4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

4investors News

MSCI Brasilien-Index weist seit Anfang 2021 eine Underperformance aus - Commerzbank

05.11.2021 09:17 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Börse in Sao Paulo, Brasilien. Bild und Copyright: Alf Ribeiro / shutterstock.com.

Die Volatilität an der brasilianischen Börse bleibt weiterhin sehr hoch. Im Oktober 2021 fiel der MSCI Brasilien-Index um 9,1% und wies damit eine deutliche Underperformance gegenüber dem MSCI EM-Index (+0,9%) und gegenüber dem MSCI Welt-Index (+5%) auf. Verantwortlich für den herben Kursrückgang in Brasilien zeichneten fortgesetzte politische Unruhen sowie weitere Leitzinserhöhungen durch die brasilianische Notenbank (+150 Basispunkte auf 7,75%). Hinzu kommen Befürchtungen über ein wachsendes Fiskaldefizit, ein anhaltender Reformstau, eine schwächere Währung und die Gefahr einer sich abkühlenden globalen Konjunktur im vierten Quartal 2021. Im Jahr 2022 erwarten wir aber eine Fortsetzung der globalen konjunkturellen Erholung. Eine verstärkte weltweite Impftätigkeit dürfte im Verlauf des nächsten Jahres zu einer Normalisierung des wirtschaftlichen und sozialen Lebens führen mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Weltkonjunktur und die Unternehmensgewinne. Da wir jedoch nach wie vor recht skeptisch in Bezug auf die Wertentwicklung des brasilianischen Reals sind (siehe Votentext BRL), ist eine Übergewichtung für den Aktienmarkt in Brasilien u.E. noch zu früh. Zudem sind die geld- und haushaltspolitischen Möglichkeiten Brasiliens nach den starken geld- und fiskalpolitischen Impulsen im Zuge der Corona-Krise mittlerweile limitiert. Die Staatsverschuldung Brasiliens hat sich 2020 stark erhöht. Das Haushaltsdefizit betrug nach offiziellen Angaben 13,6% der Wirtschaftsleistung. Eine sich möglicherweise länger hinziehende Covid-19-Pandemie (u.a. aufgrund einer zu geringen Impfwilligkeit und möglichen neuen Mutationen des Coronavirus) kann nicht mehr üppig mit expansiveren geld- und oder fiskalpolitischen Maßnahmen flankiert werden. Das BIP-Wachstum dürfte sich mit erwarteten 5% im Jahr 2021 vergleichsweise robust entwickeln. Für 2022 erwarten wir allerdings eine Abschwächung der konjunkturellen Entwicklung.

Anleihen
Deutschland: Industrieproduktion (Sep), 8:00 Uhr
Frankreich: Industrieproduktion (Sep), 8:45 Uhr
USA: Arbeitsmarktbericht (Okt), 13:30 Uhr

Sowohl die norwegische Zentralbank wie auch die Bank von
England haben gestern nicht an der Zinsschraube gedreht, obwohl beide Institutionen den Weg für Zinserhöhungen geebnet haben. Da die Norweger bereits im September den Leitzins erhöht hatten, war gestern kein weiterer Schritt zu erwarten, jedoch wurde eine Zinserhöhung im Dezember angekündigt. Anders bei der Bank von England hier hatte gut die Hälfte der Analysten mit einer Erhöhung des Leitzinses von 0,1% auf 0,25% gerechnet. Auch die Bank von England kündigt Zinserhöhungen an – „innerhalb der nächsten Monate“. Nach den sehr schwachen Augustdaten meldet die deutsche Industrie nur bedingt wieder bessere Konjunkturdaten für den September. Zwar stiegen die Auftragseingänge im Vergleich zum Vormonat um 1,3%, die Industrieproduktion fiel jedoch – wie heute Morgen gemeldet wurde – um weitere 1,5% zum Vormonat zurück (August, revidiert: -3,5%). Allgemein wurde mit besseren Daten gerechnet. Zudem wurden die Bestellungen der Vormonate nach unten revidiert, die Produktionsdaten jedoch nach oben. Kräftiger als erwartet fiel der Anstieg der Erzeugerpreise im Euroraum aus. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Preise im September beunruhigende 16% höher. Der Anstieg zum Vormonat betrug 2,7%. Mit Spannung wird heute der US-Arbeitsmarktbericht erwartet. Zu den positiven Zahlen des ADP-Berichts, der einen Stellenzuwachs von 571.000 auswies, gesellten sich gestern erneut niedrige Erstanträge auf Arbeitslosen-geld. Die von Bloomberg befragten Analysten erwarten von den heutigen Daten ein Stellenplus von 450.000 (ohne Landwirtschaft).

Aktien
Gea Group: Ergebnis Q3
Krones, Rheinmetall: Ergebnis Q3
Siemens Gamesa: Ergebnis Q4

Die europäischen Aktienmärkte tendierten gestern freundlich. Die Leitindizes wiesen Gewinne von bis zu 0,5% (Frankreich, Italien, Niederlande) aus. Im Fokus der Anleger steht weiterhin einerseits die Geldpolitik der Notenbanken, andererseits die laufende Berichtssaison. Die Notenbanken geben den Aktienmärkten weiterhin all das, was sie wollen: sehr viel Liquidität. Zwar wird die US-Notenbank ihr Anleihekaufprogramm in Kürze etwas drosseln. Eine Senkung des Leitzinses ist aber noch in weiter Ferne. Die Notenbank in England drehte gestern ebenfalls nicht an der Zins-schraube. Nachdem die US-Börsen zur Wochenmitte wie-der einmal neue Rekordstände erzielt hatten, schaffte der Dax (+0,4%) es gestern auch. Er kletterte in der Spitze bis auf 16.064 Punkte. Tagesgewinner im deutschen Leitindex war die Aktie von Zalando (+4,5%), die damit einen Teil ihrer Verluste vom Mittwoch wettmachte. Die Notierung der Deutschen Post stieg um 3%. Hier überzeugte vor allem die Prognoseanhebung. Die Aktie von Brenntag (-2,5%) litt dagegen unter einer Prognosesenkung. Der Quartalsausweis von HeidelbergCement (-3,2) wurde vor allem durch steigende Energiepreise belastet. Auf europäischer Sektorenebene erzielten Immobilienwerte mit durchschnittlichen Aufschlägen von 2,3% die größten Zugewinne. Am Performanceende rangierten Werte aus dem Bereich Banken, die im Schnitt 1,9%% einbüßten. Die Leitindizes in den USA tendierten freundlicher. S&P 500-Index und Nasdaq Composite-Index markierten Rekordhochs. Die überzeugende Berichtssaison und die Geldflut der US-Notenbank treiben die Kurse weiter. Auf Sektorenebene waren vor allem IT-Werte (+1,5%) gefragt. Tagesverlierer waren Finanzaktien (-1,3%). Die Börsen in Asien tendierten zum Wochenschluss überwiegend schwächer.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!


Dieser Bericht könnte Sie auch interessieren

Am Morgen: Deutsche Post, Hannover Rück, HeidelbergCement und Vonovia im Blickpunkt - Nord LB

Die Aufträge der deutschen Industrie haben sich im September kaum vom Einbruch im August (-8,8%) erholen können. Die Unternehmen verzeichneten 1,3% mehr Bestellungen als im Vormonat, was deutlich unter den Erwartungen von Ökonomen lag. Positiv entwickelten sich die Orders aus dem Ausland (+6,3%), während die Bestellungen im Inland um 5,9% sanken.

Bei deutschen Maschinenbauern stehen vor allem die ausländischen Kunden Schlange. Im September erhöhten sich die Aufträge dank hoher Beiträge des Großanlagenbaus gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 65% (Inland: +3%, Ausland: +98%), teilte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau mit.

Rentenmarkt
Schwächere Auftragseingänge in der dt. Industrie und die Ankündigung der Fed, sich mit einer Zinsanhebung Zeit zu lassen, haben für steigende Kurse bei dt. Bundesanleihen gesorgt. Die Aussagen der US-Notenbank wirkten auch am Donnerstag bei den US-Staatsanleihen nach. Die Kurse stiegen ... diese News weiterlesen!

4investors-News - Konjunktur und Politik

09.02.2025 - Börsenwoche: Inflationsdaten und Zentralbank-Statements im Fokus ...
20.10.2021 - Bundesbank: Weidmann geht ...
07.02.2021 - Wachstumsstrategien für Unternehmen – Wettbewerbsfähigkeit in disruptiven Ze ...
15.11.2020 - Automatisierung und Projektifizierung: Wo bleibt der Mensch? ...
08.09.2020 - Warum so viele Startups scheitern! ...
04.08.2020 - Das Tal der Tränen der Digitalisierung ...
17.06.2020 - Die Krise kann uns mal: Chef als Vorbild - Podcast ...
02.06.2020 - Mythos Agilität! - Podcast ...
16.03.2020 - Invest: Erst wieder 2021 ...
09.03.2020 - Corona-Virus und die Folgen: ifo-Zahlen zur Produktion mit Vorsicht zu genießen ...
21.06.2016 - EZB: Verfassungsgericht gibt grünes Licht ...
16.12.2015 - USA: FED erhöht die Zinsen ...

DGAP-News dieses Unternehmens

15.10.2025 - EQS-News: PAUL Tech AG: Bekanntmachung der Abstimmung ohne Versammlung - ...
15.10.2025 - Starker Auftragseingang in einem anhaltend herausfordernden ...
15.10.2025 - Bruno Meyer wird neuer CEO der radicant bank ...
15.10.2025 - Baloise Anlagestiftung plant Anlagegruppe «Corporate Direct ...
15.10.2025 - EQS-News: Salzgitter AG gibt die erfolgreiche Platzierung von EUR 500 Millionen ...
15.10.2025 - EQS-News: Lenzing erneut mit Platin im ESG-Rating von EcoVadis ...
15.10.2025 - EQS-News: Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte: PNE und Infineon ...
15.10.2025 - EQS-News: NORDWEST Handel AG: Rückläufige Entwicklungen prägen das dritte ...
15.10.2025 - EQS-News: Kulmbacher Brauerei Aktien-Gesellschaft: Aufsichtsrat bestellt neues ...
15.10.2025 - EQS-News: Aufsichtsrat beabsichtigt Michael Brunner und Heinz Hoffmann zum 1. ...