BYD: Weitere Erfolge in Europa

2022 werden von BYD 1,86 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge abgesetzt, darunter fallen 910.000 reine E-Autos. Zuletzt hat man Sixt als Kunden gewinnen können. Das öffnet die Türe zu europäischen Absatzmärkten. Auch in der Batteriefertigung ist BYD aktiv.
Einen Ausblick auf 2023 gibt es von BYD bisher nicht. Die Analysten der DZ Bank rechnen mit einem Umsatz von 573,9 Milliarden CNY und einem Gewinn je Aktie von 7,56 CNY (alt: 6,25 CNY). Im kommenden Jahr soll der Gewinn je Aktie auf 8,76 CNY (alt: 8,24 CNY) ansteigen.
Der Preiswettbewerb u.a. mit Tesla dürfte sich 2023 bei BYD bemerkbar machen. Auch dürfte die Wachstumsdynamik im chinesischen Markt abnehmen. Allerdings gibt es eine große Fertigungstiefe sowie Skaleneffekte. Dies ist positiv für die Margen.
Die Analysten bleiben bei der Kaufempfehlung für die Aktien von BYD. Das Kursziel steigt von 270,00 HK-Dollar auf 280,00 HK-Dollar.
Zwar dürfte der Vertriebsfokus weiter stark auf Asien liegen, in Europa dürfte BYD in ausgewählten Märkten aber Erfolge erzielen können. Hier sehen die Experten gute Absatzchancen. Insgesamt dürfte BYD (WKN: A0M4W9, ISIN: CNE100000296, Chart) aus Sicht der Analysten vom Wachstum im Bereich der E-Mobilität profitieren.