SAP: Börsengang als Impulsgeber

SAP will den Umsatz von 27,6 Milliarden Euro (2019) auf 35 Milliarden Euro (2023) steigern. Das operative Ergebnis soll sich von 8,2 Milliarden Euro auf 12 Milliarden Euro verbessern. Die Pandemie hat die Geschäfte von SAP kaum beeinflusst, die Geschäftsentwicklung verläuft stabil.
Entsprechend rechnen die Analysten der DZ Bank für 2020 weiter mit einem Gewinn je Aktie von 5,01 Euro bei SAP. 2021 sollen es 6,52 Euro je Papier sein.
Weitere Impulse kann SAP durch den angedachten Börsengang einer Tochter erhalten. Die auf Online-Marktforschung spezialisierte Qualtrics soll an die Börse gehen. Hier hat sich der Wert der Gesellschaft aufgrund der starken Nachfrage von Technologieunternehmen klar erhöht.
Insgesamt sehen die Experten ein aussichtsreiches Technologieportfolio bei SAP. Der Cloud-Bereich wächst massiv.
Wie bisher gibt es für die Papiere von SAP eine Halteempfehlung von den Analysten. Das Kursziel sehen die Experten weiter bei 138,00 Euro.
Bei der Bewertung kommt SAP auf ein KGV 2021e von 20,8. Der Median liegt bei 32,0.