4investors
Suche
  • Exklusiv
  • Aktien
  • Anleihen
  • Börsengänge
  • Charts
  • m:access
  • Rohstoffe
  • Biotech
  • Exklusiv
    • Berichte und Interviews
    • Chartanalyse
  • Aktien
    • 4investors-News
    • Deutschland
    • International
    • Analystenstimmen
    • Ad-hoc-Nachrichten
  • Branchen- und Themen-Specials
    • Biotech
    • Blockchain, DeFi, Krypto
    • Cleantech
    • Scale
  • Anleihen
  • Börsengänge
  • m:access
  • Rohstoffe
  • Ihre privaten Finanzen
    • News: Geldanlage und private Finanzen
    • Depots im Vergleich
    • Girokonten im Vergleich
    • Kreditkarten im Vergleich
  • Experten-Kolumnen
  • Börsenkurse
  1. 4investors
  2. Adhoc- und Unternehmensnews
  3. DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025
Salzgitter

DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

  • 21.03.2022, 11:00:01 Uhr
  • Autor: DGAP
SWB-SZG Kurs von TradingView
Anzeige
Lynx BrokerSalzgitter über LYNX Broker handeln

DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft / Schlagwort(e): Vereinbarung
Salzgitter Aktiengesellschaft: Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

21.03.2022 / 11:00
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.


Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025


Salzgitter AG plant Produktionsstart von CO2-armem Stahl auf neuer Produktionsroute ab Ende 2025. Erwarteter CO2-Einspareffekt nach Abschluss der Transformation: Mehr als 95 Prozent.
Volkswagen Konzern will noch im selben Jahr zu einem der ersten industriellen Großabnehmer werden.
Beide Unternehmen planen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Stahl zwischen den Werken Salzgitter und Wolfsburg.
Murat Aksel, Mitglied des Konzernvorstands für den Bereich Einkauf der Volkswagen AG: "Mit dem sogenanntem grünen Stahl sowie einem Recycling-Kreislauf werden wir die Lieferketten bei Volkswagen in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten."
Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: "Unser gemeinsames Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel für die neue Art des partnerschaftlichen Wirtschaftens."

 
 

Wolfsburg/Salzgitter, 21. März 2022. Die Volkswagen AG und die Salzgitter AG verbindet eine über 60 Jahre währende enge Partnerschaft. Nun wollen beide auch bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse und Produkte das nächste Kapitel zusammen aufschlagen. Die Unternehmen informieren heute über eine gemeinsame Absichtserklärung, mit der Volkswagen zu einem der ersten Abnehmer für den CO2-armen Stahl wird, den die Salzgitter AG ab Ende 2025 auf einer neuen Produktionsroute am niedersächsischen Stammsitz herstellen will. Auf der Basis von Wasserstoff und erneuerbaren Energien lassen sich so laut Salzgitter AG künftig über 95 Prozent der CO2-Emissionen in der Stahlproduktion einsparen. Der Volkswagen Konzern plant, den CO2-armen Stahl ab Ende 2025 in wichtigen Zukunftsprojekten wie dem E-Modell Trinity1, das ab 2026 in Wolfsburg produziert wird, einzusetzen.


Für Volkswagen ist die Senkung der CO2-Emissionen in der Lieferkette ein zentraler Baustein, um im Rahmen der Konzernstrategie goTOzero bis 2050 schrittweise zum bilanziell klimaneutralen Mobilitätsanbieter zu werden. Dabei verfolgt der Hersteller den Ansatz einer sogenannten Hot Spot-Analyse: Er konzentriert sich darauf, die CO2-Emissionen dort zu reduzieren, wo sie bei der Fertigung eines Automobils schwerpunktmäßig entstehen. Das ist neben dem batterieelektrischen Antriebsstrang und Aluminiumbauteilen vor allem beim Werkstoff Stahl der Fall. Bei Zukunftsprojekten wie Trinity - dem ab 2026 in Wolfsburg gefertigten vollvernetzten Elektroauto der nächsten Generation -, kann der Einsatz von CO2-reduziertem Stahl deshalb einen relevanten Beitrag zur verbesserten CO2-Gesamtbilanz leisten. Bis Ende des Jahres 2022 wollen beide Partner Abnahmemengen für den CO2-armen Stahl im Zeitraum 2025 bis 2030 konkretisieren und vertraglich vereinbaren.

Die Salzgitter AG hat sich ihrerseits mit dem Transformationsprogramm "SALCOS - Salzgitter Low CO2-Steelmaking" auf den Weg gemacht, die CO2-Emissionen in der Stahlproduktion massiv zu senken. Im Unterschied zur Roheisenproduktion mittels Hochöfen auf Kohlenstoffbasis will der Stahl- und Technologiekonzern künftig auf einer neuen Produktionsroute Stahl mit grünem Wasserstoff und erneuerbaren Energien herstellen. Dafür werden in Salzgitter Wasserstoffelektrolyseure, Direktreduktionsanlagen und Elektroöfen errichtet. Schrittweise will der Stahlproduzent bis 2033 den CO2-Ausstoß so um mehr als 95 Prozent senken. Damit würde ein Prozent des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes vermieden werden.

Die Kooperation beider Unternehmen beim sogenannten "grünen Stahl" hat bereits begonnen. Im vergangenen Jahr verarbeitete die Volkswagen AG erstmals Probemengen CO2-geminderten Stahls des Salzgitter-Konzerns. Dieser wird auf der schrottbasierten Elektrostahlroute in Peine hergestellt und hat einen um 66 Prozent verminderten CO2-Fußabdruck. In diesem Jahr ist die Abnahme weiterer 3.000 Tonnen durch Volkswagen geplant.

Ein weiterer Bestandteil der gemeinsamen Vereinbarung ist das Ziel, zwischen Volkswagens Stammwerk in Wolfsburg und dem integrierten Hüttenwerk in Salzgitter einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Stahl zu etablieren. Der Volkswagen Konzern stellt demnach die Stahlreste der Produktion wieder der Salzgitter AG zur Verfügung, die sie einschmilzt, zu neuen Stahlprodukten verarbeitet und für die Autofertigung nach Wolfsburg liefert. Die Ausweitung dieses "closed loop" für Stahl auf weitere Produktionsstandorte des Volkswagen Konzerns wird angestrebt.

Murat Aksel, Konzernvorstand für Einkauf der Volkswagen AG, betonte die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: "Der Einkauf ist längst ein entscheidender Faktor für den Volkswagen Konzern auf dem Weg zur CO2-Neutralität. Und dieses Ziel wollen wir spätestens 2050 erreichen. Schon heute ist unsere Produktion in Teilen bilanziell CO2-neutral - etwa bei der ID.3-Fertigung in Zwickau. Die Transformation zur E-Mobilität verstärkt den Stellenwert des Konzerneinkaufs in Sachen Dekarbonisierung erheblich: War beim Golf die Lieferkette bislang für 17 Prozent der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus verantwortlich, sind es beim ID. 3 bereits 42 Prozent. Für die weitere Optimierung der CO2-Bilanz spielt der Materialeinsatz - allen voran der Rohstoff Stahl - eine zentrale Rolle.

Der Einsatz von C02-reduziertem Stahl ist dabei ein wichtiger Schritt, wie auch die Wiederverwertung von Stahlresten. Mit dem sogenanntem grünen Stahl sowie einem Recycling-Kreislauf werden wir die Lieferketten bei Volkswagen in Zukunft noch umweltfreundlicher gestalten."

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG begrüßt die Ausweitung der langjährigen Zusammenarbeit mit Volkswagen auf dieses wichtige Zukunftsthema: "Die Dekarbonisierung von Gesellschaft und Wirtschaft kann nur im Zusammenwirken starker Partner gelingen. Unser gemeinsames Vorhaben ist ein hervorragendes Beispiel für diese neue Art des Wirtschaftens - der Circular Economy mit geschlossenen Wertstoffströmen. Die räumliche Nähe von Stahl- und Automobilproduktion ist ein weiteres, auch ökologisches Plus dieser geplanten Zusammenarbeit. Mit der Lieferung von grünem Stahl und der Rücknahme der Stahlreste aus der Automobilproduktion unterstützen wir unseren langjährigen Kunden Volkswagen bei der Erreichung seiner Klimaziele. Dies ist ein weiterer ganz konkreter Schritt, die marktwirtschaftlichen Strukturen der Circular Economy auszubauen und zu stärken."

     
  Volkswagen AG
Volkswagen Communications
Kontakt
Sebastian Schaffer
Telefon +49-172-529 -0-334
Mail sebastian.schaffer@volkswagen.de | www.volkswagen-newsroom.com

Volkswagen AG
Volkswagen Communications
Kontakt
Andreas Hoffbauer
Telefon +49-5361-9-31330
Mail andreas.hoffbauer@volkswagen.de | www.volkswagen-newsroom.com
/ / /

Salzgitter AG
Konzernkommunikation
Kontakt
Markus Heidler
Telefon +49-5341-21 2701
Mail heidler.m@salzgitter-ag.de | www.salzgitter-ag.de
 
   
 

 

 

Über die Volkswagen AG:
Der Volkswagen Konzern mit Sitz in Wolfsburg ist einer der führenden Automobilhersteller weltweit und der größte Automobilproduzent Europas. Zehn Kernmarken aus sieben europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen Pkw, Audi, SEAT, Cupra, ?KODA, Bentley, Lamborghini, Porsche, Ducati und Volkswagen Nutzfahrzeuge. Dabei erstreckt sich das Pkw-Angebot von Kleinwagen bis hin zu Fahrzeugen der Luxusklasse. Ducati bietet Motorräder an. Im Bereich der leichten und schweren Nutzfahrzeuge beginnt das Angebot bei Pick-up-Fahrzeugen und reicht bis zu Bussen und schweren Lastkraftwagen. Rund 672.800 Beschäftigte produzieren rund um den Globus Produkte, sind mit fahrzeugbezogenen Dienstleistungen befasst oder arbeiten in weiteren Geschäftsfeldern. Seine Fahrzeuge bietet der Volkswagen Konzern in 153 Ländern an.

Im Jahr 2021 betrugen die weltweiten Auslieferungen von Konzernfahrzeugen 8,9 Millionen (2020: 9.3 Millionen). Der Umsatz des Konzerns belief sich im Jahr 2021 auf 250,2 Milliarden Euro (2020: 222,9 Milliarden Euro). Das Ergebnis nach Steuern betrug im Jahr 2021 15,4 Milliarden Euro (2020: 8,8 Milliarden Euro).

Über die Salzgitter AG:
Die Salzgitter AG ist einer der führenden Stahl- und Technologiekonzerne in Europa mit einem Außenumsatz von rund 9 Mrd. Euro, über 24.000 Mitarbeitern und knapp 160 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Er gliedert sich in die Geschäftsbereiche Flachstahl, Grobblech/Profilstahl, Mannesmann, Handel und Technologie. Der Flachstahlbereich produziert eine breite Palette hochwertiger Spezial- und Markenstähle für anspruchsvolle Kundenbranchen wie beispielsweise die Automobilindustrie und ist international führend bei der Dekarbonisierung der Stahlproduktion.
 

1) Studie

 

 

Kontakt:
Markus Heidler

Head of Investor Relations / Head of Corporate Communication

Salzgitter AG
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter

Telefon +49 5341 21-6105
Telefax +49 5341 21-2570
EMail: ir@salzgitter-ag.de


21.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap.de


Sprache: Deutsch
Unternehmen: Salzgitter Aktiengesellschaft
Eisenhüttenstraße 99
38239 Salzgitter
Deutschland
Telefon: +49 5341 21-01
Fax: +49 5341 21-2727
E-Mail: info@salzgitter-ag.de
Internet: www.salzgitter-ag.de
ISIN: DE0006202005
WKN: 620200
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard), Hannover; Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Tradegate Exchange
EQS News ID: 1307517

 
Ende der Mitteilung DGAP News-Service

1307517  21.03.2022 

fncls.ssp?fn=show_t_gif&application_id=1307517&application_name=news&site_id=4investors_de
  • youtube
  • news
  • Alle Salzgitter News

  • Salzgitter Chart analysieren

Anzeige
Lynx BrokerSalzgitter über LYNX Broker handeln
SWB-SZG Kurs von TradingView

Top-aktuelle Lese-Empfehlungen der 4investors Redaktion:

COVID-19 Impfstoff-Produktion bei BioNTech am Standort in Marbung BioNTech

BioNTech und Pfizer: Neue US-Milliarden für COVID-19 Impfstoffe

weiterlesen
Commerzbank Filiale in Köln Commerzbank

Commerzbank: Experten sehen Aufwärtspotenzial

weiterlesen
TUI Flugzeug am Flughafen mit Urlaubsgästen TUI

TUI Aktie: Crash-Tief bleibt mögliches Ziel - trotz überfüllter Flughäfen

weiterlesen

4investors-Newsletter - jetzt eintragen!

Exklusive Interviews und Analysen für Sie aus der 4investors-Redaktion!

4investors-News zu diesem Unternehmen

Aktuelle 4investors News zu Salzgitter Analysten

Salzgitter: Uneinigkeit bei Analysten

  • 23.06.2022, 18:30 Uhr
weiterlesen

DGAP-News dieses Unternehmens:

DGAP-News

DGAP-Adhoc: Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter-Konzern erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2022 - Vorsteuergewinn von über 1 Mrd. Euro erwartet

  • Quelle: DGAP / Unternehmen
weiterlesen
  • DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter-Konzern und Rio Tinto unterzeichnen ...
  • DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter-Konzern und LKAB vereinbaren technische ...
  • DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Hauptversammlung beschließt 0,75 Euro Dividende je ...
  • DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Hervorragender Start in das Geschäftsjahr ...
  • DGAP-Adhoc: Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter-Konzern erhöht Ergebnisprognose nach starkem ...
  • DGAP-News: Salzgitter Aktiengesellschaft: Salzgitter-Konzern liefert Rohre zur Anbindung des ...
Robert Ertl, Vorstand der Bayerischen Börse AG, wirft einen Blick auf die Aktien- und Anleihemärkte. Bild und Copyright: Bayerische Börse AG. Geldanlage

Bärenmarktrally: Positive Impulse unverändert Mangelware - Börse München

  • 27.06.2022 - Robert Ertl
Die Analysten von Jefferies sind über die Finanzierungsrunde bei Nordex nicht überrascht. Bild und Copyright: Michael Barck / 4investors. Cleantech

Nordex: Einfach nur raus aus der Aktie!?

  • 30.06.2022 - Michael Barck
Aktuelle 4investors News zu Valneva Aktie: Ohne „Gegenmaßnahmen” hohe Risiken! Pharma / Biotech

Valneva Aktie: Ohne „Gegenmaßnahmen” hohe Risiken!

  • 30.06.2022 - Michael Barck

Stammdaten Salzgitter

Handelsplatz - Chart Börse Stuttgart
Börsensymbol - Chart SWB
Marktsegment Prime Standard (regulierter Markt)
Ticker-Symbol SZG
WKN 620200
ISIN DE0006202005
Aktienindex SDAX
Homepage https://www.salzgitter-ag.com/
Branche Branche: Stahlherstellung, Rohstoffe

4investors-Newsletter - jetzt eintragen!

Exklusive Interviews und Analysen für Sie aus der 4investors-Redaktion!

Über www.4investors.de

Beim Börsenportal www.4investors.de, das vom Redaktionsbüro Stoffels & Barck betrieben wird, liegen die Schwerpunkte auf Aktien aus den Segmenten Mid- und Small Caps aus dem deutschsprachigen Raum, Anleihen, den Handelssegmenten m:access der Münchener Börse und Scale der Frankfurter Börse sowie Börsengängen (IPOs) und Notierungsaufnahmen. Mehr zu www.4investors.de finden Sie in der Rubrik „Über uns”!

4investors RSS/XML-Feeds: Sollten Sie unsere Nachrichten in Ihr Internetportal übernehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail an info(at)4investors.de.

Links

  • 4investors Exklusiv
  • 4investors Chartanalyse
  • 4investors News
  • FinanzNachrichten.de
  • boersentreff.de

4investors: Soziale Netzwerke

  • youtube
  • news

Die 20 beliebtesten Aktien auf 4investors

  • Allianz
  • Amazon
  • Bayer
  • BVB Borussia Dortmund
  • BioNTech
  • Commerzbank
  • Deutsche Bank
  • Deutsche Telekom
  • Evotec
  • Grenke
  • Lufthansa
  • Morphosys
  • Nel ASA
  • Nordex
  • Novavax
  • TeamViewer
  • TUI
  • Valneva
  • Varta
  • VW Volkswagen Vz.
  • Startseite
  • Über www.4investors.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ihre Cookie-Einstellungen