UBS – Adidas Aktie: Entscheidung über weiteren Weg naht

Von Ende 2008 bis Anfang 2014 handelte Adidas in einem Aufwärtstrendkanal und notierte Mitte Januar 2014 auf einem neuen Allzeithoch bei 93,22 Euro. Im Anschluss setzte allerdings eine Korrektur ein. Die Aufwärtsbewegung des DAX bis zur Jahresmitte 2015 machte die Aktie nicht mit, und das Papier bewegte sich stattdessen weiterhin in einem Seitwärtstrend zwischen 54,00 und 63,50 Euro. Mitte Oktober 2014 sorgte der Abprall von der Unterstützung bei 54,00 Euro für eine deutliche Erholung bis an die Linie bei 67,00 Euro. Dort endete die kurze Bewegung, und es ging zurück in die Range. Nach einem erneuten Test der vorherigen Tiefs kam es zu einer steilen Aufwärtstrendbewegung, die bis zum 61,8-Prozent-Retracement führte. Eine Korrektur bis 62,36 Euro führte zu einem Reversal nach oben, dessen Ergebnis ein neues historisches Hoch bei 94,50 Euro war. Gewinnmitnahmen sorgten für eine Trendwende, die in eine erneute Unterschreitung der langfristigen Unterstützungslinie mündeten. Im Tageschart ist eine Kopf-Schulter-Formation sichtbar, bei der bereits ein Verkaufsignal generiert wurde. Adidas pausiert seit drei Tagen an einer wichtigen Unterstützungslinie. Die Entscheidung über den weiteren Weg kommt immer näher.
Die Long-Szenarien: Eröffnet Adidas leicht im Plus, bietet sich ein Einstieg bei einem Rücklauf auf den gestrigen Schlusskurs bei 85,26 Euro, leicht oberhalb des Widerstands bei 85,61 Euro oder aber in der ersten Korrektur einer Aufwärtsbewegung an, und zwar rund 40 Prozent unterhalb des letzten Hochs. Wird hingegen im Minus begonnen, wäre ein Kauf bei einem Abprall von der Unterstützung bei 83,36 Euro, durch die eben geschilderte Korrekturvariante oder nach dem Bruch des Schlusskursniveaus möglich. Der Zielbereich läge circa 2,15 Euro oberhalb des jeweiligen Tagestiefs.
Die Short-Szenarien: Startet die Aktie leicht im Minus, empfiehlt sich eine Platzierung bei einem Abprall von der Schlusskurslinie, leicht unterhalb der 83,36-Euro-Unterstützung oder aber nach der ersten Korrektur einer Abwärtsbewegung, und zwar nach dem Bruch des letzten Tiefs. Wird aber im Plus eröffnet, könnte sich eine Positionierung durch die gerade besprochene Korrekturvariante, bei einem Abprall vom 85,61-Euro-Widerstand oder nach dem Bruch der Schlusskursmarke lohnen. Das Kursziel wäre 2,15 Euro unterhalb des jeweiligen Tageshochs auszumachen. Sinnvoll wäre eine Absicherung aller Trades durch einen Stopp in Höhe von circa 0,44 Euro, bei Long-Trades unter- und bei Short-Trades oberhalb des Einstiegs.