Deutschland: ifo-Geschäftsklimaindex ist wieder auf Höchststand - VP Bank Kolumne

Der ifo-Geschäftsklimaindex steigt von 117.2 auf 117.6 im Januar. Den deutschen Unternehmen geht es nach wie vor blendend. Die aktuelle Lagebeurteilung ist so gut wie niemals zuvor. Die deutsche Wirtschaft gleicht derzeit einer Wellnessoase. Kleiner Wermutstropfen ist, dass der weitere Wirtschaftsverlauf nicht mehr ganz so optimistisch wie im Vormonat eingeschätzt wird. Möglicherweise spielen hierbei die schwierigen Tarifverhandlungen im Bereich der IG-Metall eine Rolle. Auch die schleppende Regierungsbildung in Berlin und die US-Steuerreform können für einen Dämpfer gesorgt haben.
Fakt ist, dass die Weltwirtschaft spürbar Schwung holt und die Krisenjahre hinter sich lässt. Die Frage ist, handelt es sich um einen Todestanz oder geht die Party erst richtig los? Vermutlich kann der Aufschwung noch einige Zeit anhalten, denn gerade die optimistische Unternehmensstimmung ist es, die nun die wirtschaftliche Expansion stützt. Viele Firmen kommen in Investitionslaune. Das ist wiederum Initialzündung für einen sich selbst tragenden Aufschwung. Die Ausrüstungsinvestitionen werden deshalb zu einer wichtigen Wachstumsstütze.
Zum Engpass könnten allerdings Arbeitskräfte werden. In immer mehr deutschen Regionen herrscht Vollbeschäftigung. Im Handwerk wird die Knappheit an Fachkräfte gar zu einem Hindernis höhere Umsätze zu erzielen. Damit wird aber die Durchsetzungskraft der Arbeitnehmerseite bei Lohnverhandlungen stärker. Kommt es zu einem deutlicheren Lohnanstieg, werden über kurz oder lang auch die Inflationsraten stärker steigen. Letzteres wird die EZB auf den Plan rufen. Eine straffere Geldpolitik könnte aber tatsächlich dem Aufschwung ein Ende setzen. Dies gilt nicht nur für die europäische sondern auch für die US-amerikanische Geldpolitik.