Tesla Aktie: Wenn der Absturz droht…

Ein Plus von knapp 7 Prozent gab es gestern für die Tesla Aktie im Handel an der US-Börse Nasdaq. Alles gut also bei dem Anteilschein des Elektroautobauers? Das Tagesplus suggeriert dies, doch nach den exorbitanten Schwankungen der letzten Tage und Wochen sowie der fundamental nicht nachvollziehbaren Hausse bei Teslas Aktienkurs darf man charttechnische Gefahren nicht übersehen. Eine erste Konsolidierungsbewegung ging in den letzten Tagen von 968,99 Dollar auf 687,00 Dollar, wurde mittlerweile aber wieder nahezu komplett egalisiert.
Das Risiko steckt nun in dem „nahezu komplett”, denn trotz der Steilvorlage mit Aufwärtsgap bei 860,00/901,42 Dollar im gestrigen Nasdaq-Handel gelang der Tesla Aktie es am Mittwoch nie, das Verlaufshoch auch nur ansatzweise in Gefahr zu bringen. Stattdessen kam das Papier nach den ersten beiden Handelsstunden unter Druck. Intraday war bei 901/904 Dollar Unterstützung zu sehen.
Zeichnet sich hier eine mögliche neue Schwächeperiode für die Elektroauto-Aktie ab? Fast scheint es so beim Blick auf den Chart, der eine potenzielle Doppeltop-Formation bei 944,78/968,99 Dollar andeutet. Doch Vorsicht vor schnellen Schlüssen, diese potenzielle Formation ist natürlich bei Weitem noch nicht komplettiert - wäre es auch erst, wenn das Zwischentif bei 687 Dollar unterschritten wird. Das wäre dann allerdings ein nicht zu ignorierendes, heftiges charttechnisches Verkaufssignal für die Tesla Aktie.
Während mit dem Bereich bei etwa 945/969 Dollar für Teslas Aktienkurs nun eine potenzielle Kaufsignalmarke gesetzt wurde, lohnt auch ein Blick nach unten nach den Entwicklungen der letzten Zeit. Ein Rutsch unter die Begrenzungen des gestern aufgerissenen Gaps wären erste prozyklische Trading-Verkaufssignale, die den Trend wie zuletzt schon wieder kippen lassen könnten. Konkrete Supports für die Tesla Aktie finden sich um 901/904 Dollar und 854/860 Dollar. Darunter sind weitere Unterstützungen zwischen 832,36 Dollar und 811,89/818,00 Dollar zu finden. Kommt der „Berg” an Kursgewinnen indes erst einmal ins Rutschen, kann mit Stoploss-Marken und Shortsellern, die Morgenluft wittern, dann ganz schnell größeres Abwärtsmomentum bei Teslas Aktienkurs entstehen.
Es muss nicht so kommen, doch das Risiko ist unübersehbar.