Wirecard Aktie: Sitzen die Leerverkäufer in der Falle?

Gestern bekam die Wirecard Aktie reichlich Unterstützung von der breiten Rallye am Frankfurter Aktienmarkt. Zusammen mit weiteren News des Fintech-Konzerns und einem Statement von Wirecard-Chef Markus Braun reichte dies für ein Plus von 9,09 Prozent auf 84,00 Euro auf XETRA-Schlusskursbasis. Die am Freitag noch unterschrittene wichtige charttechnische Unterstützungszone um die Kernmarke bei 79,68/80,08 Euro konnte damit wieder überschritten werden. Nachdem der Rutsch auf 72,00 Euro am Freitag nicht zuletzt auf Shortselling-Aktivitäten zurückzuführen war, stellt sich nun die Frage: „Sitzen die Leerverkäufer in der Falle?”
Ganz so einfach ist es nicht, denn glimmt bei Wirecard in letzter Zeit einmal Hoffnung auf, kommen immer wieder belastende Neuigkeiten. Laut „Financial Times” startet die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung eine Untersuchung bei dem DAX-notierten Fintech-Konzern. Ganz neu ist das aber nicht, dass sich die Prüfstelle für Wirecards Bilanzen interessiert. Aktuell sorgt dies für keinen neuen Kursdruck: Die Indikationen für die Wirecard Aktie notieren aktuell bei 84,20/84,90 Euro etwas oberhalb des gestrigen XETRA-Schlusskurses.
Charttechnisch könnte es für die Shortseller zum Problem werden, wenn nach dem gestrigen starken Rebound nun Folgekaufsignale weitere Trader in das Papier locken - Eindeckungsbedarf könnte entstehen. Die nächsten charttechnischen Widerstandsmarken für Wirecards Aktienkurs finden sich um 84,08/85,51 Euro mit der Kernhürde am Freitagshoch bei 84,78 Euro, hier blieb Wirecards Anteilschein gestern noch mit einem Tageshoch bei 84,23 Euro stecken. Ein Ausbruch hierüber und bestätigend im anschluss über 87,59/89,61 Euro könnte zu einem Test diverser Tradinghürden bei 94,33/95,78 Euro und darüber an und oberhalb der 100-Euro-Marke führen.
Wichtige charttechnische Daten zur Wirecard Aktie:
Letzter Aktienkurs: 84,00 Euro (Börse: XETRA - Frankfurt)
Charttechnische Trends:
Abwärtstrend seit September 2018, kurzfristig immer wieder volatile starke Bewegungen in beide Richtungen, Rutsch unter die charttechnische Unterstützung im Bereich um 80 Euro nur eine Bärenfalle?
Bollinger-Bands 20: 58,86 Euro / 139,84 Euro
EMA 20: 99,35 Euro
EMA 50: 102,74 Euro
EMA 200: 118,52 Euro