Bitcoin weiterhin im Abwärtsstrudel: Minus 64 Prozent seit Negativprognose - Donner & Reuschel Kolumne

„Gelingt bei 6.008 USD der Turnaround, wäre dies zumindest charttechnisch ein erfreuliches Signal. Es steht und fällt somit bei 6.008“! So lautete der Schlusssatz der letzten Bitcoin-Analyse im September 2018 an dieser Stelle. Die eh schon negative Grundeinschätzung traf dann auch ein. Aktuell formiert sich eine spitze Keilformation. Fundamental bleibt Bitcoin (USD) nach wie vor relativ schwer zu analysieren. Aufschwung – wie Abschwung. „Black Box“ und „High Vola“. Es hat sich seit dem 17.12.2017 eine bislang nachhaltige und sehr deutliche Abwärtsdynamik ausgebildet. Diese mündete im Juni 2018 sogar in eine nahezu klassische „Schulter-Kopf-Schulter“-Formation. Deren Nackenlinie bei 6.008 USD hielt nicht stand und die Prognose eines weiter fallenden Bitcoins (vgl. D&R-Analysen) traf ein. Per heute notiert Bitcoin bei 3.613 US-Dollar. Die Slow-Stochastik generiert aktuell Neutralität. Die Candlestick-Analyse zeugt von einer immensen Wichtigkeit dieser 3.000´er Marke. Die zuletzt extrem engen Doji-Candles sprechen für Unschlüssigkeit und Richtungsfindung. Die Euphorie ist längst einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Allerdings bedeutet das nicht das Ende. Es zeugt lediglich davon, dass auch der Bitcoin „nur mit Wasser kocht“. Auch hier gibt es „Up´s and Down´s“. Eine ganz normale Sache. Daher wird und bleibt das Timing und Risikomanagement auch hier immer wichtiger. Die nächste rechnerische Zielmarke beim Ausbruch aus der Keilformation könnten die 3.012 USD werden. Sollte der Bitcoin allerdings nach oben ausbrechen, dann wären eventuell sogar mittelfristig 4.384 USD möglich.
- Nächste charttechnische Widerstände: 3.858, 4.384, 5.056, 5.660
- Oberes Bollinger-Band: 4.156, Mittleres Bollinger-Band: 3.768 und Unteres Bollinger-Band: 3.379
- Nächste charttechnische Unterstützungen: 3.508, 3.215, 3.012
- 90-Tage-Linie: 4.487 und 200-Tage–Linie: 5.736 sowie: 21-Tage-Linie: 3.778
- Indikatoren: MACD: neutral | RSI: neutral I Slow-Stochastik: neutral I Momentum: fallend
- in Summe: neutrale Indikatorenlage zeugt ebenfalls von Unschlüssigkeit
- (Trailing-) Stop-Loss: 3.508, 3.215, 3.012 (je nach individueller Risikoaffinität)
Primärtrend: Nachhaltiger Abwärtsmodus
Sekundärtrend: Sich zuspitzende Keilformation
Tertiärtrend (heute): Test der Keilspitze wird immer akuter