Siltronic: Enttäuschender Ausblick auf 2023

2022 steigert Siltronic den Umsatz von 1,405 Milliarden Euro auf 1,805 Milliarden Euro. Das EBITDA legt von 466,4 Millionen Euro auf 671,6 Millionen Euro zu. Beim EBIT geht es von 316,9 Millionen Euro auf 495,6 Millionen Euro nach oben. Netto verdient die Gesellschaft 434,4 Millionen Euro (Vorjahr: 289,6 Millionen Euro). Das entspricht 13,02 Euro je Aktie (Vorjahr: 8,44 Euro). Je Aktie gibt es eine unveränderte Dividende von 3,00 Euro. Die Hauptversammlung muss diesem Vorschlag am 5. Mai zustimmen.
In 2023 erwartet Siltronic aufgrund von Bestandskorrekturen bei Chipherstellern und deren Kunden zunächst eine Marktschwäche. Im bisherigen Jahresverlauf hat sich die Absatzmenge deutlich reduziert. Wie lange die Korrektur dauert, kann Siltronic schwer abschätzen. Beobachter erwarten jedoch eine Markterholung im zweiten Halbjahr 2023.
Den Umsatz sieht Siltronic im laufenden Jahr deutlich unter dem Wert von 2022. Dazu trägt zudem der schwächere Dollar bei. Auch die EBITDA-Marge soll deutlich sinken. Das EBIT soll den Wert von 2022 unterschreiten.
Die Analysten der Deutschen Bank sprechen von einem schwachen Ausblick. Sie bestätigen die Halteempfehlung für die Aktien von Siltronic. Das Kursziel steht weiter bei 70,00 Euro.
Von Berenberg gab es gestern eine Halteempfehlung für die Aktien von Siltronic (WKN: WAF300, ISIN: DE000WAF3001, Chart). Die Analysten reduzieren das Kursziel für das Papier von 91,00 Euro auf 83,00 Euro. Auch hier wird die Prognose hervorgehoben. Zudem nehmen die Analysten ihre Gewinnerwartungen zurück.
Die Aktien von Siltronic notieren unverändert bei 67,30 Euro.