Medigene: „Entscheidende Fortschritte in der Krebstherapie“
15.10.2024 07:58 Uhr - Autor: Michael Barck auf twitter
Spannende Wochen bei Medigene: Das Biotech-Unternehmen konnte jüngst auf der ESMO-Konferenz in Barcelona und bei einem eigenen R&D-Event einiges an Aufmerksamkeit generieren. Für eines der wichtigsten Medigene-Projekte, die potenzielle Krebstherapie MDG1015, steht der Sprung in die klinische Testphase in den nächsten Monaten an.
Im Interview mit der Redaktion von 4investors.de spricht Medigene-CEO Selwyn Ho unter anderem über die großen Fortschritte in der Behandlung von Tumorerkrankungen, die man erzielen will, die Pläne für die Weiterentwicklung der Therapiekandidaten sowie deren Finanzierung.
4investors.de: Viele Biotech-Aktien haben zuletzt durch die ESMO-Konferenz in Barcelona einen Schub erhalten. Was nehmen Medigene und Sie mit von diesem wichtigen Treffen im Bereich der Onkologie, auf dem auch Medigenes TCR-Technologien auf zwei Poster-Präsentationen ein Thema war?
Ho: Die ESMO-Konferenz ist jedes Jahr ein bedeutendes Highlight in der Krebsforschung. Hier werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und klinischen Fortschritte weltweit vorgestellt und bahnbrechende Innovationen intensiv diskutiert. Ein Schwerpunkt lag auch in diesem Jahr wieder auf Immuntherapien, darunter Zelltherapien und bispezifische Antikörper.
Wir selbst sind im Bereich der T-Zell-Rezeptor (TCR)-gesteuerten Therapien tätig und konnten auf der Konferenz unsere Fortschritte bei den T-Zell-Rezeptor-modifizierten T-Zell-(TCR-T)-Therapien präsentieren. Unsere Technologie verstärkt patienteneigene Immunzellen, die T-Zellen, mit spezifischen, sensitiven und sicheren T-Zell-Rezeptoren (3S TCRs), sodass diese Tumorzellen gezielt erkennen und eliminieren können.
Unser auf der ESMO-Konferenz vorgestellter Produktkandidat zeigte eine vielversprechende Funktionalität, Spezifität und Sicherheit. Zudem konnte er durch unser Switch-Protein weiter verstärkt werden, was das Potenzial erhöht, eine wirksame und sichere Therapie für Patienten mit schwer behandelbaren soliden Tumoren zu entwickeln.
Die Resonanz auf unsere Poster-Präsentationen war sehr positiv und verdeutlicht, dass wir mit unserem innovativen Ansatz im Bereich der TCR-gesteuerten Therapien auf dem richtigen Weg sind.
4investors.de: In den USA wurde im August mit Tecelra von Adaptimmune eine erste Krebstherapie auf T-Zell-Rezeptor-Basis (TCR) von der FDA zugelassen. Unterscheidet sich Tecelra massiv von den TCR-Ansätzen, die Medigene verfolgt und die sich in früheren Entwicklungsphasen befinden?
Ho: Tecelra ist ein bedeutender Meilenstein für die TCR-T-Therapien und demonstriert das Potenzial dieser ersten Generation von TCR-T-Therapien. Patienten mit bestimmten soliden Tumoren und Gewebemerkmalen, die bisher nur sehr limitierte Therapieoptionen hatten, können nun von dieser neuen Behandlung profitieren.
Unsere Ansätze bei Medigene unterscheiden sich insofern, als wir die dritte Generation von TCR-T-Therapien entwickeln. So beinhaltet unser Hauptprogramm MDG1015 fortschrittliche Technologien, die die Wirksamkeit und Beständigkeit der TCR-T-Therapie entscheidend verbessern können. Beispielsweise entwickeln wir optimierte TCRs, unsere bereits erwähnten 3S TCRs, die so ausgewählt werden, dass sie äußerst sensitiv, spezifisch und sicher sind. Daneben verwenden wir Verbesserungswerkzeuge, um bessere und beständigere T-Zellen zu erhalten und kombinieren diese mit unseren 3S-TCRs, z.B. in MDG1015 mit unserem kostimulatorischen Switch-Protein PD1-41BB, das die Signale des Tumors zur Unterdrückung der Immunantwort in aktivierende Signale für unsere T-Zellen umwandeln kann. Das heißt, wenn der Tumor versucht, sich gegen unsere TCR-T-Zellen zu wehren, kann deren Wirkung noch verstärkt werden. Auch bei der Herstellung der Therapie haben wir entscheidend verbesserte Techniken und können z.B. vergleichsweise schnell, also in deutlich reduzierter Herstellungszeit, eine Zelltherapie, die viel weniger Zellen benötigt, mit einem sehr hohen Grad an stammzellähnlichen Eigenschaften produzieren.
Außerdem zielt MDG1015, im Gegensatz zu der zugelassenen Therapie der ersten Generation, deren Indikationen etwa 1.000 Patienten betrifft, auf etwa 108.000 potenzielle Patienten in mehreren soliden Tumorindikationen ab und weist damit ein vielfach größeres Marktpotenzial auf.
4investors.de: Bisher ist vor allem die Kooperation mit BioNTech im Bereich TCR für Medigene sehr relevant. Kann Tecelra für Medigene ein Türöffner bei der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt oder zusätzlichen Kooperationspartnern sein?
Ho: Die Zulassung von Tecelra ist eine wichtige Validierung für TCR-T-Therapien allgemein und kann das Interesse an TCR-gesteuerten Therapien bei vielen Unternehmen im Bereich der onkologischen Präzisionstherapie nur steigern. Für uns bedeutet das nun auch, dass wir für unser Hauptprogramm MDG1015 nun eine klare Benchmark haben, an der wir uns messen müssen, mit dem Ziel optimale Therapieoptionen für solide Tumore zu generieren. Mit jeder erfolgreichen Entwicklung eröffnen sich neue Möglichkeiten, weitere strategische Partnerschaften zu knüpfen und zusätzliche Investitionen zu gewinnen, die uns dabei unterstützen, das volle Potenzial unserer End-to-End-Plattform auszuschöpfen. Wir sind überzeugt, dass dies erst der Anfang ist und wir mit unserer End-to-End-Plattform, unseren Produktkandidaten und gemeinsam mit unseren Partnern entscheidende Fortschritte in der Krebstherapie erzielen werden.
Ein gutes Beispiel für diese potenziellen Kooperationspartner ist unsere kürzlich bekanntgegebene neue Partnerschaft mit WuXi Biologics zur Entwicklung von TCR-gesteuerten T-Zell Engagern (TCR-TCEs), einer Antikörper-basierten Modalität. Unser Ziel ist es, diese Dynamik beizubehalten und unsere Position als Pionier TCR-gesteuerter Therapien mit weiteren Partnerschaften in nächster Zukunft zu stärken. Die Zukunft hält viele Chancen bereit und wir sind fest entschlossen, diese zu nutzen, um Patienten weltweit innovative, lebensverändernde Behandlungsmöglichkeiten zu bieten.
4investors.de: Einer ihrer neuen Partner ist die chinesische WuXi Biologics. Welche Schwerpunkte und Durchbrüche erwarten Sie in den kommenden Jahren aus dieser Kooperation?
Ho: Die Zusammenarbeit mit WuXi Biologics ist für uns von großer Bedeutung. Sie erlaubt uns, die Anwendungsgebiete unserer optimierten 3S-TCRs über TCR-T-Therapien hinaus zu erweitern. Zusammen mit WuXi Biologics wollen wir TCR-TCEs entwickeln und optimieren. Bei dieser Modalität handelt es sich um eine Kombination aus einem TCR mit einem Antikörper, der den Vorteil hat, dass er viel einfacher herzustellen ist als eine Zelltherapie. Der TCR-Teil soll Tumorzellen zuverlässig erkennen und steuert so den TCE zum Tumor, während der Antikörperteil dafür zuständig ist, körpereigene natürliche T-Zellen am Tumor zu binden und zu aktivieren, so dass dann die Tumorzellen eliminiert werden können.
TCEs haben sich bereits in der Klinik bewiesen und momentan sind sieben TCEs zugelassen, vor allem für die Behandlung von verschiedenen Blutkrebsarten. TCR-TCEs stellen eine innovative Form der sogenannten „Off-the-Shelf“-Immuntherapie dar. Das bedeutet, dass sie nicht für jeden einzelnen Patienten maßgeschneidert werden müssen, sondern sofort einsatzbereit sind. Dies kommt letztlich den Patienten zugute, da sie schneller von dieser vielversprechenden Therapie profitieren können. Unsere Kooperation mit WuXi Biologics ist zunächst auf drei Jahre angelegt und umfasst potenziell mehrere TCR-Programme.
Und von der ökonomischen Seite ist das Interesse an bispezifischen Therapeutika groß: Im Jahr 2023 hat GSK für eine kleine Anzahl ähnlicher TCE-Antikörper-Konstrukte im präklinischen Stadium 40 Millionen US-Dollar plus Royalties im Rahmen einer Lizenzvereinbarung an WuXi Biologics gezahlt.
4investors.de: MDG1015 ist für Medigene eines der wichtigsten Projekte im Bereich der TCR-T-Therapie. Hier steht eine klinische Studie an. Wie weit sind die Vorbereitungen, u.a. was Regulatorik in den USA und Europa und vor allem die Finanzierung der US-Studie angeht, gediehen?
Ho: Wir arbeiten mit Hochdruck daran MDG1015 in die Klinik und damit zu Patienten zu bringen: Von der US-Behörde FDA haben wir bereits die Genehmigung erhalten, unsere Phase-1-Studie EPITOME1015 zur Behandlung von fortgeschrittenem Magenkrebs, Eierstockkrebs, myxoiden/rundzelligen Liposarkomen und synovialen Sarkomen durchzuführen, und auch bei der europäischen regulatorischen Behörde EMA werden wir noch vor Ende des Jahres einen entsprechenden Antrag zur Genehmigung der klinischen Studie stellen. Die Standorte für die klinische Studie wurden bestimmt, potenzielle Prüfärzte wurden ausgewählt, so dass wir aus operativer Sicht die konkrete Umsetzung planen können.
Eine klinische Studie ist natürlich ein kostenintensives Unterfangen, insbesondere in Bereichen wie der Onkologie. Mit der jüngsten Ankündigung einer Eigenkapitalzusage auf Abruf in Höhe von bis zu 15 Millionen Euro, die auf eine Vereinbarung mit einem durch Yorkville Advisors Global, LP verwalteten Fonds abgeschlossen wurde, sind wir der Sicherung der Studienfinanzierung bereits ein gutes Stück nähergekommen. Wir prüfen aber weiterhin andere Finanzierungsmöglichkeiten, um den vollen Umfang der Studie abdecken zu können und die Finanzierung bis mindestens 2026 zu gewährleisten.
Wie bereits erwähnt, kämen für die ausgewählten soliden Krebsindikationen in EPITOME1015-I schätzungsweise über 100.000 Patienten in den acht größten Volkswirtschaften der Welt für eine Behandlung mit MDG1015 in Frage. Bei diesen Krebsarten besteht außerdem ein eindeutiger Bedarf an neuen Behandlungsmethoden, da die geschätzte Fünfjahresüberlebensrate bei fortgeschrittenem Magenkrebs, Eierstockkrebs und den beiden Subtypen von Weichteilsarkomen zwischen 5 und 31 Prozent liegt.
4investors.de: Wann sind erste Ergebnisse aus dieser klinischen Studie zu erwarten?
Ho: Wenn wir in der Lage sind, die Studie bis Ende des Jahres 2024 zu beginnen, erwarten wir, dass erste Ergebnisse aus der Dosiseskalationsphase mit MDG1015 Ende 2025 vorliegen könnten, abhängig davon, wann wir die weitere Finanzierung der Studie gewährleisten können. Bei diesem Teil der Studie geht es zuerst einmal um die Sicherheit der Therapie, Ermittlung der optimalen Dosierung bei Patienten, Durchführbarkeit und vorläufige Wirksamkeit von MDG1015. In der anschließenden Expansionsphase werden dann weitere Patienten mit der idealen Dosis behandelt, um hier dann weitere Erkenntnisse zum Erfolg der Therapie gewinnen können. Mit diesem Produkt der dritten Generation, das mit gesunden, fitten und beständigen T-Zellen hergestellt wird, die zusätzlich mit einem CSP effektiver und beständiger gemacht werden, würden wir jedoch eine gute Wirksamkeit bei der optimalen Patientendosis erwarten.
Der erfolgreiche Einsatz von MDG1015 bei Patienten mit soliden Tumoren wird ein wertbildender Meilenstein für unser Unternehmen sein und unsere optimalen 3S-TCRs sowie unsere End-to-End-Plattform weiter validieren. Wir hoffen, damit weiteres Interesse sowohl am Kapitalmarkt als auch bei der Pharmaindustrie zu wecken.
4investors.de: Ist nach der Kapitalerhöhung im Mai dieses Jahres in den kommenden Monaten mit weiteren Finanzierungs-Transaktionen zu rechnen oder sind Sie finanziell gut gerüstet?
Ho: Nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung im Mai sind wir finanziell gut aufgestellt und haben unsere Liquiditätsreichweite bis Juli 2025 verlängert. Jedoch brauchen wir, wie bereits angekündigt, zusätzliche Finanzmittel, um die kostenintensive klinische Studie mit MDG1015 zu finanzieren, mit dem Ziel diese bis Ende 2024 beschaffen zu können. Durch die kürzlich vereinbarte Eigenkapitalzusage auf Abruf mit Yorkville Advisors Global L.P. haben wir uns Zugang zu frischem Kapital gesichert, das die Durchführung der Studie mit unterstützt. Die Flexibilität der Vereinbarung ermöglicht es uns, dass wir volle Kontrolle über den Zeitpunkt und die Höhe der Tranchen haben. Wichtig ist hierbei, dass wir diese Finanzierungsoption möglicherweise nicht vollständig ausschöpfen, da sie durch weitere Finanzierungsquellen, wie z.B. formelle Kapitalerhöhungen oder nicht-verwässernder Möglichkeiten durch Partnerschaften, ergänzt werden kann. Wir prüfen weiterhin auch strategische Möglichkeiten für ausgewählte Vermögenswerte, um die Vorteile für unsere Anleger zu maximieren.
Natürlich werden wir auch weiterhin unsere Ressourcen effizient nutzen, um unsere strategischen Ziele zu erreichen und größtmöglichen Wert für unsere Patienten und Aktionäre und zu schaffen.
4investors.de: Am 10. Oktober veranstaltete Medigene einen „R&D-Event” zum Thema 3S TCRs für TCR-gesteuerte Präzisionsimmuntherapien als Internet-Webinar. Was waren die wichtigsten Punkte dieser Veranstaltung?
Ho: Unser „R&D-Event“ am 10. Oktober war eine spannende Gelegenheit für Aktionäre, Investoren und potenzielle Partner, tiefere Einblicke in unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie in unsere firmeneigenen End-to-End-Plattform zu erhalten. Wir haben die Vorteile der 3S-TCRs des Unternehmens in einer Vielzahl von Modalitäten erörtert, einschließlich TCR-T-Therapien und TCR-TCE. Darüber hinaus freuen wir uns sehr, dass der Prüfarzt unserer EPITOME1015-I-Studie, Dr. David B. Zhen, einen umfangreichen Überblick zu unserem Hauptprogramm MDG1015 geben konnte und warum er sich freut, diese Studie zu leiten. Im Rahmen dieses Events haben wir auch einen detaillierten Überblick für die TCR-gesteuerten TCEs, die wir gemeinsam mit WuXi Biologics entwickeln, vorgestellt. Eine Aufnahme des Webinars ist frei zugänglich und kann über unserer Website abgerufen werden.
4investors-News - Medigene
01.08.2025 - Medigene: Gericht eröffnet Insolvenzverfahren ...
18.07.2025 - Medigene bestellt neuen Vorstand – CEO Selwyn Ho geht ...
13.06.2025 - Medigene verlässt Prime Standard wegen Insolvenzverfahren ...
29.04.2025 - Medigene: Insolvenzverwalter bestellt, keine ao HV ...
08.04.2025 - Medigene ist insolvent: „im Mai voraussichtlich zahlungsunfähig“ ...
31.03.2025 - Medigene mit Verlustanzeige: Liquidität nur bis Mai gesichert ...
04.02.2025 - Medigene AG: Kapitalerhöhung bringt 0,25 Millionen Euro von Yorkville ...
14.01.2025 - Medigene: Neuer Patentschutz in Japan für Krebsimmuntherapien ...
16.12.2024 - Medigene treibt MDG1015 voran: Studien-Antrag bei EMA ...
09.12.2024 - Medigene und WuXi Biologics wählen erstes Zielmolekül für TCR-TCE Technologie ...
05.12.2024 - Medigene sichert Patent für MAGE-A4-TCR in China ...
03.12.2024 - Medigene erhält Meilensteinzahlung von Regeneron ...
26.11.2024 - Medigene kündigt Strategieumstellung und Personalabbau an ...
24.10.2024 - Medigene sieht sich bis Juli 2025 finanziert - Quartalszahlen ...
09.10.2024 - Medigene sichert sich bis zu 15 Millionen Euro von Yorkville ...
05.09.2024 - Medigene: FDA genehmigt wichtigen Antrag ...
29.08.2024 - Medigene: Neue Patente, „neue“ Aktien ...
26.08.2024 - Medigene: Kapitalherabsetzung soll in den nächsten Tagen umgesetzt werden ...
14.08.2024 - Medigene legt Halbjahreszahlen vor - finanziert bis Juli 2025 ...
08.08.2024 - Medigene und WuXi Biologics vereinbaren Kooperation in der Tumorbehandlung ...
DGAP-News dieses Unternehmens