China: Unternehmensstimmung hellt sich wieder etwas auf - Nord LB Kolumne
02.12.2019 10:34 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
Zwei wichtige nationale Stimmungsumfragen aus China wurden für den Berichtsmonat November 2019 jüngst vorgelegt. Die beiden richtungsweisenden Indikatoren zum verarbeitenden Gewerbe im Reich der Mitte legten zu und notieren wieder oberhalb der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Die Wachstumsdynamik des Landes hatte sich seit Monaten verringert – mittlerweile hellt sich die Unternehmensstimmung wieder auf. Der CFLP Einkaufsmanagerindex der China Federation of Logistics and Purchasing für den verarbeitenden Sektor zog am vergangenen Samstag unerwartet deutlich auf 50,2 Punkte (nach 49,3 Punkten) an. Damit springt der Indikator erstmals seit sechs Monaten wieder über die „Expansionsschwelle“ von 50 Punkten und zeigt eine damit (marginal) ansteigende Dynamik an. Am heutigen Morgen wurden dann noch die Zahlen zum Caixin PMI veröffentlicht. Dieser Stimmungsindikator aus dem Produktionssektor legte im November ebenfalls überraschend auf 51,8 Punkte zu (nach 51,2 Punkten). Immerhin zog der Stimmungsindex nun den fünften Monat in Folge an und notiert auf dem höchsten Stand seit Ende 2016. Der Caixin berücksichtigt im Gegensatz zum „offiziellen“ CFLP PMI auch die Rückmeldungen etwas kleinerer Firmen und gilt als eine Umfrage unter verstärkt weniger staatlich orientierten Unternehmen. Der zuletzt zunehmend wahrscheinlicher gewordene „Phase-1-Deal“ hatte damit möglicherweise für gewisse positive Impulse gesorgt. Die Tendenz im verarbeitenden Gewerbe scheint sich wieder zu verbessern. Einzelne stützende Maßnahmen der Regierung dürften ebenfalls Wirkung zeigen. Zwar haben die Aussichten auf eine (Teil-)Einigung bei dem Handelskonflikt die weiteren Konjunkturperspektiven etwas stabilisiert, allerdings ist gemäß diesen Umfragen nur mit einem marginal dynamischeren Wachstumstrend zu rechnen. Festgehalten werden sollte an dieser Stelle, dass der Dienstleistungssektor in China offenbar in einer zunehmend verbesserten Verfassung ist: Der CFLP PMI Non-Manufacturing stieg ebenfalls unerwartet deutlich auf 54,4 Punkte und entfernt sich damit weiter von der wichtigen Marke von 50 Punkten. Es ist zudem der höchste Stand seit März dieses Jahres. Entsprechend scheint der Service Sektor – und damit tendenziell auch die Binnenwirtschaft – wieder an Fahrt aufzunehmen. Die chinesischen Zahlen zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen haben sich im Oktober dagegen wieder etwas verschlechtert. Die Jahresraten gingen unerwartet deutlich zurück. Das Geldmengenwachstum blieb immerhin konstant. Die konjunkturelle Lage in China erscheint trotz der ersten Zinsmaßnahmen der PBoC problematisch. Das Thema Handelskonflikt zwischen den USA und China spielt eine unverändert wichtige Rolle. Die angespannte Situation in Hong Kong hat die Einigungsbereitschaft in Washington und Peking sicherlich verkompliziert. Fazit: Die chinesischen Stimmungsumfragen aus dem Produktionssektor lieferten im November unerwartet deutliche positive Signale: Der (offizielle) CFLP PMI zog auf 50,2 Punkte, der Caixin PMI auf 51,8 Punkte an. Die Stimmung im verarbeitenden Sektor hellt sich damit weiter auf. Staatliche Maßnahmen und Aussichten auf eine (Teil-)Einigung im Handelskonflikt lassen einige chinesische Unternehmern offenbar etwas durchatmen. Zuletzt hat sich allerdings in den monatlichen Zahlen zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen eine erneute Schwäche gezeigt, so dass die Konjunktur noch nicht über den Berg ist. Die Umfragen unter Dienstleistungsunternehmen fiel positiv aus, die Binnenwirtschaft scheint intakt zu sein. Letztlich wird es darauf ankommen, ob die Hoffnungen auf einen „Phase-1-Deal“ gerechtfertigt sind. Für China wäre eine (Teil-)Einigung sicher wichtig – die Nachrichten aus Hong Kong verkomplizieren derzeit allerdings die Verhandlungen. Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
4investors-News - Nord LB
13.06.2025 - Eskalation im Irankonflikt erhöht Risiken für Weltwirtschaft - Nord LB ...
29.04.2022 - Deutsche Wirtschaft schrammt an technischer Rezession vorbei - Nord LB ...
16.04.2021 - Chinas BIP wächst um 18% Y/Y! Was steckt hinter dem „sort of back to normal ...
14.12.2020 - Brexit-Deal: Unendliche Geschichte oder Mission Impossible? - Nord LB Kolumne ...
08.05.2020 - Schwarzer Arbeitsmarkt-Freitag: Schlimmster Bericht seit 80 Jahren! - Nord LB Ko ...
30.04.2020 - China: Stimmungsumfragen im „Corona-Vorreiterland“ zweigeteilt! - Nord LB Ko ...
17.04.2020 - China: Historischer Einbruch des BIP! Das Schlimmste aber überstanden?! - Nord ...
02.03.2020 - China: Massivster Einbruch der PMIs – Vorboten für hiesige Tendenzen? - Nord ...
18.02.2020 - ZEW-Umfrage: Finanzmarktexperten besorgt wegen Folgen des Coronavirus - Nord LB ...
01.11.2019 - China: Uneinheitliche Stimmungstendenz bei Unternehmen im Reich der Mitte - Nord ...
DGAP-News dieses Unternehmens
28.11.2025 - ASMALLWORLD AG lädt Aktionäre zur ausserordentlichen Generalversammlung ...
28.11.2025 - EQS-News: LR Health & Beauty SE veröffentlicht finale Zahlen zum dritten ...
28.11.2025 - Glarner Kantonalbank informiert umfassend zur ...
28.11.2025 - EQS-News: Vorstand und Aufsichtsrat der PSI Software SE empfehlen die Annahme ...
28.11.2025 - EQS-News: SLR Group mit solidem Start in das Geschäftsjahr ...
28.11.2025 - EQS-News: Porsche Werk Leipzig mit Automotive Lean Production Award ...
28.11.2025 - EQS-News: Canify AG profitiert von starker Cannabisnachfrage: Umsatz +250 % in ...
28.11.2025 - EQS-News: Tonkens Agrar AG schließt 2024/2025 umsatz- und ergebnisseitig ...
28.11.2025 - EQS-News: BOOSTER Precision Components Holding GmbH veröffentlicht ...
28.11.2025 - EQS-News: HÖRMANN Industries veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten ...