Deutsche Post Aktie: Die Rekordjagd geht weiter - UBS Kolumne

Der Kurs der Deutschen Post verlief von Ende 2011 bis Ende 2015 in einem Aufwärtstrendkanal und hatte sich innerhalb dieses Zeitraums in der Spitze mehr als verdreifacht. Das ehemalige Allzeithoch erreichte die Aktie im April 2015 bei 31,19 Euro. Danach bewegte sich die Deutsche Post innerhalb eines mittelfristigen Abwärtstrends in mehreren Wellen nach unten. Dabei wurde im Januar 2016 auch der langfristige Aufwärtstrend im Bereich von 23 Euro nach unten durchbrochen. Im Februar des vergangenen Jahres erreichte der Titel ein zyklisches Tief bei 19,55 Euro. Von dort startete eine Erholung, die Mitte Mai 2016 bei 27,00 Euro gestoppt wurde. Nach einer kurzen Konsolidierung setzte die Aktie Anfang Juli zu einer Rallye an, die bis heute anhält. Mit dem Schlusskurs vom Freitag bei 31,87 Euro markierte die Deutsche Post einen neuen historischen Rekordstand. Aus trendfolgender Sicht ist das ein sehr bullishes Signal.
Die Long-Szenarien: Startet die Deutsche Post leicht im Plus, wäre aus Sicht der Charttechnik ein Kauf bei einem Rücksetzer auf den Freitagsschlusskurs bei 31,87 Euro, leicht oberhalb des Widerstands bei 32,50 Euro oder aber in der ersten Korrektur einer Aufwärtsbewegung denkbar, und zwar circa 40 Prozent unterhalb des letzten Hochs. Wird hingegen im Minus eröffnet, könnten Trader nach den Regeln der technischen Analyse entweder bei einem Abprall von der Unterstützung bei 31,00 Euro, durch die eben besprochene Korrekturvariante oder aber nach dem Bruch des Schlusskursniveaus einsteigen. Eine Gewinnmitnahme könnte rund 0,80 Euro oberhalb des jeweiligen Tagestiefs geplant werden.
Die Short-Szenarien: Eröffnet die Aktie leicht im Minus, indiziert die Charttechnik eine Platzierung bei einem Test der Schlusskursmarke, bei einem Bruch der Unterstützung bei 31,00 Euro oder aber nach der ersten Korrektur einer Abwärtsbewegung, und zwar nach dem Bruch des letzten Tiefs. Wird aber im Plus begonnen, könnte sich eine Positionierung durch die gerade geschilderte Korrekturvariante, bei einem Abprall vom Widerstand bei 32,50 Euro oder nach dem Bruch der Schlusskurslinie lohnen. Das Kursziel läge circa 0,80 Euro unterhalb des jeweiligen Tageshochs. Es empfiehlt sich eine Absicherung aller Trades durch einen Stopp in Höhe von mindestens 0,25 Euro, bei Long-Trades unter- und bei Short-Trades oberhalb des Einstiegs.