Tesla: Analysten-Ampeln stehen auf grün

Im vierten Quartal legt der Umsatz von Tesla um 37 Prozent auf 24,3 Milliarden Dollar zu. Der Konsens stand bei 23,7 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis verbessert sich von 2,6 Milliarden Dollar auf 3,9 Milliarden Dollar. Hier rechnete der Markt mit 4,0 Milliarden Dollar. Die operative Marge von 16,0 Prozent liegt unter dem Konsens von 16,7 Prozent. Im Vorjahr kam Tesla auf 17,2 Prozent.
2023 will Tesla 1,8 Millionen Fahrzeuge absetzen, das wäre ein Plus von 37 Prozent. Mittelfristig soll es ein Plus von 50 Prozent geben. Ob es zu Aktienrückkäufen kommt, ist unklar. Das wurde zuletzt mit den Q3-Zahlen thematisiert. Damals sprach man von Rückkäufen im Volumen von 5 Milliarden Dollar bis 10 Milliarden Dollar.
Am 1. März wird Tesla einen Investorentag in Austin (Texas/USA) abhalten. Dort dürfte es neue Informationen zu verschiedenen Themen geben. Daraus könnten neue Impulse entstehen.
Die Analysten der DZ Bank bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Tesla (WKN: A1CX3T, ISIN: US88160R1014, Chart). Das Kursziel sehen die Analysten bei 190,00 Dollar. Es stand bisher bei 170,00 Dollar.
2023 soll es nach den Berechnungen der Experten einen Gewinn je Aktie von 5,06 Dollar (alt: 5,22 Dollar) geben. Die Erwartung an 2024 steht bei 5,83 Dollar (alt: 5,80 Dollar).
Die Analysten von Goldman Sachs bewerten die Tesla-Aktien ebenfalls mit „kaufen“. Hier liegt das Kursziel bei 200,00 Dollar.
Auch bei der UBS bleibt es beim Kaufvotum für die Tesla-Aktien mit einem Kursziel von 220,00 Dollar.
Die Aktien von Tesla geben an der Nasdaq vorbörslich 0,8 Prozent auf 159,00 Dollar nach. Gestern gab es ein Plus von fast 11 Prozent für den Titel.