Der Green-Bonds-Boom geht 2018 weiter - AXA IM Kolumne
18.01.2018 10:58 Uhr - Autor: Kolumnist | 4investors auf: Twitter | Google News | Facebook
In den vergangenen Jahren haben Green Bonds einen gewaltigen Aufschwung erlebt, und auch 2017 hielt ihr weltweites Wachstum an: Inzwischen können Anleger in der Bandbreite der Investitionen unter mehr als 200 verschiedenen Themen wählen. Das Emissionsvolumen betrug Ende des vergangenen Jahres mehr als 120 Milliarden Euro – ein neuer Rekord.
Mit dem Startschuss der Branche im Jahr 2007 entwickelte sich der weltweite Markt für Green Bonds mit beachtlichem Tempo. „Auch 2018 wird dieses Segment weiterhin wachsen“, so die Einschätzung von Olivier Vietti, Fondsmanager des AXA WF Planet Bonds. „Angesichts der hohen Nachfrage ist die Preisgestaltung der Schlüssel für Investoren“, rät er.
Die meisten Green Bonds folgen in ihrer Preisgestaltung traditionellen Neuemissionen, so eine Analyse der Climate Bonds Initiative (CBI). Teils sei die Performance dieser Anleihen im europäischen Sekundärmarkt für Unternehmensanleihen sogar höher als bei den traditionellen Anleihen. Die europäische Nachfrage zeige sich dabei besonders dynamisch. „Der Euro ist die wichtigste Währung. Beinahe 55 Prozent aller Green-Bonds-Indizes werden in ihr berechnet“, betont Vietti.
Auch habe sich die Liquidität des Markts über die vergangenen beiden Jahre signifikant verbessert, was den Handel der Anleihen auf dem Sekundärmarkt deutlich erleichtere. Eine französische Benchmark-Green-Bonds-Transaktion bot Investoren zu Beginn des Jahres 2017 besonders viel Liquidität.
2017: robuste Aktivität im europäischen Markt
2017 wurde der Markt für Green Bonds vor allem durch die Ausgabe grüner Finanzinstrumente in Europa geprägt: Mehr als die Hälfte aller Emissionen wurden hier getätigt. Allen voran bot vor allem die französische Regierung Investoren eine neue Anlageklasse erstklassiger Qualität. Der europäische Bankensektor blieb mit Emissionen verschiedenster Banken und Länder ebenfalls nicht untätig in der Herausgabe neuer Wertpapiere. Im Jahr 2016 stellten chinesische Emittenten noch 30 Prozent der weltweiten Neuemissionen. Die Aktivität auf dem chinesischen Primärmarkt sank im vergangenen Jahr jedoch erneut durch den Versuch Pekings, das Finanzsystem zu entschulden. „Nichtdestotrotz glauben wir fest daran, dass diese Entwicklung nur zeitweilig ist. China bleibt nach Frankreich der zweitgrößte Emittent“, sagt Olivier Vietti.
In klimafreundliche Anleihen investieren
Viele Unternehmen stellten sich inzwischen zwar umweltbewusster auf. Das Ziel, die Erderwärmung auf zwei Grad jährlich zu begrenzen, stehe und falle jedoch mit den Maßnahmen zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. „Investoren können diese Entwicklung mit verschiedenen Strategien unterstützen, etwa indem sie kohlenstoffintensive Titel aus ihrem Portfolio streichen“, sagt Olivier Vietti. „Aus unserer Sicht bietet der Markt für Green Bonds eine gute Richtlinie um in eine klimafreundliche Wirtschaft zu investieren. Green Bonds sind ausdrücklich dazu konzipiert, das Kapital für Projekte mit positiven Umwelteinflüssen zu generieren.“
Analyse und Selektivität als Schlüsselkompetenzen
Um aggressive Marketingkampagnen besser einschätzen zu können, müsse der Markt für Green Bonds sich jedoch kontinuierlich einer sorgfältigen Risiko-Prüfung unterziehen, so Vietti. „Wählerisch sein – das ist der Schlüssel um verlässliche Standards in diesem jungen Markt aufzubauen.“ Selektivität und größere Transparenz förderten, dass die relevantesten und einflussreichsten Umweltprojekte die notwendige Finanzierung erhielten. „Investoren sollten sich vor allem vor sogenannten potenziellem „Green Washing“ in Acht nehmen, um zu vermeiden, dass ungeeignete Projekte durch den Anlagesektor finanziert werden“, warnt Vietti.
Der Mangel an allgemeinen Standards für Green Bonds erfordere demnach auch immer eine eigene Anlayse. Investoren sollten hinter die Green Bond Prinzipien schauen und sich der Anleihequalität selbst versichern. „Eine konsequente Überwachung und Nachverfolgung grüner Investments ist nötig um sich zu versichern, dass diese ihren versprochenen Umwelteffekt auch einhalten“, so Vietti weiter.
Das steigende Interesse institutioneller Investoren werde die Weiterentwicklung und das Wachstum der grünen Anleihen weiter antreiben. „Neue Märkte wie China werden im Laufe der Zeit mit neuen Emissionen den Markt beleben. Diese neuen Teilnehmer müssen allerdings garantieren, dass die Effekte, die ihre Green Bonds haben sollen, auch wirklich transparent und messbar sind“, so der Fondsmanager. Nur dann könne der Markt auch weiterhin kontinuierlich wachsen.
WKN: 855705
ISIN: FR0000120628
Axa - Jetzt traden auf: Scalable Capital
Tipp: Besser traden und investieren mit TradingView-Charts
Exklusiv-Berichte und Interviews aus der 4investors Redaktion:


4investors-Newsletter
Exklusive Interviews und Analysen für Sie aus der 4investors-Redaktion!
Der Newsletter ist kostenlos. Sie können den Newsletter jederzeit wieder abbestellen. Wir speichern Ihre Mailadresse ausschließlich zum Versand des Newsletters und geben diese nicht weiter! Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
4investors-News - Axa
09.12.2020 - Heutige Anleihenmärkte nicht mit Finanzkrise vergleichbar - AXA IM Kolumne
19.11.2020 - Five9, Globant, Twilio und Zendesk: Data & Enabler-Unternehmen im Fahrtwind der großen Marken - AXA IM Kolumne
16.11.2018 - Darum sollten Unternehmen auf ältere Arbeitnehmer setzen - AXA IM Kolumne
23.08.2018 - Gibt es für Anleihe-Investoren ein Happy-End zum Jahresschluss? - AXA IM Kolumne
04.07.2018 - Anleihen: „Buy-and-Maintain“ vereint das Beste aus zwei Welten - AXA IM Kolumne
29.06.2018 - Mexiko: Präsidentschaftswahlen sind kein Grund zur Verunsicherung - AXA IM Kolumne
26.06.2018 - Volatilität an den Anleihemärkten bietet auch Chancen - AXA IM Kolumne
04.06.2018 - Chinas Anleihemarkt gehört die Zukunft - AXA IM Kolumne
20.03.2018 - Marktumfeld bleibt vorteilhaft für Hochzinsanleihen - AXA IM Kolumne
08.02.2018 - Anleger sollten die Verschiebungen der Zinsstrukturkurve antizipieren - AXA IM Kolumne
18.10.2017 - Asien bleibt stark - AXA IM Kolumne
14.09.2017 - Der Ausblick für High Yield Bonds bleibt positiv - AXA IM Kolumne
06.09.2017 - Technologische und demographische Megatrends zwingen zum langfristigen Denken - AXA IM Kolumne
31.08.2017 - Unternehmen und Investoren müssen disruptiven Wandel als Chance erkennen - AXA IM Kolumne
17.08.2017 - Wie die Digitalisierung Sicherheitsstandards verändert - AXA IM Kolumne
04.08.2017 - Soft Skills sind gefragt: warum die Digitalisierung neue Jobs bringt - AXA IM Kolumne
27.07.2017 - Anleihen: Mit sechs goldenen Regeln laufende Erträge erzielen - AXA IM Kolumne
21.07.2017 - Anleihen: Mit internationaler Kurzläuferstrategie vom Marktumfeld profitieren - AXA IM Kolumne
05.07.2017 - Aktien übergewichten, Staatsanleihen untergewichten - AXA IM Kolumne