Continental: Normalität ab 2025

Bis Herbst 2023 will Continental jährlich rund 1 Milliarde Euro einsparen. Damit wird der Konzern bei den Sparbemühungen konkreter. Bisher sprach man allgemeiner von mehreren hundert Millionen Euro. Das kann bis zu 30.000 Arbeitsplätze kosten. Die Höhe der Restrukturierungskosten ist noch nicht bekannt. Frühere Aussagen lagen bei rund 1,1 Milliarden Euro. Erst 2025 dürfte die Fahrzeugproduktion aus Sicht von Conti wieder auf dem Vorkrisenniveau angelangt sein.
Die Analysten von Independent Research glauben, dass das zweite Quartal die Talsohle bei Conti darstellt. Wie sich die Konjunktur erholen wird, ist hingegen weiter unklar. Aber Conti hat den Vorteil, dass man im Vergleich zu Mitbewerbern sowohl bei der Bilanz als auch finanziell besser dasteht.
Die Experten erneuern ihre Halteempfehlung für die Aktien von Continental. Das Kursziel wird von 89,00 Euro auf 92,00 Euro angehoben.
Den Gewinn je Aktie sehen die Experten im laufenden Jahr weiter bei 0,13 Euro. 2021 liegt er laut Berechnung der Analysten bei 5,18 Euro (alt: 6,31 Euro). In das Modell werden entsprechende Restrukturierungskosten einberechnet.
Die Aktien von Conti gewinnen heute 2,0 Prozent auf 90,84 Euro.