Talanx verdient richtig viel Geld

Wirklich im Fokus von Investoren steht Talanx aus Hannover nicht. Wenn Investoren von Versicherungen sprechen, stehen meist andere Werte im Fokus, allen voran die Allianz. Die im MDAX gelistete Talanx ist jedoch auch einen Blick wert, wie IR-Chef Bernt Gade auf der Wiener Kapitalmarktkonferenz mit seiner Präsentation deutlich macht.
Das in 175 Ländern aktive Unternehmen hält 50,2 Prozent an der im DAX notierten Hannover Rück. Allein diese Beteiligung hat eine Marktkapitalisierung von 15,5 Milliarden Euro. Talanx selber kommt auf eine Marktkapitalisierung von 19,7 Milliarden Euro. Demnach wird das gesamte operative Geschäft von Talanx mit gerade einmal 4,2 Milliarden Euro bewertet. In der jüngeren Vergangenheit lag die Marktkapitalisierung sogar deutlich niedriger, der Markt ist dabei, das Missverhältnis zu reduzieren.
Talanx besteht aus vier Bereichen: Industrial Line (HDI), Retail Germany (u.a. Targo und Neue Leben), Retail International und Reinsurance (Hannover Rück). 29.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit für den 1903 gegründeten Konzern. Deutschland ist längst nicht mehr der Hauptmarkt der Hannoveraner. Durch eine jüngst durchgeführte Akquisition in Lateinamerika hat man seinen dortigen Fußabdruck deutlich verstärkt. Im Retailbereich ist man in Chile der Marktführer, in Brasilien belegt man Rang 2.
Dividende soll weiter steigen
Gade betont während seiner Präsentation, dass Talanx richtig Geld verdiene. Das wird auch an den Finanzkennzahlen deutlich. 2023 lag der Gewinn bei 1,6 Milliarden Euro, 2024 sollen es mehr als 1,7 Milliarden Euro sein. 2025 soll das Ergebnis auf mehr als 1,9 Milliarden Euro ansteigen. Der Gewinn je Aktie wird auf 6,58 Euro (2024) bzw. 7,36 Euro (2025) prognostiziert - so zumindest die bisherigen Prognosen. 2023 gab es einen Gewinn je Aktie von 6,21 Euro.
Da das Geschäft zuletzt sehr gut gelaufen ist, dürften die Vorhersagen zeitnah angepasst werden. Versicherungen haben aktuell, so Gade, einen Lauf. Das Risikobewusstsein der Kunden ist angestiegen, das ist erfreulich für das Geschäft. Möglicherweise gibt es rund um die Zahlen zum dritten Quartal am 14. November also eine neue Prognose.
Die positive Gewinnentwicklung wird auch Auswirkungen auf die Dividende haben. Talanx will diese jedes Jahr erhöhen. Daraus dürfte für die nahe Zukunft eine Rendite von 3,5 Prozent bis 4,0 Prozent resultieren. Am 11. Dezember wird Talanx in München einen Kapitalmarkttag organisieren. Dort wird man sich konkreter zur kommenden Dividende äußern. Nach Aussagen in 2022 will man für 2024 mindestens 2,50 Euro zahlen. Dieser Ausblick dürfte inzwischen als konservativ gelten, wie man in Wien zwischen den Zeilen herauslesen kann. Anleger dürften sich darüber freuen.
Die Aktien von Talanx (WKN: TLX100, ISIN: DE000TLX1005, Chart, News) verlieren auf Tradegate am Freitagmorgen 0,46 Prozent auf 76,40 Euro. Im laufenden Jahr schafft die Aktie ein Plus von 18 Prozent, blickt man auf die vergangenen zwölf Monate zurück, ergibt sich ein Kursplus von 28 Prozent.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Talanx.