4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

4investors News

ESG-Scoring nach ISS-Übernahme durch Deutsche Börse - DVFA Mitglieder für Transparenz und freien Datenzugang

08.12.2020 15:06 Uhr - Autor: Stefan Bielmeier  auf twitter

Stefan Bielmeier, Vorstandsvorsitzender des DVFA. Bild und Copyright: DVFA e.V.

Was denken die Investment Professionals der DVFA über den Erwerb des Stimmrechtsberaters Institutional Shareholder Services (ISS) durch die Deutsche Börse? In seiner Monatsfrage Dezember hat der DVFA - der Verband der Investment Professionals in Deutschland – seine Mitglieder zu einigen Thesen und Fragen über die möglichen Auswirkungen der Übernahme auf das ESG-Scoring befragt. Insgesamt zeigt die Umfrage ein sehr geteiltes Bild, im Grundsatz jedoch herrscht Einigkeit.

These I, ESG-Scorings seien eine öffentliche, politische Aufgabe, die nicht von gewinnorientierten Unternehmen erarbeitet und verkauft werden sollten, stimmten 19 Prozent der Investment Professionals voll und ganz zu, weitere 30 Prozent stimmten eher zu. Dagegen stimmten 34 Prozent eher nicht zu und noch 17 Prozent stimmten der These überhaupt nicht zu. In den Kommentaren wurde auch klar, dass man sich ohnehin nicht blind auf einen Anbieter von ESG-Scorings verlassen dürfe, sondern sich selbst ein Bild zu den ESG-Risiken machen müsse. Es ist am Ende irrelevant, wer ESG-Scorings erarbeite. Wichtig ist allen, dass diese messbar, vergleichbar und zielorientiert sein müssen.

Bild und Copyright: DVFA e.V.



Markt statt Definitionshoheit

Klar abgelehnt wurde These II, ein Börsen- und Indexbetreiber sollte die Definitionshoheit über ESG-Scorings haben. 44 Prozent der Befragten stimmten der These eher nicht zu, weitere 31 Prozent stimmten überhaupt nicht zu, so dass insgesamt beachtliche drei Viertel aller Befragten die Definitionshoheit ablehnen. Dagegen stimmten der These 22 Prozent eher zu und lediglich 3 Prozent stimmten voll und ganz zu. Die Kommentare zeigen, dass die DVFA Mitglieder statt einer Institution die Definitionshoheit zuzugestehen, auf den Markt vertrauen, auf dem unterschiedliche Scorings konkurrieren und die besten sich durchsetzten sollten.

Das Vertrauen auf den Markt zeigt sich in der eindeutigsten Reaktion der Investment Professionals auf These III, es sei notwendig für einen diskriminierungsfreien Daten-Zugang und Transparenz der Scoring-Methode zu sorgen, um den Wettbewerb nicht zu verhindern/behindern. Insgesamt stimmten 92 Prozent der These zu (56 Prozent voll und ganz, 36 stimmten eher zu). 6 Prozent stimmten eher nicht zu, 3 Prozent stimmten überhaupt nicht zu.

Argumente auch für zukunftsgerichtetes Scoring

Auch These IV, das ESG-Scoring solle sich ausschließlich auf Ist-Daten stützen – also keine Prognosen und Erwartungen über die künftige ESG-Performance des Emittenten einbeziehen, fand überwiegen Zustimmung. Diese These fand Unterstützung bei zwei Drittel aller befragten Investment Professionals, denn 33 Prozent stimmten voll und ganz zu und weitere 34 Prozent eher zu. Allerdings stimmten 22 Prozent eher nicht zu und noch 11 Prozent stimmten überhaupt nicht zu. Aufschlussreich war auch hier der Blick in die Kommentare. So wurde der These mehrfach mit dem Argument widersprochen, dass ein Unternehmen, wie beispielsweise ein Atomkraftbetreiber, der sich an den Umbau zum Anbieter erneuerbarer Energien mache, erheblichen Kapitalbedarf habe und mehrere Jahre für die strategische Neuausrichtung brauche. Ein IST-Scoring wäre somit eine faktische Bestrafung und würde das positive Vorhaben des Umbaus behindern. Daher sollte das Scoring zukunftsgerichtet sein, also genau umgekehrt zur These.

Eine Mehrheit der Befragten stimmte der These V zu, ESG-Scoring sollte von Dritten (z.B. Wirtschaftsprüfern) testiert werden. Voll und ganz stimmten 24 Prozent zu, 38 Prozent stimmten der These eher zu. Dagegen stimmten 29 Prozent eher nicht zu und 9 Prozent stimmten überhaupt nicht zu.

Zweimal fast gleichgroße Lager

Ein klar geteiltes Meinungsbild ergab die Reaktion auf These VI, es sei mit der Neutralität des Börsenbetreibers vereinbar, eine solche (ISS)-Dienstleistung im Konzernverband anzubieten. 52 Prozent stimmten ihr zu (14 Prozent voll und ganz, 38 Prozent stimmten eher zu). 49 lehnten sie ab (38 stimmten eher nicht zu, 11 Prozent überhaupt nicht). In den Kommentaren wurde argumentiert, eine strikte Trennung der Geschäftsbereiche sei entscheidend für die Vereinbarkeit.

Ein ähnlich ausgewogenes Ergebnis auch bei These VII: Die Unabhängigkeit/Integrität des Börsenbetreibers bleibt auch dann gewahrt, wenn im Konzern sowohl essenzielle Dienstleistungen für die Aktionärsseite (Institutional Shareholder Services) als auch für die Emittentenseite (z.B. ESG-Scoring) angeboten werden (Analogie zum Wirtschaftsprüfer). 50 Prozent stimmten der These zu (10 Prozent voll und ganz, 40 Prozent stimmten eher zu). 38 stimmten der These eher nicht zu und 11 Prozent stimmten überhaupt nicht zu. Auch hier wurde auf die außerordentliche Bedeutung der Ausgestaltung der Befugnisse und der Organisationsstruktur hingewiesen, unter der die Gewährleistung der Unabhängig gewährleistet sein könne. Wichtig sei zudem, dass der Börsenbetreiber seine öffentlich-rechtliche Funktion nicht schleifen lasse, weil mit anderen Geschäftseinheiten mehr Rendite erwirtschaftet werden könne.

Ein deutlicheres Meinungsbild ergab sich wieder bei These VIII: Wenn im Konzernverbund sowohl Dienstleistungen für die Aktionärsseite (Institutional Shareholder Services) als auch für die Emittentenseite (z.B. ESG-Scoring) verkauft werden, sind Interessenkonflikte nicht zu vermeiden. 25 Prozent stimmten der These voll und ganz zu, 43 Prozent stimmten zumindest eher zu. 27 Prozent hingegen lehnten sie eher ab, 5 Prozent stimmten überhaupt nicht zu. Auch hier wurde argumentiert, Chinese Walls seien eine unverzichtbare Voraussetzung, um mit den immanenten Interessenkonflikten umzugehen.

Hohe Bedeutung des ESG-Scorings

„Der hohe Rücklauf bei der Befragung und die zahlreichen Kommentare zeigen, dass das Thema ESG und damit verbunden das ESG-Scoring von außerordentlicher Bedeutung für eine erfolgreiche Zukunft des Kapitalmarkts ist“, sagt Christoph Schlienkamp, stv. Vorstandsvorsitzender des DVFA. „Die Mitglieder stehen mehrheitlich der Auffassung entgegen, dass ein Börsen- und Indexbetreiber die Definitionshoheit über ESG-Scorings haben soll. Die Mehrheit der DFVA-Mitglieder sieht zudem potentielle Interessenskonflikte zwischen den Dienstleistungen für die Aktionärs- und Emittentenseite. Hier ist die Deutsche Börse deutlich gefordert, transparente Chinese Walls zu implementieren, um immanenten Interessenskonflikten aus dem Weg zu gehen.“

Die DVFA Monatsfrage wendet sich an die 1.400 Mitglieder des Verbandes und widmet sich Themen, die in der Finanzbranche diskutiert werden. Die Ergebnisse der Umfrage werden regelmäßig an jedem zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der DVFA e.V.. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

4investors-News - DVFA e.V.

DGAP-News dieses Unternehmens

06.05.2024 - Helvetica setzt für ihre Fonds auf gezieltes ...
06.05.2024 - KURSAAL BERN AG: RÜCKKEHR IN DIE ...
06.05.2024 - EQS-News: WashTec AG: EBIT-Marge im ersten Quartal trotz verhaltenem Start in ...
06.05.2024 - DocMorris kündigt Beginn der Rückkaufangebotsfrist für die ausstehenden ...
06.05.2024 - Swiss Central City Real Estate Fund schliesst erfolgreich und frühzeitig ...
06.05.2024 - EQS-News: Hypoport mit prozentual zweistelligem Wachstum erfolgreich in 2024 ...
06.05.2024 - Zeichnungspreis für die Ausübung der Optionsscheine der Serie TO4 auf 0,40 ...
06.05.2024 - EQS-News: KPS veröffentlicht die Ergebnisse für die ersten sechs Monate des ...
06.05.2024 - EQS-News: United Benefits Holding erwirbt für EURO REAL ESTATE den City Tower ...
06.05.2024 - EQS-News: NEON EQUITY AG: Zeichnungsfrist der 10%-Unternehmensanleihe 2024/2029 ...