Tesla: Nicht nur ein Fahrzeughersteller

Tesla will 2023 1,8 Millionen Fahrzeuge absetzen. Das wäre ein Plus von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Früher hatte Tesla verkündet, mittelfristig ein jährliches Plus von 50 Prozent zu schaffen. Die aktuelle Prognose wirkt auf die Analysten der DZ Bank jedoch konservativ. Tesla hat in vielen Ländern die Preise für seine Wagen reduziert, seitdem gehen die Bestellzahlen nach oben. Dies kann sich kurzfristig aber auch auf die Margen auswirken. Andererseits rechnen die Analysten mit Skaleneffekten.
Sie erwarten für 2023 einen Gewinn je Aktie von 4,99 Dollar (alt: 5,06 Dollar). 2024 soll es ein Plus von 5,97 Dollar (alt: 5,83 Dollar) geben. Die erste Gewinnprognose für 2025 steht bei 7,27 Dollar.
Wie bisher gibt es von den Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von Tesla. Das Kursziel wird von 190,00 Dollar auf 240,00 Dollar angehoben.
Aus Sicht der Analysten ist Tesla nicht nur ein Fahrzeughersteller sondern ein Technologiekonzern. Dabei beziehen sie sich auch auf die hohe Fertigungstiefe für die künftige Wertschöpfungskette der E-Mobilität, Fahrzeugvernetzung und dem autonomen Fahren.
Die Aktien von Tesla (WKN: A1CX3T, ISIN: US88160R1014, Chart) verlieren an der Nasdaq vorbörslich 1,6 Prozent auf 205,00 Dollar.