Delivery Hero: Breakeven nicht in Sicht

Die Analysten von Independent Research starten die Beobachtung der Aktien von Delivery Hero. Das Papier ist vor wenigen Tagen neu in den DAX aufgenommen worden, dort folgte man den Aktien der insolventen Wirecard.
Die Gesellschaft will weiter wachsen, setzt dabei auch verstärkt auf den Bereich Q-Commerce. Das wird neue und hohe Investitionen erfordern. Aus Sicht der Experten ist dies jedoch zwingend und sinnvoll. Allerdings wird so das Ergebnis über Jahre belastet bleiben. Ein Breakeven ist nicht in Sicht. Für 2020 rechnen die Experten mit einem EBIT von -745 Millionen Euro, 2021 soll der operative Verlust bei 675 Millionen Euro liegen. Die Eigenkapitalquote soll in dieser Zeit von 44,7 Prozent auf 28,3 Prozent sinken.
Die Analysten starten die Coverage der Aktien von Delivery Hero mit einer Halteempfehlung. Das erste Kursziel für den DAX-Neuling liegt bei 96,00 Euro.
Die Papiere von Delivery Hero gewinnen am Mittag 0,7 Prozent auf 90,60 Euro. Damit gibt es noch ein wenig Luft bis zum Kursziel der Experten.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Delivery Hero.