DGAP-News: Geschäftsentwicklung 2021 der SMA Solar Technology AG durch Chipmangel und Einmaleffekt beeinträchtigt

DGAP-News: SMA Solar Technology AG
/ Schlagwort(e): Jahresbericht/Jahresergebnis
Corporate News der SMA Solar Technology AG Geschäftsentwicklung 2021 der SMA Solar Technology AG durch Chipmangel und Einmaleffekt beeinträchtigt Überblick über das Geschäftsjahr 2021: - 984 Mio. Euro Umsatz (2020: 1.027 Mio. Euro) - 13,6 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (2020: 14,4 GW) - Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 9 Mio. Euro durch einmaligen Sondereffekt in zweistelligem Millionen-Euro-Bereich belastet (2020: 72 Mio. Euro) - Weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 39 Prozent (31.12.2020: 42 Prozent) - Vorstand rechnet im ersten Quartal 2022 mit Umsatz von 210 Mio. Euro bis 220 Mio. Euro sowie EBITDA von 12 Mio. Euro bis 16 Mio. Euro und bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr
Das Konzernergebnis betrug -23,0 Mio. Euro (2020: 28,1 Mio. Euro). Das Ergebnis je Aktie ging somit zurück auf "Der insbesondere im zweiten Halbjahr noch einmal deutlich verschärfte Chipmangel hat die Geschäftsentwicklung der SMA 2021 erheblich beeinträchtigt. Als europäischer Hersteller waren wir hier besonders betroffen, da die Zulieferer der elektronischen Bauteile größtenteils in den USA sitzen und in China fertigen lassen. Dementsprechend werden die Kunden in diesen Regionen bevorzugt beliefert", erklärt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. "Zudem hat ein einmaliger Sondereffekt aufgrund der Abwicklung eines Vertrags im Bereich der Betriebsführungs- und Wartungsdienstleistungen für PV-Kraftwerke unser Ergebnis belastet. Wir wickeln den Vertrag ab, um Verluste zu reduzieren und die folgenden Geschäftsjahre von finanziellen Belastungen zu befreien. In unserem O&M-Portfolio befindet sich kein weiterer Vertrag, der vergleichbare Bedingungen aufweist." SMA habe im vergangenen Jahr ihre Positionierung in wichtigen Zukunftsfeldern gestärkt und damit ihre strategische Ausrichtung als Energiewendeunternehmen weiter vorangetrieben. "Unsere Tochtergesellschaft coneva hat unter anderem den Paketdienstleister DHL mit einer innovativen Lösung zur optimierten, automatisch gesteuerten Beladung von Elektrofahrzeugen beliefert. Im Speicherbereich wurden wir mit der Belieferung des weltweit größten netzbildenden Speicherkraftwerks im australischen Torrens Island beauftragt, und im Geschäftsfeld der grünen Wasserstofferzeugung sind Projekte mit SMA Systemtechnik zur Aufbereitung von Gleichstrom für die Elektrolyse in den USA, Europa, Asien und Australien in Betrieb gegangen", so Jürgen Reinert. "Auch im Bereich Nachhaltigkeit haben wir weitere Erfolge erzielt. Unter anderem hat uns die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Rahmen der Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung 2021 bestätigt, dass die Wirtschaftstätigkeiten der SMA zu 100 Prozent EU-taxonomiefähig sind." Für das erste Quartal 2022 rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz von 210 Mio. Euro bis 220 Mio. Euro (Q1 2021: 240,4 Mio. Euro) und einem operativen Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 12 Mio. Euro bis 16 Mio. Euro (Q1 2021: 20,1 Mio. Euro). Der SMA Vorstand bestätigt die am 1. März 2022 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2022. Diese sieht ein Umsatzwachstum auf 900 Mio. Euro bis 1.050 Mio. Euro und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 10 Mio. Euro bis 60 Mio. Euro vor. Aktuell sieht der Vorstand keine Gefährdung der Prognose durch den Krieg in der Ukraine. Eine abschließende Bewertung ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. "SMA ist mit einem hohen Auftragsbestand ins neue Jahr gestartet. Der Mangel an elektronischen Bauteilen wird uns auch in den kommenden Monaten begleiten. Wir werden jedoch weiterhin alles tun, um unseren weiterhin sehr guten Auftragseingang zu bedienen", so Jürgen Reinert. "Mittel- bis langfristig sehen wir hervorragendes Wachstumspotenzial für SMA. Der Kampf gegen die weltweite Klimakrise sowie das verstärkte Streben nach einer von Energieimporten unabhängigen Stromversorgung werden den Umbau zu dezentralen Strukturen auf Basis erneuerbarer Energiequellen in den kommenden Jahren noch einmal beschleunigen. SMA ist sowohl im Kerngeschäft Photovoltaik als auch in bedeutenden Zukunftsfeldern wie Speicher, Elektromobilität und Wasserstofferzeugung hervorragend positioniert, um an diesem Wachstum teilzuhaben." Der SMA Geschäftsbericht 2021 steht auf der Internetseite www.SMA.de/IR/Finanzberichte zum Abruf bereit. Über SMA SMA Solar Technology AG Leitung Unternehmenskommunikation: Disclaimer: Diese Corporate News kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, die nicht Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Sie umfassen auch Aussagen über unsere Annahmen und Erwartungen. Diese Aussagen beruhen auf Planungen, Schätzungen und Prognosen, die der Geschäftsleitung der SMA Solar Technology AG (SMA oder Gesellschaft) derzeit zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten naturgemäß Risiken und Unsicherheitsfaktoren. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die SMA in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der SMA Webseite www.SMA.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
31.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | SMA Solar Technology AG |
Sonnenallee 1 | |
34266 Niestetal | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)561 / 9522 - 0 |
Fax: | +49 (0)561 / 9522 - 100 |
E-Mail: | info@sma.de |
Internet: | http://www.sma.de |
ISIN: | DE000A0DJ6J9 |
WKN: | A0DJ6J |
Indizes: | SDAX, TecDAX |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1316233 |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
|
1316233 31.03.2022