cometis: Deutsche Investoren beim börsennotierten Mittelstand weiter auf dem Rückzug
Deutsche institutionelle Investoren wie Publikums- oder Spezialfonds ziehen sich tendenziell weiter aus dem börsennotierten heimischen Mittelstand zurück. Dies ist eines der Ergebnisse aus der Studie „Wem gehört der börsennotierte Mittelstand? Update 2015“, die gemeinsam von der cometis AG, einer Beratungsgesellschaft für strategische Finanz- und Unternehmenskommunikation und dem Investor Relations-Datenbankanbieter Ipreo Ltd. erstellt wurde. In der aktuellen Studie wurde die Aktionärsstruktur der in den drei Nebenwerte-Indizes MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen analysiert. Demnach lagen zum Ende des dritten Quartals 2014 nur noch 17% des institutionell gehaltenen Streubesitzes aller MDAX-Unternehmen bei deutschen Investoren. Im SDAX hielten Institutionen mit Sitz in Deutschland stabil 23%, während sie sich aus TecDAX-Unternehmen signifikant zurückzogen und mit einem Anteil von 26% nun hinter nordamerikanischen Investoren (30%) liegen.
Die jetzt vorgelegte Studie aktualisiert die letztjährige Untersuchung vom Januar 2014 mit dem neuesten verfügbaren Datenmaterial und setzt darüber hinaus einen neuen Schwerpunkt auf asiatische Investments. Einige der weiteren Ergebnisse im Überblick:
- Der „Strategische Anteilsbesitz“, zu dem im Unterschied zum Streubesitz Ankerinvestoren wie Familien, Unternehmen und Private Equity-Gesellschaften gezählt werden, ist in allen drei Indizes im Untersuchungszeitraum zurückgegangen und liegt bspw. im MDAX nun bei 34% nach 38% zum Ende Q3 2013
- Deutsche Investoren im institutionellen Streubesitz stehen bei MDAX- und SDAX-Werten erst an dritter Stelle hinter nordamerikanischen und britischen/irischen Aktionären
- Capital World Investors ist vor dem norwegischen Staat mit 2,9 Mrd. Euro knapp der größte Investor im MDAX. Nimmt man MDAX, SDAX und TecDAX zusammen steht der norwegische Staat mit 3,9 Mrd. Euro investiertem Kapital hier an der Spitze
- Index-Fonds – die den drittwichtigsten Investment Style darstellen – sind vor allem in MDAX (14%) und TecDAX (11%) stark vertreten. So kann ein Ausscheiden aus dem Index auch bei Small- und Midcaps zu erheblichen Kursverwerfungen führen
- Positive Einschätzung der Gewinnaussichten im TecDAX – Growth-Investoren sind hier nun deutlich an der Spitze vor Value-Investoren
- Staatsfonds Temasek und GIC aus Singapur sind die einzigen nennenswerten nicht-strategischen Investoren aus Asien in MDAX-Unternehmen – Potential bei institutionellen asiatischen Anlegern für Investitionen in den deutschen Mittelstand ist heute noch sehr begrenzt
- London, Frankfurt und Paris bzw. New York bilden die Top 3 der wichtigsten Roadshow-Ziele, bestimmt nach investiertem Volumen der Fondsgesellschaften vor Ort – bei keinem der drei Indizes liegt ein Top 10 Roadshow-Ziel außerhalb Europas und Nordamerikas
Die aktuelle Studie fasst Michael Diegelmann wie folgt zusammen: „Die beeindruckende internationale Diversifikation der Aktionärsstruktur im deutschen Mittelstand beweist das weltweit hohe Interesse des Kapitalmarkts an den hiesigen Unternehmen. Durch eine noch gezieltere, aktive Ansprache von Investoren können die Unternehmen Einfluss auf ihre Aktionärsstruktur nehmen. Nicht zuletzt erhöht man so auch den Schutz beispielsweise vor einer feindlichen Übernahme.“
Die detaillierten Studienergebnisse stehen hier zum kostenfreien Download bereit.