RWE: Ein starker Sektorwert

Die Zahlen von RWE für 2024 liegen deutlich über den Erwartungen. Der Energiekonzern meldet ein bereinigtes EBITDA von 5,68 Milliarden Euro und einen bereinigten Gewinn von 2,322 Milliarden Euro. Der Konsens stand bei 5,5 Milliarden Euro bzw. 2,216 Milliarden Euro.
Geplant ist eine Dividende von 1,10 Euro je Aktie. Im kommenden Jahr dürfte sie auf 1,20 Euro ansteigen. Zusammen mit dem Aktienrückkaufprogramm (1,5 Milliarden Euro) ergibt sich eine Ausschüttungsrendite von rund 7,8 Prozent. Das ist ein starker Wert innerhalb des Sektors.
Unklar ist, ob die Aktienrückkäufe fortgesetzt werden. Die Analysten der DZ Bank gehen jedoch davon aus, dass der DAX-Konzern auch 2026 und 2027 eigene Aktien im Volumen von je 1 Milliarde Euro erwerben wird.
Die Experten bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von RWE. Das Kursziel steht weiter bei 42,00 Euro.
2025 rechnet RWE mit einem EBITDA von 4,55 Milliarden Euro bis 5,15 Milliarden Euro. Netto soll es ein Plus von 1,3 Milliarden Euro bis 1,8 Milliarden Euro geben. Der Konsens beläuft sich auf 4,98 Milliarden Euro bzw. 1,54 Milliarden Euro. Das EBITDA-Ziel gilt als leichte Enttäuschung, es sollte aus Sicht der Analysten aber auch nicht überbewertet werden. Die Prognose könnte etwas konservativ sein.
Für 2025 prognostizieren die Analysten einen Gewinn je Aktie von 2,24 Euro (alt: 2,39 Euro). 2026 erwartet ihr Modell ein Plus von 2,56 Euro (alt: 2,55 Euro).
Die Aktien von RWE (WKN: 703712, ISIN: DE0007037129, Chart, News) gewinnen 0,2 Prozent auf 32,12 Euro. In den vergangenen vier Wochen hat die Aktie rund 12 Prozent zugelegt.