AMD, Microsoft & Co.: Zahlen der US-Tech-Giganten im Fokus - Börse Hannover

Bild und Copyright: StockStudio / shutterstock.com.

Wir sind im Januar und damit präsentieren viele Unternehmen ihre Zahlen für das 4. Quartal 2020. Darunter die US-Tech-Giganten, deren Entwicklung nicht erst seit Corona die Gemüter bewegt. Intel und IBM haben bereits am vergangenen Freitag dem Markt eine Delle versetzt, allerdings aus unterschiedlichen Gründen. Bei IBM enttäuschte das Cloud-Geschäft, bei Intel nutzten Anleger die starken Zahlen für Gewinnmitnahmen.
Gestern Abend kamen dann nach US-Handelsschluss AMD und Microsoft mit Zahlen. Im Gegensatz zu IBM konnte Microsoft im 4. Quartal von einem besonders starken Cloud-Geschäft profitieren. Der Umsatz stieg um 17 Prozent auf 43,1 Mrd. USD. Der Gewinn sprang im Jahresvergleich sogar um 33 Prozent auf 15,5 Mrd. USD. Ähnlich gut die Entwicklung bei AMD. Der Quartalsumsatz stieg im Jahresvergleich um 53 Prozent auf 3,2 Mrd. USD, der Gewinn sogar von 170 Mio. auf 1,78 Mrd. USD, allerdings incl. einer Steuergutschrift von 1,3 Mrd. USD.
Die Reaktion des Marktes nach Eröffnung in Europa fällt unterschiedlich aus, AMD leicht im Minus und Microsoft mit mehr als 3 Prozent im Plus. Die Reaktion des US-Marktes sehen wir heute Nachmittag. By the way: AMD und Intel sind bereits seit vielen Jahren im Global Challenges Index (GCX) der Börse Hannover enthalten.
Martin Braun, Börse Hannover
Zum Aktien-Snapshot - Microsoft: hier klicken!
Ticker-Symbol: MSFT
WKN: 870747
ISIN: US5949181045
Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der BÖAG Börsen AG, der Trägergesellschaft und Betreiberin der Wertpapierbörsen Hamburg, Hannover und Düsseldorf. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
Lesen Sie mehr zum Thema Microsoft im Bericht vom 27.01.2021
Nasdaq 100: Die Bullen sind nicht zu stoppen - UBS
Rückblick: Die Woche startete sehr volatil. Dabei wurde bei 13‘563 Punkten ein neues Allzeithoch markiert. Dieser Anstieg war begleitet durch ein weiteres Aufwärtsgap. Allerdings wurde dieses im Laufe des Handels komplett geschlossen. Die große Kurslücke vom 20. Januar ist aber weiterhin offen. Um diese zu schließen, müsste der US-Technologieindex Nasdaq 100 auf die runde 13‘000 Punkte-Marke zurückfallen. Das ist aktuell recht unwahrscheinlich, denn Microsoft hat gestern nachbörslich sehr gute Zahlen präsentiert, sodass der Nasdaq-Future im sehr späten Handel bei 13‘600 Punkten ein neues Allzeithoch erreichte. Gestern schloss der Index im regulären Handel knapp unter der 13‘500 Punkte-Marke bei 13‘490 Punkten. Ausblick: Die Bullen haben mit den Bären kein Erbarmen und treiben den Index nahezu jede Woche ein auf neues Allzeithoch. Zwar steigt die Gefahr einer größeren Korrektur, doch bislang wurde jeder Rückgang direkt wieder hochgekauft. Das Motto lautet ... diese News weiterlesen!
Exklusiv-Berichte und Interviews aus der 4investors Redaktion:
APONTIS PHARMA: „Unser skalierbares Geschäftsmodell ermöglicht mittelfristig EBITDA-Margen von 30 Prozent“Mutares: „Wir werden weitere Rekorde sehen“
4investors-News - Microsoft
13.04.2021 - Microsoft: Es läuft rund
07.03.2021 - AirBnB, Amazon, Apple, Microsoft, Skype, Tesla: Mythos Innovation!
01.02.2021 - Microsoft Aktie: Aufwärtstrend noch intakt - UBS
27.01.2021 - Microsoft profitiert von der Krise
22.09.2020 - Microsoft macht Boden gut
21.09.2020 - Microsoft Aktie: Weitere Verkaufswelle zu erwarten - UBS-Kolumne
08.07.2019 - Microsoft: Dreistelliges Kursziel
25.04.2019 - Microsoft: Markterwartungen werden übertroffen
23.04.2018 - Microsoft Aktie: Top-Bildung möglich - UBS Kolumne
12.03.2018 - Microsoft Aktie: Neuem Allzeithoch könnten weitere Kursgewinne folgen - UBS Kolumne
30.10.2017 - Microsoft: Bewertung untermauert Rating
26.09.2016 - UBS – Microsoft Aktie: Aufwärtskeil - weitere Verluste?
21.07.2016 - Microsoft: Klares Plus beim Kursziel der Aktie
18.07.2016 - Microsoft: Erwartungen unter Druck
14.06.2016 - Microsoft: Verkaufen nach der LinkedIn-Meldung
14.06.2016 - Raiffeisen: Microsoft, LinkedIn, Brexit und Staatsanleihen im Blickpunkt
29.02.2016 - UBS – Microsoft Aktie: Seitwärtsbewegung setzt sich fort
01.02.2016 - Microsoft: Gewinnprognose wird reduziert
04.01.2016 - Microsoft: Zahlen als Impulsbringer