Bayer treibt Zulassung für Herbizid Icafolin in der EU voran

Bayer hat für sein neues Herbizid Icafolin einen Zulassungsantrag in der EU eingereicht. Damit erweitert das Unternehmen aus Leverkusen die Zahl der Anträge, die zuvor bereits in Brasilien, den USA und in Kanada gestellt wurden. Icafolin sei der erste neue Wirkmechanismus zur nachauflaufenden Unkrautbekämpfung in Ackerkulturen seit mehr als 30 Jahren, so Bayer am Mittwoch. Der DAX-Konzern gibt an, mit dem Mittel ein Spitzenumsatzpotenzial von rund 750 Millionen Euro zu erwarten. Die Markteinführung ist zunächst für Brasilien im Jahr 2028 vorgesehen, bevor weitere Länder folgen sollen.
Der Wirkstoff gehört zu einer neuen chemischen Klasse, die geringere Dosierungen und eine gezieltere Anwendung ermöglicht. Bayer betont, dass Icafolin ein sehr gutes Sicherheits- und Nachhaltigkeitsprofil aufweise. Darüber hinaus sei das Herbizid mit bestehenden Wirkstoffen wie Glyphosat kombinierbar und solle Landwirten eine zusätzliche Option im Umgang mit zunehmenden Unkrautresistenzen bieten. Diese Resistenzen belasten die Landwirtschaft weltweit, da sie Erträge und Qualität von Nutzpflanzen verringern können.
Icafolin ist für eine breite Palette an Kulturen vorgesehen, darunter Sojabohnen, Getreide, Hülsenfrüchte, Raps sowie Obst- und Nussbäume. Der Wirkmechanismus bewirkt, dass behandelte Unkräuter auf dem Feld absterben, ihre Struktur behalten und so als Mulch verbleiben. Dies reduziere Bodenerosion und erhalte die Feuchtigkeit im Boden, während gleichzeitig der Bedarf für Bodenbearbeitung sinke, so Bayer.
Entwickelt wurde Icafolin mit CropKey, einem neuen Forschungsansatz von Bayer. Statt wie bisher per Screening nach Molekülen zu suchen, entwerfen Bayer-Wissenschaftler neue Wirkstoffe, die auf bestimmte Proteine in Unkräutern und Pflanzenkrankheiten abzielen. Der Einsatz dieses Ansatzes hat laut Bayer die Entwicklung beschleunigt und eine Einreichung der Zulassungsanträge mit reduziertem Risiko-Status ermöglicht.
Die Bayer Aktie (WKN: BAY001, ISIN: DE000BAY0017, Chart, News) notiert bei 28,315 Euro mit 0,65 Prozent im Minus.