Börse am Morgen: Borussia Dortmund, Continental und Konjunkturdaten im Fokus - Nord LB
22.08.2023 07:56 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland sind im Juli 2023 im Vergleich zum Juli 2022 um 6,0% gefallen. Gegenüber Juni 2023 ergab sich ein Rückgang um 1,1%. Im Juni 2023 ergab sich y/y noch ein Anstieg um 0,1%, wohingegen sich zum Mai 2023 ein Rückgang um 1,1% einstellt. Zum Teil ist der hohe Rückgang zum Vorjahresmonat auf einen Basiseffekt zurückzuführen, da die Erzeugerpreise im Vorjahr nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine stark gestiegen waren. Hauptursächlich waren Preisrückgänge bei Energie, so fielen die Preise für Strom im Juli 2023 ggü. Juli 2022 um 30,0%, diejenigen für Erdgas um 16,2% und Mineralölerzeugnissen waren 16,6% billiger. Aber auch Vorleistungsprodukte waren y/y um 3,4% günstiger vor allem durch starke Preisrückgänge bei Metallen, Düngemitteln und Stickstoffverbindungen sowie Holz, wohingegen Preissteigerungen bei Kalk, Gips, Hohlglas, Zement, Transportbeton, Industriegasen, Baukies und Sand die Entwicklung bremsten. Trotzdem lagen die Erzeugerpreise ohne Berücksichtigung von Energie um 2,0% höher als im Vorjahr. Dies lag vor allem an starken Preisanstiegen bei Verbrauchsgütern von y/y +8,1%, die wiederum vor allem durch um 9,2% teurere Nahrungsmittel getrieben waren. Laut einer aktuellen ifo Umfrage klagten im Juli 40,3% (Juni: 34,5%) der Unternehmen über Auftragsmangel im Wohnungsbau. Viele Unternehmen klagten auch über Auftragsstornierungen. „Es braut sich ein Sturm zusammen. Nach einem langjährigen Auftragsboom würgen die höheren Zinsen und die drastisch gestiegenen Baukosten das Neugeschäft förmlich ab“, kommentierte der Leiter der ifo Umfragen, Klaus Wohlrabe die Ergebnisse. 2022 erzielten die Gemeinden in Deutschland wie schon im Vorjahr einen neuen Rekord bei den Gewerbesteuereinnahmen. Diese stiegen ggü. dem Vorjahr um 14,9% bzw. EUR 9,1 Mrd. auf EUR 70,2 Mrd. Brandenburg musste mit einem Minus von 3,8% als einziges Bundesland einen Rückgang verzeichnen. Die Einahmen aus der Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Betriebe) legten um 0,3% auf EUR 0,4 Mrd. und diejenigen aus der Grundsteuer B (Grundstücke) um 2,0% auf insgesamt EUR 14,9 Mrd. zu. Tagesausblick Renten- und Aktienmärkte Unternehmen Devisen und Rohstoffe Ölpreise legten nach Sorgen über eine weitere Angebotsverknappung zunächst leicht zu, drehten dann aber die Richtung. Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
Gestern gab es kaum neue Datenveröffentlichungen – heute sieht das auch nicht gerade sehr viel besser aus! Der Richmond Fed Index gehört nach dem Empire State Survey und dem Philadelphia Index zu wohl der drittbedeutendsten regionalen Stimmungsumfrage in den USA. Und die USHauswiederverkäufe … na, wer will, schaut halt drauf! Ansonsten ist bereits heute der Blick auf Freitag gerichtet mit dem MegaEvent in Jackson Hole in Wyoming und dem ifo-Index aus München.
Nach deutlichen Gewinnen am Freitag kam es gestern sowohl bei deutschen als auch amerikanischen Staatsanleihen zu spürbaren Kursrückgängen. Anleger befürchten ein länger anhaltendes hohes Zinsniveau, sie richten ihre Blicke bereits auf das Notenbanktreffen in Jackson Hole am kommenden Freitag.
Nach den Abwärtsbewegungen der Vorwoche zeigten sich die europäischen Aktienmärkte gestern zunächst erholt. Die wichtigsten Indizes gaben ihre Gewinne am Nachmittag jedoch im Zuge des Anleihenausverkaufs wieder ab. Im DAX profitierte Tagessieger Continental von einem Pressebericht über eine mögliche Aufspaltung und einen Teilverkauf von Contitech. Die Wall Street handelte uneinheitlich. DAX +0,20%; MDAX -0,52%, TechDAX -0,21%, Dow Jones -0,11%; S&P 500 +0,69%; Nasdaq Comp. +1,56%.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund ist im GJ 2022/23 in die schwarzen Zahlen zurückgekehrt. Der Umsatz ohne Transfererlöse kletterte um 19% auf EUR 418,2 Mio., das EBITDA auf EUR 123,2 Mio. (Vj.: EUR 83,3 Mio.), der Nettogewinn lag bei EUR 9,6 Mio. (Vj.: EUR -31,9 Mio.). Damit übertraf Borussia Dortmund die eigenen Ziele von EUR 394 Mio. beim Umsatz, EUR 101 bis 106 Mio. beim EBITDA und EUR 2 bis 7 Mio. beim Nettogewinn. Angesichts der Corona-bedingten Verluste in den vergangenen Jahren soll aber auf eine Dividendenausschüttung in diesem Jahr noch verzichtet werden.
Der Euro handelte ggü. dem US-Dollar stabil um die Marke von 1,09 USD.
4investors-News - Borussia Dortmund - BVB
26.11.2025 - Borussia Dortmund: Cramer wird neuer BVB-Sprecher ...
24.11.2025 - BVB: Hans-Joachim Watzke wechselt in das Präsidentenamt ...
10.11.2025 - Borussia Dortmund: Optimismus für die Champions League ...
10.11.2025 - HV-Termine: Hauptversammlungen bei bioXXmed, Borussia Dortmund, CureVac, elexxio ...
07.11.2025 - Borussia Dortmund: Deutliches Gewinnplus ...
28.08.2025 - Borussia Dortmund: Schwere Gegner aus England und Italien ...
26.08.2025 - Borussia Dortmund: Wichtiger Vertrag wird verlängert ...
15.08.2025 - Borussia Dortmund: Rekordumsatz und Dividende, aber Gewinneinbruch ...
04.07.2025 - Borussia Dortmund: Gittens vor Wechsel auf die Insel ...
01.07.2025 - Borussia Dortmund verlängert Ausrüstervertrag mit Puma ...
DGAP-News dieses Unternehmens
26.11.2025 - EQS-Adhoc: Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA: Carsten Cramer wird Sprecher der ...
23.11.2025 - EQS-News: Hans-Joachim Watzke legt sein Amt als Geschäftsführer der Borussia ...
07.11.2025 - EQS-Adhoc: Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen für das erste Quartal ...
15.08.2025 - EQS-News: Bilanzpressekonferenz - Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr ...
15.08.2025 - EQS-Adhoc: Borussia Dortmund meldet vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr ...
03.07.2025 - EQS-Adhoc: Jamie Gittens vor Wechsel zu Chelsea ...
01.07.2025 - EQS-News: Borussia Dortmund und PUMA verlängern ihre Partnerschaft bis ...
26.05.2025 - EQS-News: Vodafone wird neuer Trikot-Hauptsponsor von Borussia ...
09.05.2025 - EQS-Adhoc: Borussia Dortmund veröffentlicht vorläufige Zahlen für das dritte ...
22.04.2025 - EQS-News: Positive Entscheidung im ...