Mercedes Benz, Porsche, SAP und Co.: Moderne Erlösmodelle generieren laufende und zusätzliche Einnahmen
27.09.2022 09:28 Uhr - Autor: Marcus Disselkamp auf twitter
Viele Firmen verkaufen Ihre Leistungen immer noch mittels einer einmaligen Transaktion (von Produkten oder Projekten). Sie verlieren dabei nicht nur die Chance auf laufende Einnahmen aus dem gleichen Kunden (zur intensiveren Kundenbindung sowie Steigerung der Bonität), sondern verpassen auch die Möglichkeiten zum Anfixen neuer Kunden bzw. Generierung zusätzlicher digital-orientierter Services.
Moderne Erlösmodelle erlauben es hingegen Unternehmen, nicht nur laufende Einnahmen zu generieren - und damit im ständigen Kontakt mit seinen Kunden und Nutzern zu stehen -, sondern überhaupt erst Kunden für bestimmte Leistungen (wie Produkte oder Services) zu begeistern, also "anzufixen". Dabei reicht die Bandbreite der Einnahmequellen vom einmaligen Verkauf oder Einrichtungsgebühren, laufenden Nutzungsgebühren (wie Pay-per-Use oder Leasing), Provisionen (Affiliation), Werbung, dem Datenverkauf bis zu Bait & Hock Strategien wie Razor & Blade oder Freemium. Und die Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle, z.B. mit automatisierten Lead Management oder digitalen Services (wie Maintenance oder Prediction). Aber noch wichtiger ist der Paradigmenwechsel zugunsten neuer Geschäftsmodelle - eben zusammen mit modernen Erlösmodellen.
Betrachten wir hierzu einige namhafte Beispiele: So generieren MDAX Firmen wie DeliveryHero, hellofresh oder Scout24 (z.B. mit Immobilienscout24) enorme, zusätzliche Einnahmen aus ihren Affiliate Marketing Programmen, also der Vermittlung zusätzlicher Leistungen von externen Partnern und Zahlung von Provisionen, während Lufthansa (ebenfalls aus dem MDAX) am Verkauf von Wetterdaten verdient, welche die Flugzeuge beim Flug sammeln. Viele DAX Firmen, wie BMW, Fresenius Medical Care, Mercedes Benz Group, Porsche, Siemens oder Volkswagen realisieren laufende Einnahmen dank Leasing, was neben der Kundenbindung auch zu nachhaltigen Informationen über die Kunden führt.
Einige Unternehmen nutzen sogar noch pfiffigere Erlösmodelle – gerade zum Begeistern und Anfixen von Kunden: Wie Nespresso (von Nestle) bieten heute viele Druckerhersteller (Epson, HP etc.) oder Softwareunternehmen (SAP, Microsoft) günstige Basisprodukte, um dann bei der laufenden Geschäftsbeziehung höhere Preise zu realisieren. Nach Gillette ist dieses Erlösmodell als „razor & blade“ (deutsch: Rasierer und Klinge) benannt. Erfinder dieser Vergütungsstrategie war jedoch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bereits die US-amerikanische Standard Oil Company, die günstige Petroleumlampen verkaufte, während sie vor allem an dem teureren Öl ihr Geld verdiente. Im MDAX bieten mindestens Firmen wie freenet und United Internet solche razor & blade Modelle an.
Eine noch brutalere Einnahmestrategie zum Ködern (englisch: Bait) und Festhaken (englisch: Hook) von Kunden ist das Freemium Vergütungsmodell, einem Wortspiel aus „free“ und „premium“: Gratis erhält man eine Demo- oder Testversion, um dann nach Gefallen und dem Bedarf an Sonderleistungen auf eine vollbezahlte Premiumversion zu wechseln. Ein solches Modell finden wir häufig bei stark digital-orientierte Firmen aus der Software- und Spieleindustrie, wie Epic Games, Fortnite oder Spotify aber auch bei MDAX Firmen wie ProSiebenSat1 Media, RTL und TeamViewer.
Marcus Disselkamp ist unser Gastautor zu dem Themenkomplex der Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Digitalen Transformation. Gerade erschien sein neuestes Buch mit dem Titel: Digital Leaders – Prinzipien um mit der Digitalisierung Geld zu verdienen. Mehr über ihn und sein Business Coaching finden Sie unter www.disselkamp.com. Alle Blogbeiträge von Marcus Disselkamp zum Themenkomplex der Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten der Digitalen Transformation finden Sie auf seiner Blog-Seite auf 4investors: hier klicken!
Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne von Marcus Disselkamp. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
4investors-News - SAP
22.09.2025 - SAP: Kursziel der Aktie wird zurückgenommen ...
08.09.2025 - SAP Aktie: Was es jetzt für die Wende nach oben braucht ...
30.07.2025 - SAP Aktie: Jetzt zählt es... ...
29.07.2025 - SAP: Analysten sehen weiteres Potenzial ...
16.07.2025 - SAP: Aktie ist ein Top Pick ...
07.07.2025 - SAP Aktie gefragt: Analysten sehen weiter Potenzial, aber… ...
02.06.2025 - SAP Aktie: Ungewöhnliche Kursbewegungen mit Sprengkraft ...
30.05.2025 - SAP: Mehrere Impulse können für Wachstum sorgen ...
22.05.2025 - SAP überzeugt auf Sapphire-Konferenz – Analysten zuversichtlich ...
12.05.2025 - HV-Kalender: Aktionärs-Versammlungen u.a. bei 1&1, BioNTech, Commerzbank, Hugo ...
02.05.2025 - Deutsche Börse: SAP, ThyssenKrupp und Deutz liegen vorne ...
28.04.2025 - SAP: Gewinnerwartungen werden reduziert ...
24.04.2025 - Commerzbank, Deutsche Rohstoff, E.On, Renk, SAP, TUI - 4investors Aktien Top-New ...
23.04.2025 - SAP: Viele Stimmen nach den Zahlen ...
08.04.2025 - SAP Aktie: Gute Dynamik erwartet – Kursziele bestätigt ...
13.03.2025 - SAP Aktie testet zentrale Haltezonen – Chance auf Wende nach oben? ...
05.03.2025 - SAP Aktie: Der Rückschlag als Einstiegs-Chance? ...
04.03.2025 - SAP: Ein dickes Plus ...
28.02.2025 - SAP Aktie gerät unter Druck: Party vorüber? ...
14.02.2025 - SAP Aktie: KI-Strategie rückt in den Fokus der Analysten ...
DGAP-News dieses Unternehmens
11.02.2024 - EQS-Adhoc: SAP SE: SAP kündigt personelle Veränderungen im Aufsichtsrat ...
23.01.2024 - EQS-Adhoc: SAP SE: SAP aktualisiert Zielsetzungen für 2025 und kündigt ...
18.03.2022 - DGAP-Adhoc: SAP SE: Personelle Veränderungen im Vorstand der SAP ...
13.01.2022 - DGAP-Adhoc: SAP SE: SAP veröffentlicht vorläufige Ergebnisse für Q4 2021 ...
12.10.2021 - DGAP-Adhoc: SAP SE: SAP veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen für das ...
13.04.2021 - DGAP-Adhoc: SAP SE: SAP veröffentlicht vorläufige Ergebnisse für das erste ...
14.01.2021 - DGAP-Adhoc: SAP SE: SAP veröffentlicht vorläufige Ergebnisse für das vierte ...
25.10.2020 - DGAP-Adhoc: SAP SE: Aktualisierung des Ausblicks für 2020 und der ...
26.07.2020 - DGAP-Adhoc: SAP SE: SAP beabsichtigt Börsengang von ...
16.07.2020 - SAP trotzt der Corona-Krise: Größtes deutsches Softwareunternehmen wieder ...