Singulus steigt in Wasserstoff-Markt ein - Quartalsverlust zum Jahresauftakt

Singulus baut die eigenen Aktivitäten aus und expandiert in die Wasserstoff-Branche. Mit Hilfe des Know-Hows im Bereich der Beschichtungstechnik sollen „Lösungen für verschiedene Anwendungen, wie die Herstellung von Bipolarplatten, bereitgestellt werden”, teilt das Unternehmen aus Kahl am Main am Freitag mit. Solche Platten kommen in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren zum Einsatz.
„Für die Anwendung bei der Herstellung von Brennstoffzellen arbeiten wir an der Entwicklung und Optimierung des Beschichtungsprozesses und der Anlagentechnik für das Beschichten von metallischen Bipolarplatten mit geeigneten nitridischen und carbidischen Schutzschichten sowie weiteren innovativen Prozessen”, sagt Stefan Rinck, CEO bei Singulus (WKN: A1681X, ISIN: DE000A1681X5, Chart, News).
Darüber hinaus hat die Gesellschaft heute vorläufige Quartalszahlen vorgelegt. Der Umsatz im ersten Quartal 2023 ist von 21,4 Millionen Euro auf 16,3 Millionen Euro gefallen. Dagegen konnte Singulus den Auftragseingang von 6,5 Millionen Euro auf 14,1 Millionen Euro verbessern. Vor Zinsen und Steuern meldet das Unternehmen einen Verlust von 0,9 Millionen Euro für das erste Quartal 2023, womit sich das Ergebnis um 1,0 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreszeitraum verschlechtert hat.
„Die Umsatzerlöse lagen im Berichtszeitraum unter den Planungen, da bei wesentlichen Projekten knappe Ressourcen wie verspätete Lieferungen von Materialien und vorgefertigten Teilen vorlagen. Singulus Technologies erwartet im Jahresverlauf eine Entspannung der Lieferkettensituation”, so das Unternehmen.
Singulus im Austausch mit Anleihe-Gläubigern
Im Fokus steht zudem weiter die Anleihe des Unternehmens: Singulus Technologies will deren Bedingungen verändern. Eine erste Abstimmung ist gescheitert, das notwendige Quorum von 50 Prozent wurde nicht erreicht. Jetzt lädt die Gesellschaft zu einer zweiten Abstimmung ein. Bei dieser liegt das Quorum bei 25 Prozent.
Die Abstimmung findet am 30. Mai in Frankfurt statt. Organisiert wird das Treffen im Hotel Le Meridien in der Innenstadt. Investoren müssen sich zuvor dafür anmelden. Die entsprechende Frist läuft am 27. Mai ab. Gläubiger können sich bei der Abstimmung auch durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen.
„Der Vorstand befindet sich in einem engen Austausch mit dem nach seiner Kenntnis größten Anleihegläubiger und geht unter anderem deshalb davon aus, dass bei der nun folgenden zweiten Gläubigerversammlung am 30. Mai 2023 das dann erforderliche Quorum von 25 Prozent der ausstehenden Schuldverschreibungen erreicht werden wird”, so Singulus am Freitag zur anstehenden Versammlung.