Siemens Aktie: Weiterer Kursanstieg möglich - UBS Kolumne

Der Kurs von Siemens pendelte zwischen 2014 und August 2016 in volatilen Preisschwüngen im Bereich zwischen 80,00 Euro und 100,00 Euro. Im Dezember 2015 startete eine Abwärtsbewegung vom damaligen Hoch bei 99,00 Euro, die erst bei einem Tief von 79,23 Euro gestoppt wurde. Die anschließende Erholung vollzog sich in einem kurzfristigen Aufwärtstrend, in dessen Verlauf Siemens Ende Mai 2016 ein Hoch bei 98,69 Euro erreichte. Nach einer weiteren Korrektur in den Bereich von 90,00 Euro startete Anfang Juli 2016 eine Aufwärtsbewegung, in deren Verlauf Siemens im August 2016 mit einer Notierungslücke die 100,00-Euro-Marke durchbrach. Die Aufwärtsbewegung führte Mitte April 2017 zu einem neuen Allzeithoch bei 133,66 Euro. Danach ist Siemens in eine Korrektur übergegangen, die bis zum langfristigen Aufwärtstrend bei 108,63 Euro führte. Nach einem erneuten Zwischenspurt bis auf 126,00 Euro fiel die Aktie Anfang Dezember bis 112,00 Euro zurück. Seitdem konnte sich Siemens erneut erholen. Mit dem gestrigen Aufwärtsschub auf den Schlusskurs von 119,66 Euro eröffnet sich kurzfristig weiteres Aufwärtspotenzial bis zum Widerstand bei 126,00 Euro.
Die Long-Szenarien: Eröffnet Siemens leicht im Plus, käme aus Sicht der Charttechnik ein Kauf bei einem Rücksetzer auf den gestrigen Schlusskurs bei 119,66 Euro, leicht oberhalb des Widerstands bei 121,00 Euro oder aber in der ersten Korrektur einer Aufwärtsbewegung in Frage, und zwar circa 40 Prozent unterhalb des letzten Hochs. Wird hingegen im Minus eröffnet, sollte nach den Regeln der technischen Analyse eine Platzierung entweder bei einem Abprall an der Unterstützung bei 118,00 Euro, durch die eben besprochene Korrekturvariante oder aber nach dem Bruch des Schlusskursniveaus ein guter Einstiegspunkt sein. Eine Gewinnmitnahme könnte rund 2,80 Euro oberhalb des jeweiligen Tagestiefs geplant werden.
Die Short-Szenarien: Beginnt die Aktie leicht im Minus, indiziert die Charttechnik eine Positionierung bei einem Test der Schlusskursmarke, bei einem Bruch der 118,00-Euro-Unterstützung oder aber nach der ersten Korrektur einer Abwärtsbewegung, und zwar nach dem Bruch des letzten Tiefs. Wird aber im Plus begonnen, könnten Trader durch die gerade geschilderte Korrekturvariante, bei einem Abprall vom Widerstand bei 121,00 Euro oder nach dem Bruch der Schlusskurslinie einsteigen. Der Zielbereich aus Sicht der Charttechnik läge circa 2,80 Euro unterhalb des jeweiligen Tageshochs. Es empfiehlt sich eine Absicherung aller Trades durch einen Stopp in Höhe von mindestens 0,70 Euro, bei Long-Trades unter- und bei Short-Trades oberhalb des Einstiegs.