Delivery Hero holt sich frisches Geld
Delivery Hero will zwei Wandelschuldverschreibungen mit einem Gesamtvolumen von mindestens 1,5 Milliarden Euro am Markt platzieren. Die Schuldverschreibungen sollen bis Januar 2024 bzw. 2027 laufen. Es gibt jeweils eine Stückelung von je 100.000 Euro.
Der Zins liegt zwischen 0 Prozent und 0,25 Prozent für die 2024er Schuldverschreibung. Die länger laufende Wandelschuldverschreibung hat eine Verzinsung zwischen 0,5 Prozent und 1,0 Prozent. Beide Papiere werden zu 100 Prozent des Nennbetrags ausgegeben und ggfs. zum Nennbetrag bei der Endfälligkeit zurückgezahlt. Es gibt jeweils eine Wandlungsprämie von 40 Prozent bis 45 Prozent auf den Referenzpreis.
Dieser Referenzpreis entspricht dem Platzierungspreis der neuen Aktien aus einer Kapitalerhöhung, die ebenfalls geplant ist. Bei der Kapitalerhöhung sollen bis zu rund 8,159 Millionen Aktien ausgegeben werden. Das entspricht 4,3 Prozent des aktuellen Grundkapitals.
Der Bezugspreis wird mit Hilfe der Ausgabe der Wandelschuldverschreibungen in einem beschleunigten Platzierungsverfahrens ermittelt werden. Altaktionäre sind vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Die Papiere sollen institutionellen Investoren angeboten werden.
Insgesamt sollen durch die verschiedenen Transaktionen rund 2,1 Milliarden Euro ins Unternehmen kommen.
Mit dem frischen Geld soll die Woowa-Transaktion teils finanziert werden. Woowa betreibt den größten Essenslieferservice in Südkorea.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Delivery Hero.