4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

4investors News

Ölpreise von rd. 60 USD/Barrel zu verlockend für die US-Schieferöl-Produzenten - Commerzbank

04.03.2021 09:24 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Dem Drang, die Produktion anzukurbeln, dürften nur wenige widerstehen können. Ein gutes Indiz für die Aktivitäten im US-Schieferöl-Bereich ist die Entwicklung der Anzahl der horizontalen US-Bohranlagen. Bild und Copyright: Avigator Fortuner / shutterstock.com.

Dank wieder gestiegener Ölpreise (aktuell rd. 60 USD/Barrel) haben sich die Gewinnaussichten der Öl- und Gas-Industrie, insbesondere aber die der US-Schiefergas-/öl-Produzenten höher zum Ölpreis exponiert als z.B. integrierte Öl- und Gasunternehmen), wieder deutlich aufgehellt. Ein Ölpreis von 45-50 USD/Barrel ist für die meisten US-Schieferöl-Anbieter ausreichend, um gewinnbringend produzieren zu können. Nach dem Ölpreiseinbruch vor noch weniger als einem Jahr (Flutung der Märkte mit Öl aus Saudi-Arabien, Coronakrise), als die zum Teil stark verschuldete Öl- und Gasindustrie ihre Investitionen und Produktion erheblich kürzen musste, sind die Cash Flows der meisten US-Schieferöl-Produzenten aufgrund gestiegener Öl- und Gaspreise (unterstützt durch deutliche Produktionskürzungen von OPEC/Russland, konjunkturelle Erholung) wieder im positiven Bereich. Dem Drang, die Produktion anzukurbeln, dürften nur wenige widerstehen können. Ein gutes Indiz für die Aktivitäten im US-Schieferöl-Bereich ist die Entwicklung der Anzahl der horizontalen US-Bohranlagen. Seit dem letzten Tief (220 im Juli 2020, lt. Baker Hughes) sind diese um mehr als 60% auf zuletzt 356 gestiegen, liegen aber noch erheblich unter dem Vorjahreswert (713). Das von der Biden-Administration verhängte einjährige Moratorium (Verbot neuer Öl- und Gasbohrlizenzen für staatliche Areale) betrifft rd. 25% der US-Ölproduktion (dav. rd. 40% Schieferöl, rd. 60% Golf von Mexiko und Alaska), dürfte aber kurzfristig kein Produktionshindernis sein. Viele Wettbewerber haben sich im Vorfeld der US-Wahlen mit neuen Genehmigungen eingedeckt. Sollte sich der Trend steigender Bohraktivitäten in den großen Schiefergas-/öl-Gebieten (v.a. Eagle Ford, Bakken, Permisches Becken) weiter fortsetzen, würden das globale Ölangebot merklich steigen und perspektivisch für Druck auf den Ölpreis sorgen.

Anleihen

Euroraum: Arbeitslosenquote (Januar), 11:00 Uhr
USA: Erstanträge Arbeitslosengeld, 14:30 Uhr
USA: Aufträge, langlebiger Güter (Januar), 16:00 Uhr

Am gestrigen Handelstag kamen die Staatsanleihekurse erneut unter Druck. Die Rendite zehnjähriger Bundespapiere stieg um sieben Basispunkte auf minus 0,28%. Die laufende Verzinsung zehnjähriger US-Treasuries erhöhte sich zwischenzeitlich um fast zehn Basispunkte auf 1,49%. Zum gestrigen Renditeanstieg dürfte auch die Begebung der neuen fünfzehnjährigen Bundesanleihe beigetragen haben. Die im Mai 2036 fällig werdende 3 Mrd. Euro große Emission wurde mit 100,90 gepreist, was einer Rendite von minus 0,06% entsprach. Italien begab seine erste grüne Staatsanleihe. Das bis zum Jahr 2045 laufende Papier zog Kaufaufträge von über 80 Mrd. Euro an. Angesichts dieser hohen Nachfrage stockte die italienische Schuldenverwaltung das Emissionsvolumen von 7 auf 8,5 Mrd. Euro auf. Der Risikoaufschlag gegenüber der bestehenden 2041er Staatsanleihe fiel mit 12 Basispunktes sogar niedriger aus als die anfänglich avisierten 15 Basispunkte. Die Emissionsrendite betrug damit 1,547%. Dieses Beispiel unterstreicht das Dilemma vieler Anleger in einem seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsumfeld. Italiens Schuldenquote im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt liegt immerhin bei rund 160%. Trotz Italiens extrem hoher Verschuldung und einer ständig wechselnden Regierung ist das Land ein gefragter Schuldner geworden. Die EZB als Versicherung lässt grüßen. Die gestern gemeldeten Einkaufsmanagerindizes der Dienstleistungsunternehmen für den Euroraum (final) bzw. Italien und Spanien machen zumindest etwas Mut. Sie lagen im Februar jeweils über den Erwartungen und verbesserten sich gegenüber dem Vormonat. Allerdings befinden sie sich alle im rezessiven Bereich, was bei den anhaltenden Coronabeschränkungen auch kein Wunder ist.

Aktien

Gea Group, Henkel, Lufthansa, Jahresergebnis
Knorr-Bremse, Merck KGaA, Bilanz-PK (online)
ProSiebenSat.1, Jahresergebnis
SAP, Vonovia, Geschäftsbericht, Bilanz-PK (online)

Nach den freundlichen Vorgaben aus Asien (insbesondere in China und Hongkong) tendierten die europäischen Aktienmärkte zur Wochenmitte zunächst freundlich, bevor nachmittags u.a. wegen eines enttäuschenden US-Arbeitsmarktberichts sowie steigender Zinsen Verkaufsdruck einsetzte. Die relevanten Leitindizes wiesen Verluste von bis zu 0,4% (Schweiz) auf. Für Rückenwind sorgten zu Beginn unter anderem Fortschritte beim Impfen sowie weiterhin die Hoffnung auf ein baldiges billionenschweres US-Konjunkturpaket, über das nach wie vor verhandelt wird. Hinzu kommen Öffnungsperspektiven (wie in Deutschland), wenn auch zunächst mit angezogener Handbremse. Der Dax (+0,3%) erzielte gestern Vormittag ein neues Rekordhoch von 14.197 Punkten. Allerdings folgten in der zweiten Handelshälfte spürbare Gewinnmitnahmen. Gefragt waren insbesondere Automobilwerte wie Volkswagen (+4,7%), Daimler (+1,6%) oder BMW (+4,9%) sowie deren Zulieferer (Continental: +5,4%). Hier spiegelt sich vor allem die Hoffnung auf eine kräftige Konjunkturerholung im zweiten Halbjahr 2021 wider. Der Kurs der Deutschen Bank legte um 2,3% zu. Unterstützung kam hier von steigenden Zinsen. IT-Werte wie SAP (-0,4%) oder Infineon (-1,7%) tendierten hingegen schwächer. In Europa führten Reise- & Freizeitaktien die Performancerangliste an (+2,7%). Versorgerwerte büßten dagegen als Tagesverlierer im Schnitt 2,6% ein. Die US-Börsen tendierten angesichts steigender Zinsen schwächer. Der S&P 500-Index verlor 1,3%. Auf Sektorenebene waren v.a. Energiewerte (+1,4%) gesucht, wohingegen IT-Aktien im Schnitt 2,5% einbüßten (Nasdaq Composite: -2,7%). Die Börsen in Asien tendierten ebenfalls schwächer. Auch hier belastete der Ausverkauf am Rentenmarkt.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!


Lesen Sie mehr zum Thema Exxon Mobil im Bericht vom 04.03.2021

Am Morgen: Shop-Apotheke, Stellantis sowie Kühne+Nagel im Fokus - Nord LB Kolumne

Auch in China will der Dienstleistungssektor nicht so richtig ins Laufen kommen. Wegen der schleppenden Nachfrage infolge der zweiten Corona-Welle ist das Caixin/Markit-Barometer für die Service-Branche im Februar mit 51,5 (Jan: 52,0) Punkten so langsam wie seit zehn Monaten nicht mehr gewachsen. "Die Dynamik der Erholung des Dienstleistungssektors nach der Pandemie hat sich weiter abgeschwächt", hieß es von Caixin.

Als Auswirkung des Lockdowns ist die Pkw-Nachfrage in Deutschland im Februar weiter geschrumpft. Mit gut 194.000 Fahrzeugen seien rund 19% weniger zugelassen worden als im Vorjahr, hieß es. Schon im Januar war die Nachfrage um mehr als 30% eingebrochen. Insgesamt sei der Pkw-Markt in den ersten beiden Monaten damit um 25% auf rund 364.000 Fahrzeuge eingebrochen.

Die Geschäfte der dt. Dienstleister sind im Februar den fünften Monat in Folge geschrumpft und blieben deutlich unter der Wachstumsschwelle. Der IHS Markit Einkaufsmanagerindex sank um 1,0 auf 45,7 ... diese News weiterlesen!

4investors-News - Exxon Mobil

03.02.2021 - Exxon Mobil: Starke Dividendenrendite ...
15.04.2020 - Exxon Mobil: Attraktive Rendite ...
08.04.2020 - ExxonMobil: Kaum versteckte Kritik ...
08.05.2017 - Exxon Mobil: Ölpreis beeinflusst Prognose ...
01.02.2017 - Exxon Mobil: Kursziel unter Druck ...

DGAP-News dieses Unternehmens