4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

Alibaba

MSCI China-Index weiterhin in schwierigem Fahrwasser - Commerzbank

01.12.2021 09:20 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Bild und Copyright: testing / shutterstock.com.

Die Situation an den Aktienmärkten in China/Hongkong bleibt weiter recht fragil. Im November (per 29. Nov. 2021) büßte der MSCI China-Index rd. 4,7% an Wert ein. Damit beläuft sich der Verlust seit Anfang 2021 auf 18,5%. Eine richtige Entspannung beim Thema Regulierung von diversen Firmen aus unterschiedlichen Sektoren (v.a. IT/Internet/Bildung/Gaming) ist noch nicht zu erkennen. So erreichte die Aktie von Alibaba dieser Tage ein neues Jahrestief (-42% seit Jahresbeginn). Unterdessen konnte der stark angeschlagene Immobilienentwickler China Evergrande im November 2021 abermals kurz vor Toresschluss eine fällige Zinszahlung fristgerecht bedienen. Auch wenn dies erst einmal eine gute Nachricht ist, bleibt die Situation auf dem Immobilienmarkt in China sehr fragil. Dies umso mehr, da immer weitere Firmen aus dem Bereich in Zahlungsnöte geraten (könnten). Das weckt verstärkte Zweifel an der Bonität von anderen hoch verschuldeten Firmen aus dem Sektor. Ratingagenturen reagieren mit Herabstufungen der Kreditwürdigkeit. Auch Emittenten mit Investment-Grade-Ratings geraten langsam ins Visier der Anleger. Die chinesische Regierung hat zuletzt mit einigen Maßnahmen versucht, die angespannte Situation auf dem Immobilienmarkt zu entschärfen. Die Notenbank hob jüngst hervor, dass die privaten Hypothekenkredite seit Oktober 2021 gestiegen sind. Das Kreditwachstum stabilisiert sich nach einer Phase der deutlichen Verlangsamung. Die Regierung wird wahrscheinlich weitere Maßnahmen ergreifen, um den Immobilienentwicklern mehr Zeit zu verschaffen, ihre zum Teil sehr hohe Verschuldung sukzessive abzubauen. Das langfristige Ziel Pekings, die Bedeutung des Liegenschaftsmarktes für die Gesamtwirtschaft zu verringern, bleibt bestehen. Wir empfehlen weiterhin eine neutrale Gewichtung für chinesische Aktien.

Anleihen
Euroraum: PMI verarb. Gewerbe (Nov), 10:00 Uhr
USA: ADP-Beschäftigungsänderung (Nov), 14:15 Uhr
USA: ISM verarbeitendes Gewerbe (Nov), 16:00 Uhr

In einem Zeitungsinterview äußerte der Chef des US-Pharmakonzerns Moderna die Erwartung, dass die Corona-Impfstoffe deutlich weniger wirksam gegen die neu entdeckte Mutation Omikron sein könnten. Zudem dürfte es Monate dauern, bis die Produzenten angepassten Impfstoff in nennenswertem Umfang herstellen könnten. Auch Fed-Chef Jerome Powell warnte, dass die neue Virusvariante wirtschaftliche Risiken mit sich bringen könnten. Die Befürchtungen wirtschaftlicher Belastungen durch Omikron führten wieder zu einer Flucht in sichere Anlageformen. Außerdem gingen die Leitzinsanhebungsspekulationen zurück. Für die US-Notenbank Fed erwarten jetzt die Marktteilnehmer für 2022 nur noch zwei Zinsanhebungen, vorige Woche waren es noch drei. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen ging gestern auf minus 0,36% zurück, den tiefsten Stand seit zweieinhalb Monaten. Der US-Dollar zeigte sich schwächer. Normalerweise fungiert er als sicherer Hafen. In den letzten Tagen belasteten aber die rückläufigen Zinserhöhungserwartungen. Zwischenzeitlich gab der Euro stark nach, als Powell sagte, dass in der nächsten Sitzung eine schnellere Beendigung der Anleihekäufe diskutiert werden müsse. Im Euroraum stieg die Inflationsrate im November deutlich stärker als erwartet von 4,1% auf 4,9% J/J, den höchsten Wert seit Beginn der Währungsunion. Damit dürfte sie ihren Höhepunkt erreicht haben. Dabei treiben nicht nur die explodierenden Energiepreise den Verbraucherpreisindex nach oben. Auch die Kernteuerungsrate erreicht im November mit 2,6% einen neuen Höchststand. Auch wenn die Rate durch Sondereffekte nach oben verzerrt ist, zeigt sie doch, dass der unterliegende Preisauftrieb infolge der Lieferengpässe merklich zugenommen hat.

Aktien
Sanofi, Virtual Vaccines Day

Nach dem deutlichen Kursrutsch am vergangenen Freitag und der leichten Erholung zu Wochenbeginn, gingen die europäischen Aktienmärkte gestern schon wieder auf Tauchstation. Die Leitindizes büßten um bis zu 1,8% (Spanien; Inditex: -6,1%) ein. Die Aktienmärkte wurden vor allem durch Aussagen vom Chef des Biotechnologieunternehmens Moderna ausgebremst. Dieser sagte, dass die bisher vorhandenen Corona-Impfstoffe weniger wirksam gegen die neue Variante Omikron seien und es möglicherweise länger dauern könnte, bis ein wirksames Impfmittel gegen die neue Mutation für die breite Masse produziert werden könne. Somit fürchten die Anleger sich wieder verstärkt vor möglichen weiteren (Teil-)Lockdowns, die die wirtschaftliche Erholung ausbremsen könnten. In der Folge kam auch der Ölpreis (-4,2%) wieder unter Druck. Der Dax büßte in diesem recht nervösen Umfeld 1,2% ein, verteidigte aber die Marke von 15.000 Punkten. Tagesgewinner im Dax war die Aktie von Sartorius (+4,7%). Tagesverlierer war die Aktie von Hello Fresh, die um 5,4% nachgab. In der zweiten Reihe verlor die Aktie von Adler trotz einer Bestätigung der Jahresprognose fast 22%. Investoren zeigten sich offenbar enttäuscht, dass das Unternehmen nichts Neues zu den Vorwürfen von Fraser Perring (Leerverkäufer) gesagt hat. Auf europäischer Sektorenebene erzielten Rohstoffwerte mit durchschnittlichen Aufschlägen von 0,1% die größten Zugewinne. Am Performanceende rangierten Werte aus dem Bereich Reise & Freizeit (-2,8%). Die türkische Lira kam gestern nach weiteren Äußerungen von Präsident Erdogan erneut unter Druck. Die Börsen in den USA tendierten schwächer. Auch hier belastete die Furcht vor der neuen Corona-Variante. Auf Sektorenebene lagen alle Bereiche im Minus. Am Performanceende rangierten Kommunikationsdienstleistungswerte (-3%). Die Börsen in Asien tendierten überwiegend freundlicher.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!


Lesen Sie mehr zum Thema Alibaba im Bericht vom 01.12.2021

Aktien: Moderna, Royal Caribbean, Adler Group, Easyjet und Rohstoffe im Fokus - Nord LB

Erstmals seit vier Monaten ist die japanische Industrie im Oktober wieder gewachsen. Die Industrieproduktion stieg um 1,1% gegenüber dem Vormonat, blieb damit aber unter den Erwartungen der Ökonomen. Vor allem die anhaltenden Probleme in den Lieferketten würden weiterhin belasten, hieß es.

In China hat die Industrie im November überraschend Fahrt aufgenommen und ist erstmals seit drei Monaten wieder gewachsen. Der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe lag im November bei 50,1 Punkten, gegenüber 49,2 im Oktober. Damit stieg der Wert wieder leicht über die 50-PunkteMarke und lag damit knapp im Wachstumsbereich. Der Dienstleistungssektor ging im November leicht auf 52,3 (Okt.: 52,4) Zähler zurück und litt weiter unter Maßnahmen gegen vereinzelt wiederaufflammende Corona-Virus-Ausbrüche.

Die Inflation im Euro-Raum ist im November unerwartet stark gestiegen und hat dabei das bislang höchste Niveau seit Beginn der Messung im Jahr 1997 ... diese News weiterlesen!

4investors-News - Alibaba

19.11.2021 - Alibaba: Die große Ausnahme ...
02.09.2021 - Alibaba Aktie: Kommt der Durchbruch nach oben? ...
24.08.2021 - Alibaba Aktie: Interessantes Comeback im gestrigen NYSE-Handel - und nun? ...
20.08.2021 - Alibaba Aktie rauscht unter Corona-Crashtief - wo ist die nächste Unterstützun ...
27.07.2021 - Alibaba Aktie: Die nächsten Verkaufssignale drohen ...
26.07.2021 - Alibaba: Eingriffe sorgen für Umdenken – Klare Abstufung der Aktie ...
08.02.2021 - Alibaba: Cloud Computing soll tragende Säule werden ...
21.08.2020 - Alibaba: Immer mehr Kunden ...
25.05.2020 - Alibaba: Krise beschleunigt den Trend ...
28.11.2019 - Alibaba Aktie: Die „Black-Friday-Rallye” - nachhaltig oder nicht? ...
18.08.2017 - Alibaba Aktie: Das nächste Rallye-Signal ...
19.09.2014 - Alibaba-Aktie: Heftige Gewinne zum Handelsstart ...
18.09.2014 - Alibaba: Morningstar sieht fairen Preis für die Aktie bei 90 Dollar ...
08.09.2014 - Alibaba: Roadshow zum Börsengang startet ...
27.06.2014 - Alibaba: NYSE statt Nasdaq beim IPO ...
17.03.2014 - Alibaba: Börsengang in New York rückt näher ...

DGAP-News dieses Unternehmens