Börse am Morgen: OMV, Ottobock, Porr, TUI - Nord LB Marktbericht
30.09.2025 07:30 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
Chinas Industriegewinne sind im August wieder auf den Wachstumspfad zurückgekehrt. Laut Daten des Nationalen Statistikamtes legten die Industriegewinne im August im Jahresvergleich um 20,4% zu und kehrten damit den Rückgang von 1,5% im Juli um. In den ersten 8 Monaten des Jahres ergab sich damit ein Plus von 0,9%. Der scharfe Wettbewerb in der Auto- und Solarbranche sowie in anderen wichtigen Industriesektoren belastet jedoch die Margen der Unternehmen. Die Firmen versuchen, sich mit Preiskämpfen gegenseitig auszustechen. So fiel der Quartalsgewinn des Elektroautobauers BYD zum 1. Mal seit 3,5 Jahren.
Deutschland hat im vergangenen Jahr für die internationale Klimafinanzierung eine Rekordsumme von 11,8 Mrd. EUR bereitgestellt. Dies teilten das Entwicklungs- und das Umweltministerium mit. Davon stammten 6,1 Mrd. EUR aus Haushaltsmitteln. Die international zugesagte Zielmarke von jährlich mindestens 6 Mrd. EUR sei damit übertroffen worden. Erstmals sei es zudem gelungen, mehr als 1 Mrd. EUR aus privaten Mitteln für Investitionen in Klimaschutz zu mobilisieren. Die Zahlen für 2024 wurden nun an die EU-Kommission gemeldet. Sie werden entlang internationaler Kriterien erst im Nachhinein berichtet.
Tagesausblick
Heute steht ein volles Paket v. a. an deutschen Konjunkturdaten bereit. Neben den vorläufigen Inflationszahlen für September stehen auch Arbeitsmarktdaten und Einzelhandelsumsätze (August) auf dem Programm. Die Zinssenkungserwartungen an den Märkten hatten sich seit der letzten EZB-Sitzung bereits defensiver entwickelt, entsprechend sensibel würde eine Reaktion auf eine unschöne Überraschung heute bei der Teuerung ausfallen. Daneben richtet sich der Blick auf der anderen Seite des Atlantiks vor allem auf das US-Verbrauchervertrauen während aus China gemischte Signale aus den Umfrageergebnissen unter Einkaufsmanagern erwartet werden.
Aktienmärkte
Dem deutschen Leitindex fiel es zum Wochenstart schwer, eine klare Richtung zu finden. Nach einigen Kursschwankungen verabschiedete sich der DAX mit einem minimalen Plus von 0,02%. DAX +0,02%; MDAX +0,44%; TecDAX +0,82%.
Anleger an der Wall Street zeigten sich zum Wochenstart zuversichtlich. Dafür sorgte u. a. die Ankündigung eines Treffens von US-Präsident Trump mit führenden Demokraten und Republikanern, um den Streit über die Staatsfinanzierung zu lösen und einen teilweisen Stillstand der US-Verwaltung abzuwenden. Bei den Einzelwerten stand u. a. MoonLake im Fokus. Das Biotechunternehmen brach nach enttäuschenden Ergebnissen einer Medikamentenstudie um fast 90% ein. Dow + 0,15%; S&P 500 +0,26%; Nasdaq Comp. +0,48%.
Unternehmen
Die italienische Werft Fincantieri baut 2 neue Kreuzfahrtschiffe für die Reederei TUI Cruises. Die Auslieferung der Schiffe sei für die Jahre 2031 und 2032 geplant, teilte das Unternehmen mit. Der Auftragswert liege über dem einer früheren Absichtserklärung mit Marella Cruises, bewege sich jedoch innerhalb eines am 31. März genannten Rahmens. Damals hatte TUI den Bau von 2 neuen Schiffen für seine britische Kreuzfahrttochter Marella angekündigt und das Ordervolumen mit mehr als 2 Mrd. EUR beziffert.
Der Baukonzern Porr erwartet erst ab 2027 nennenswerte Aufträge aus dem Infrastrukturpaket der deutschen Bundesregierung. Sichtbare Effekte aus dem milliardenschweren Programm dürften sich frühestens dann ergeben.
Der weltgrößte Prothesenhersteller Ottobock soll bei seinem Börsengang mit bis zu 4,2 Mrd. EUR bewertet werden. Die Aktien des Familienunternehmens aus dem niedersächsischen Duderstadt werden von heute an bis zum 7. Oktober in einer Spanne von 62 bis 66 EUR angeboten. Die Erstnotiz an der Frankfurter Börse ist für den 9. Oktober geplant. Insgesamt läge der Emissionserlös zwischen 766 und 808 Mio. EUR, 100 Mio. davon gehen an das Unternehmen selbst.
Der Energiekonzern OMV baut eine der größten Elektrolyseanlagen Europas für grünen Wasserstoff. Das Unternehmen legte den Grundstein für die 140-Megawatt-Anlage in Bruck an der Leitha, rund 45 Kilometer südöstlich von Wien. Sie soll ab Ende 2027 jährlich bis zu 23.000 Tonnen grünen Wasserstoff erzeugen.
Devisen und Rohstoffe
Die Ölpreise gaben zum Wochenauftakt nach. Grund: Das erweiterte Ölkartell Opec+ erwägt eine erneute Anhebung der Fördermenge im November.
Die wieder aufgeflammte Hoffnung auf weitere Zinssenkungen in den USA hat beim Goldpreis zu einem neuen Rekord geführt.
Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
4investors-News - OMV
DGAP-News dieses Unternehmens