ThyssenKrupp Aktie: Bewährungsprobe nach dem Kaufrausch

Die ThyssenKrupp Aktie hat in den vergangenen Wochen eine außergewöhnliche Kursrallye erlebt. Seit Mitte Februar kletterte der Kurs von 4,50 Euro auf 9,86 Euro, getrieben vor allem durch die Wahrnehmung als potenzieller Profiteur steigender Verteidigungsausgaben, während die zahlreichen anderen Probleme des Konzerns ignoriert wurden. Seit dem Top der Bewegung vom Freitag hat eine Konsolidierung eingesetzt, die erste charttechnische Marken auf den Prüfstand stellt.
Wichtig ist die aktuelle Unterstützung in der Zone 8,32 bis 8,45 Euro, wo sich in den vergangenen Tagen ein kurzfristiger wichtiger Bereich gebildet hat - unter anderem das gestrige Konsolidierungstief bei 8,324 Euro. Sollte diese Marke brechen, droht bei der ThyssenKrupp Aktie eine Welle von Gewinnmitnahmen, die den Kurs weiter unter Druck setzen könnte. Ein Folge-Verkaufssignal wäre in diesem Fall ein Rückfall unter das jüngst aufgerissene Gap bei 7,670/7,942 Euro und die Marke bei 7,37 Euro.
Auf der Oberseite liegt der Fokus auf ersten kleinen Widerständen bei 8,94 und 9,10 Euro. Gelingt ein Anstieg über diese Hürden, könnte ein erneuter Angriff auf das jüngste Hoch bei 9,86 Euro erfolgen. Ein Ausbruch darüber und ein folgender Anstieg über die psychologisch wichtigen 10,00-Euro-Marke würden weiteres Potenzial in Richtung eröffnen. In der Zone 11/12 Euro befänden sich dann diverse starke charttechnische Widerstandsbereiche für die ThyssenKrupp Aktie (WKN: 750000, ISIN: DE0007500001, Chart, News).
Technische Indikatoren signalisieren für die Aktien von ThyssenKrupp eine mögliche Ermüdung der Käuferseite. Der RSI notiert mit 68,64 Punkten trotz der Konsolidierung der letzten Tage immer noch nahe dem überkauften Bereich, was eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung wahrscheinlicher macht. Zudem zeigt der Chaikin Money Flow (CMF) Anzeichen einer nachlassenden Kapitalzufuhr.
Charttechnische Daten zur ThyssenKrupp Aktie
Letzter Aktienkurs: 8,808 (Börse: XETRA)
b>52 Wochen Tief/Hoch: 2,768 Euro / 9,860 Euro
Bollinger-Bands 20 (unten / oben): 4,269 Euro / 10,227 Euro
EMA 20: 7,248 Euro
EMA 50: 6,051 Euro
EMA 200: 4,702 Euro