SAP: „Ausblick für das Gesamtjahr erreicht” - steigt die Dividende?
SAP hat am Dienstag als erster DAX-Konzern die vollständigen Zahlen für das Jahr 2019 vorgelegt. Auf Non-IFRS-Basis melden die Walldorfer einen Umsatzanstieg um 12 Prozent auf mehr als 27,63 Milliarden Euro. In der Cloud-Sparte hat der Softwarekonzern 2019 einen Umsatz von 7,01 Milliarden Euro erreicht und das Volumen damit um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 2018 gesteigert. Das Betriebsergebnis auf Non-IFRS-Basis ist um 15 Prozent auf 8,21 Milliarden Euro gestiegen, während auf IFRS-Basis ein Rückgang um 21 Prozent auf knapp 4,5 Milliarden Euro ausgewiesen wird. Auch unter dem Strich geht die Ergebnisentwicklung auseinander: Während SAP ja Aktie auf IFRS-Basis einen Gewinnrückgang um 18 Prozent auf 2,80 Euro ausweist, meldet man auf Non-IFRS-Basis einen Anstieg um 18 Prozent auf 5,11 Euro.
Dennoch könnte die Dividende angehoben werden. Hierzu macht SAP am Dienstag aber keine Angaben. Zuletzt wurden 1,50 Euro je SAP-Aktie ausgeschüttet.
„Das fünfte Jahr in Folge haben wir unseren Ausblick für das Gesamtjahr erreicht. Besonders stolz bin ich auf unseren starken Anstieg der Non-IFRS-Ergebnisse und -Margen bei einem weiterhin bemerkenswerten Umsatzwachstum”, sagt SAP-Finanzvorstand Luka Mucic zu den Zahlen. „Die Strategie der SAP, sich als ‚Experience Company powered by the Intelligent Enterprise‘ zu etablieren, findet großen Anklang. Immer mehr Kunden setzen auf SAP und Qualtrics, um ihre eigenen Kunden noch besser zu verstehen und ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Gleichzeitig verzeichnen wir weiterhin eine starke Nachfrage nach SAP S/4HANA als Kern des intelligenten Unternehmens in allen Betriebsmodellen”, sagen die Co-CEOs Jennifer Morgan und Christian Klein.
Für das laufende Jahr erwartet SAP einen Cloud-Umsatz zwischen 8,7 Milliarden Euro und 9,0 Milliarden Euro und einen Gesamtumsatz zwischen 29,2 Milliarden Euro und 29,7 Milliarden Euro. Vor Zinsen und Steuern will man auf Non-IFRS-Basis einen operativen Gewinn zwischen 8,9 Milliarden Euro und 9,3 Milliarden Euro erzielen. Den mittelfristigen Ausblick bestätigt die Gesellschaft.