United Internet: Vor dem Ionos-Börsengang
United Internet bringt seine Beteiligung Ionos Group an die Börse. Derzeit hält United Internet 75,1 Prozent an Ionos, die weiteren 24,9 Prozent liegen bei Warburg Pincus. Auch nach dem Börsengang will United Internet die Mehrheit an Ionos halten.
2021 machte der IPO-Kandidat Ionos einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro, das war ein Plus von 12 Prozent. Das EBITDA stand bei 326 Millionen Euro, somit gab es eine Marge von fast 30 Prozent. Es gibt 140 Millionen Aktien von Ionos. Davon sollen bis zu 17,25 Prozent an Anleger abgegeben werden. Eine Kapitalerhöhung wird es beim Börsengang von Ionos nicht geben. An den Börsenneuling fließen somit keine frischen Gelder.
Seit heute können Investoren die Aktien von Ionos zeichnen. Die Zeichnungsperiode läuft bis zum 7. Februar. Die Preisspanne liegt bei 18,50 Euro bis 22,50 Euro. Der Börsenwert steht je nach Ausgabepreis der Aktien bei 2,6 Milliarden Euro bis 3,15 Milliarden Euro. Die Erstnotiz erfolgt in Frankfurt am 8. Februar.
Der anstehende Börsengang ist aus Sicht der Analysten von Alster Research eine gute Nachricht für United Internet. Es wird bei der Ionos-Bewertung deutlich, wie günstig die weiteren Assets von United Internet gehandelt werden.
Wie bisher sprechen die Analysten eine Kaufempfehlung für die Aktien von United Internet (WKN: 508903, ISIN: DE0005089031, Chart) aus. Das Kursziel steht bei 36,00 Euro.
Die Aktien von United Internet geben 2,5 Prozent auf 21,07 Euro nach. In den vergangenen sechs Monaten hat die Aktie rund 17 Prozent verloren.