Cewe: Doppeltes Kaufvotum nach den Zahlen

2022 steigert Cewe den Umsatz von 692,8 Millionen Euro auf 741,0 Millionen Euro. Die Prognose lag bei 680 Millionen Euro bis 740 Millionen Euro. Die Analysten von FMR rechneten mit 718 Millionen Euro.
Das EBIT verbessert sich um 4,7 Prozent auf 75,6 Millionen Euro. Hier stand die Prognose bei 65 Millionen Euro bis 80 Millionen Euro. Die Marge sinkt von 10,4 Prozent auf 10,2 Prozent. Zur Dividende gibt es noch keine Informationen. Eine Dividendenanhebung ist aus Sicht der Experten jedoch möglich. Zuletzt wurden 2,35 Euro je Aktie ausgeschüttet. Für 2022 prognostizieren die Experten 2,40 Euro.
Ende März wird Cewe eine Prognose für 2023 abgeben. Die Analysten erwarten für das laufende Jahr einen Umsatz von 748 Millionen Euro und ein EBIT von 77,3 Millionen Euro. Je Aktie soll es einen Gewinn von 7,06 Euro geben.
Die Analysten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von Cewe (WKN: 540390, ISIN: DE0005403901, Chart, News) bei einem Kursziel von 120,30 Euro.
Aus ihrer Sicht ist die Bewertung der Aktie attraktiv.
Auch die Analysten von Montega bleiben bei der Kaufempfehlung für die Aktien von Cewe. Sie sehen das Kursziel für den Titel wie zuvor bei 145,00 Euro.
Die Experten sprechen von einer starken Entwicklung in 2022. Der Erlös gilt für sie als positive Überraschung. An ihrer mittelfristigen Prognose ändern sie zunächst nicht. Sie glauben für 2023 an einen Umsatz von 759,7 Millionen Euro und ein EBIT von 83,0 Millionen Euro. 2024 sollen die Werte auf 805,3 Millionen Euro bzw. 91,9 Millionen Euro ansteigen. Den Gewinn je Aktie sieht man bei 7,64 Euro bzw. 8,49 Euro.
Die Aktien von Cewe gewinnen 1,8 Prozent auf 95,00 Euro.