Deutz: Vorteile aus der Kooperation mit Daimler Truck

Am 16. März wird Deutz die Zahlen für 2022 publizieren. Die Analysten der DZ Bank prognostizieren einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Das bereinigte EBIT soll 87 Millionen Euro betragen, es soll einen Gewinn je Aktie von 0,55 Euro (alt: 0,49 Euro) geben.
Für 2023 gehen sie von 1,95 Milliarden Euro bzw. 0,60 Euro (alt: 0,57 Euro) je Aktie aus. Mitbewerber von Deutz haben bereits Ausblicke gegeben. Diese sind durchweg gut ausgefallen. Die Prognose 2024 liegt bei den Experten bei 20,5 Milliarden Euro sowie bei 0,83 Euro (alt: 0,80 Euro) je Aktie.
Seit wenigen Wochen ist klar, dass Deutz mit Daimler Truck kooperieren wird. Die Analysten werten dies positiv, neue Kundengruppen können dadurch erschlossen werden. Auch kann es Einsparungen bei den Entwicklungskosten geben.
Deutz erhält von Daimler Truck Lizenzen zur Entwicklung von mittelschweren und schweren Motoren. Dafür beteiligt sich Daimler Truck mit 4,19 Prozent an Deutz (WKN: DTR0CK, ISIN: DE000DTR0CK8, Chart). Im Gegenzug gibt es eine Sachkapitalerhöhung. 5,28 Millionen neue Aktien werden zu je 4,73 Euro ausgegeben.
Wie bisher sprechen die Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von Deutz aus. Das Kursziel steigt von 5,60 Euro auf 6,70 Euro an.
Die Aktien von Deutz verlieren 1,0 Prozent auf 5,475 Euro.