4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

DAX - Aktienindex

Deutschland: Exporte wachsen trotz Handelsstreit und Brexitdiskussionen - Commerzbank Kolumne

10.09.2019 09:11 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Die deutsche Außenhandelsbilanz schloss im Juli 2019 mit einem Überschuss von 20,2 Mrd. Euro ab. Bild und Copyright: Avigator Fortuner / shutterstock.com.

Die deutsche Wirtschaft hat ihre Ausfuhren im Juli trotz der Handelsstreitigkeiten und der Brexit-Wirren gesteigert. Die Exporteure verkauften kalender- und saisonbereinigt 0,8% mehr im Ausland als im Vorjahresmonat, dagegen sanken die Importe um 3,0% J/J. Besonders gut lief das Exportgeschäft mit Ländern außerhalb der EU, den so genannten Drittstaaten. Hier nahmen die Exporte um 9,8% J/J zu, die Importe gingen um 0,1% J/J zurück. Die Außenhandelsbilanz schloss im Juli 2019 mit einem Überschuss von 20,2 Mrd. Euro ab (Juli 2018: 16,5 Mrd. Euro).

Anleihen

China: Verbraucherpreise (August), 3:30 Uhr
Frankreich: Industrieproduktion (Juli), 08:45 Uhr
Großbritannien: Arbeitslosenzahl (August), 10:30 Uhr

Die Woche startete mit guten Wirtschaftsdaten aus Deutschland, daher verloren Anleger weiter ihr Interesse an Staatsanleihen als sicherer Hafen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen erhöhte sich gegenüber dem Handelsschluss vom Freitag von minus 0,64% auf minus 0,58%. Die dreißigjährige Bundesanleihe rentierte kurzfristig wieder über null Prozent. Überraschend hatten die deutschen Exporte trotz der globalen Handelsstreitigkeiten, der Abkühlung der Weltkonjunktur und Risiken wie dem Brexit zugelegt. Im Vormonatsvergleich stiegen die Ausfuhren saisonbereinigt um 0,7%. Analysten hatten hingegen mit einem Rückgang um 0,5% gerechnet. Die deutschen Einfuhren nahmen im Juli mit 1,5% M/M stärker als erwartet ab (-0,3%). Nach einer Serie enttäuschender Daten aus der deutschen Wirtschaft, die vor allem auf eine schwache Entwicklung in der Industrie zurückzuführen sind, lieferten die Kennzahlen aus der Exportwirtschaft somit einen kleinen Lichtblick (siehe „Im Blickpunkt“). Trotz der Hängepartie um den Brexit hat die britische Wirtschaft im Juli einen leichten Aufwind verspürt. Die Industrieproduktion wuchs um 0,1% im Vergleich zum Vormonat (er-wartet -0,3%). Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe stieg sogar um 0,3% M/M (erwartet -0,3%), nachdem beide Komponenten noch im Juni gefallen waren. Laut eines Medienberichts, trifft Johnson konkrete Vorkehrungen zur Verhinderung der vom Parlament angestrebten Brexit-Verschiebung. Trotzdem legte das britische Pfund gegenüber dem Euro leicht auf zwischenzeitlich 0,89 Pfund je Euro zu. Am gestrigen Abend lehnte das Unterhaus Premier Johnsons Antrag auf vorgezogene Neuwahlen ab. In China blieb die Inflationsrate konstant. Die Verbraucherpreise stiegen im August wie schon im Juli um 2,8% J/J.

Aktien

Apple: Neuheiten-Event

Die europäischen Aktienbörsen konnten zum Wochenstart nur bedingt an die Kursgewinne der Vorwoche anknüpfen. Insgesamt zeigten sich die Anleger im Vorfeld der wichtigen EZB-Sitzung am Donnerstag trotz der Unterstützung durch besser als erwartet ausgefallener deutscher Exportdaten über den gesamten Handelsverlauf zurückhaltend. Als Zugpferde im deutschen Leitindex erwiesen sich zum Start der IAA in Frankfurt die Titel aus dem Automobilsegment. Mit an der Spitze des Auswahlindex standen noch vor den Aktien von VW (+2,5%) und Daimler (+2,3%) die Anteilscheine von Con-tinental (+3,6%). Schwächer tendierten dagegen mit Merck KGaA (-2,2%), Beiersdorf (-2,3%) und Vonovia (-2,5%) vor-nehmlich defensive Werte. Während im Dax die Automobiltitel hervorstachen, waren es im EUROSTOXX 50 die Bankaktien (Société Générale: +4,1%, BNP Paribas: +3,0%). Auch im marktbreiten EUROSTOXX 600 standen die defensiven Branchen eindeutig unter Druck (Versorger: -1,5%, Gesund-heit: -1,7%) und die Gewinne konzentrierten sich auf die Segmente Banken (+2,7%) und Automobile (+2,0%). An der Wall Street entwickelten sich die Indizes vergleichsweise träge, ganz im Gegensatz zu den unterliegenden Einzeltiteln. So führten die Titel der Drogerie- und Apothekenkette Walgreens (+5,8%) mit klarem Abstand den Dow Jones Industrial an, deutliche Abschläge verbuchten hingegen die Aktien des Pharmakonzern Merck (-3,6%). Nachdem der Kongress die Sommerpause beendet hat, werden Initiativen zur Deckelung von Medikamentenpreisen befürchtet. Im unveränderten S&P 500 tendierten somit vor allem Gesundheitstitel (-0,9%) schwächer, während Energie (+1,9%) und Finanzen (+1,5%) deutlicher zulegten. Die asiatischen Börsen entwickeln sich heute Morgen uneinheitlich, aber wenig bewegt. Europa wird ebenfalls kaum verändert eröffnen.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!


Dieser Bericht könnte Sie auch interessieren

DAX - Warten auf Donnerstag: Was macht die EZB? - Donner & Reuschel Kolumne

Mario Draghi wird zugetraut, dass er im Endspurt seiner Amtszeit noch einmal ein „großes geldpolitisches Feuerwerk“ zünden wird. Rezessionssorgen, schwache Inflationsdaten, der US-Zollstreit und das Brexit-Chaos sind der Nährboden für derartige Maßnahmen. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass der EZB-Rat seine Geldschleusen noch weiter öffnen wird. Der DAX 30 tendiert indes weiter deutlich oberhalb der psychologisch wichtigen 12.000´er Marke. Der MACD präsentiert sich weiterhin neutral, die Slow-Stochastik hat sich ebenfalls wieder abgekühlt. Von fundamentaler Seite werden heute keine richtungsweisenden Meldungen erwartet. Die globalen Rezessionsanzeichen zeigen sich aber weiterhin intakt.

Die charttechnischen Marken bleiben auch am heutigen Dienstag der Kompass in diesem immer dichter werdenden Kapitalmarkt-Dschungel. Die wichtige 200-Tage-Linie liegt nun hinter uns. Die 12.000´er Marke ebenso. Es sieht recht gut aus, dass diese beiden Signalgeber nun auch nach ... diese News weiterlesen!

4investors-News - DAX - Aktienindex

18.08.2025 - DAX: Aufstiegs-Chancen für GEA, Lufthansa und Scout24 ...
13.01.2023 - Bayer, DAX, DEWB, K+S und TUI - 4investors Aktien Top-News ...
23.08.2022 - Aktien: DAX, Evotec, K+S, Nel ASA und Nordex - 4investors Top-News ...
21.01.2022 - In eigener Sache: Sieht zwar neu aus, ist aber immer noch 4investors drin! ...
08.09.2021 - DAX: Wird das eine große Dreiecksformation? - UBS ...
06.09.2021 - DAX-Indizes: Das große Stühlerücken - von About You und Airbus bis Zalando un ...
23.08.2021 - BioNTech, Francotyp-Postalia, Novavax und Finanzmarkt aktuell - das 4investors-W ...
28.06.2021 - DAX: Entscheidende Tage brechen an - UBS ...
23.03.2021 - Börsen Frankfurt und München: Am 1. April wird gehandelt - trotz neuer COVID-1 ...
25.01.2021 - DAX: Bullen noch nicht unter Druck - UBS ...
15.10.2020 - DAX: 50er-EMA weiter im Fokus - UBS-Kolumne ...
06.07.2020 - AirBnB, Skype: Kannibalisiere Dich selbst, oder Du wirst kannibalisiert! - Podca ...
26.11.2019 - Momentum: Eine häufig unbeachtete Strategie ...
18.06.2019 - ifo Institut bestätigt die Konjunkturprognose - aber nur für 2019 ...
06.09.2018 - DAX-Indizes: Das große Wechselspiel - Steinhoff bleibt im SDAX ...
05.09.2018 - Bundeskanzlerin Merkel: Große Unterstützung für den Finanzstandort Frankfurt ...
24.11.2017 - ifo Index erklimmt neues Rekordhoch ...
23.10.2017 - Digitalisierung, Immigration und der Wolfahrtsstaat - 4investors Livestream - he ...
16.10.2017 - 4investors-Livestream: Entwicklung des Kapitalmarkts in der Europäischen Union ...
25.07.2017 - Deutsche Wirtschaft „unter Volldampf” - ifo-Index steigt auf neuen Rekordwer ...

DGAP-News dieses Unternehmens

18.08.2020 - DAX: Kommt der Ausbruch über 13.200 oder folgt ein deutlicher ...