Schloss Wachenheim: Ostern sorgt für Impulse
Für das dritte Quartal meldet Schloss Wachenheim einen Umsatz von 86,5 Millionen Euro, das ist ein Minus von 0,7 Prozent. Das EBIT kommt auf -2,4 Millionen Euro (Vorjahr: -2,2 Millionen Euro). Beeinflusst wird das Ergebnis von höheren Personal- und Frachtkosten.
Nach drei Quartalen steigert das Weinunternehmen den Umsatz um 1,5 Prozent auf 342,8 Millionen Euro. Der Zahl der verkauften Flaschen legt um 1,1 Prozent auf 171,4 Millionen Einheiten zu. Das Wachstum geht vor allem auf Zugewinne in Deutschland und Osteuropa zurück. Das EBIT erreicht 23,4 Millionen Euro, ein Plus von 13 Prozent.
Im laufenden Geschäftsjahr prognostiziert Schloss Wachenheim ein EBIT von 31 Millionen Euro bis 33 Millionen Euro. Netto soll es einen Gewinn von 20 Millionen Euro bis 22 Millionen Euro geben.
Die Analysten von mwb research sehen das EBIT bei 31,1 Millionen Euro. Je Aktie erwarten sie einen Gewinn von 1,40 Euro, der im kommenden Geschäftsjahr auf 1,49 Euro ansteigen soll.
Unverändert gibt es von ihnen eine Kaufempfehlung für die Aktien von Schloss Wachenheim. Das Kursziel von 22,00 Euro wird ebenfalls bestätigt.
Im vierten Quartal dürfte Schloss Wachenheim positive Impulse durch die späten Ostertage verspüren.
Die Aktien von Schloss Wachenheim (WKN: 722900, ISIN: DE0007229007, Chart, News) notieren unverändert bei 15,00 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Aktie um 1 Prozent verbessert. Die 52-Wochen-Spanne liegt zwischen 13,30 Euro und 16,30 Euro.