4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

4investors News

USA: Es ächzt im Gebälk der Federal Reserve! - Nord LB

31.07.2025 11:34 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Mit zehn Stimmen für den Status Quo und zwei Stimmen für eine Zinssenkung verbleibt der Leitzins der USA bis zur nächsten Sitzung im September bei 4,50%. Bild und Copyright: Rob Crandall / shutterstock.com.

Und damit sind nicht die derzeit stattfindenden Renovierungsarbeiten von zwei historischen Gebäuden der Federal Reserve in Washington D.C. gemeint. Das FOMC hat gestern getagt und sich über den weiteren Kurs der Geldpolitik und den Leitzins beraten. Die Fed Funds Target Rate wurde demnach bei 4,50% belassen – jedoch ist eine Situation eingetreten, welche es so seit 1993 nicht mehr gegeben hat. Seit mehr als drei Dekaden war das Abstimmungsergebnis mit höchstens einer Gegenstimme erfolgt, das letzte Mal 2020. Jetzt haben zwei der FOMC-Mitglieder abweichend für eine Zinssenkung gestimmt. Was bei vielen anderen Notenbanken eigentlich normal ist, dürfte in den USA nun Anlass für Spekulation geben. Jerome Powell hatte in der anschließenden Pressekonferenz die Einschätzung abgegeben, dass es sich bei dem gestrigen Termin in der Tat um eines der besseren Meetings gehandelt habe und begründete dies mit der fundierten Diskursfreude. Man konnte sogar den Eindruck gewinnen, als hätte ihm dieser Umstand Freude bereitet.

Zu den beiden „Tauben“ gehören Michelle Bowman und Christopher Waller. Beide hätten den Leitzins gerne um 25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt. Bowman scheint indes das Lager gewechselt zu haben, denn in den letzten Jahren trat sie eher als eine Verfechterin einer restriktiv ausgerichteten Geldpolitik in Erscheinung. Waller hatte bereits vor wenigen Wochen mitgeteilt, dass er eine Lockerung der Geldpolitik befürworte. Man kann sich an dieser Stelle des Gedankens nicht verwehren, dass ein gewisser politischer Opportunismus eine Rolle gespielt haben mag. Das Rennen um die Nachfolge Powells als Chairman ist bekanntlich in vollem Gange und auch wenn Waller das Bewerberfeld derzeit nicht anführen dürfte, so können ihm dennoch weiterhin realistische Chancen eingeräumt werden dieses Amt künftig zu bekleiden. Beiden Fed-Gouverneuren wurde mit Schützenhilfe von Trump ins Amt verholfen. US-Präsidenten dürfen sieben der 12 Mitglieder benennen, während die anderen fünf Board-Member per Rotation aus den 12 regionalen Feds gestellt werden. Drei FOMC-Gouverneure kann sich demnach Trump auf die Fahne schreiben, inkl. Jerome Powell.

Donald Trump hatte nach den überaus positiven BIP-Daten, welche nur wenige Stunden vor der Fed-Entscheidung veröffentlicht wurden, neuerlich gefordert die Fed Funds Target Rate zu senken. Dies gehört bei ihm bekanntlich zum „guten Ton“ in der Kritik am noch amtierenden Fed-Chef. Bemerkenswert ist aber dessen gestrige Spekulation gegenüber Reportern. Er „habe gehört“, dass die Zinssenkung im September erfolge. Dies kann durchaus als ein Zurückfahren der aggressiven Forderungsrhetorik interpretiert werden. Powell zeigt sich bei der Thematik aber ohnehin diplomatisch stoisch.





In der Beurteilungsverkündung führte Powell die weiterhin anhaftenden Risiken aus der Zollthematik in Bezug auf die Preissteigerungsrate an. Schon seit längerem macht er sich Sorgen, dass ein zu frühes Senken des Leitzinses ohne Not die Fortschritte bei der Eindämmung der Inflation zunichtemachen könnte. Solange der Arbeitsmarkt keinen ernsthaften Schaden nimmt, muss auch nicht mit einer Zinssenkung interveniert werden. Ob dieser Punkt erreicht ist oder sich dieser weiter abkühlen wird, darüber spalten sich die Geister.

Fazit: Mit zehn Stimmen für den Status Quo und zwei Stimmen für eine Zinssenkung verbleibt der Leitzins der USA bis zur nächsten Sitzung im September bei 4,50%. Damit ist allerdings eine Situation eingetreten, die es seit 1993 nicht gab, wenngleich derzeit nicht von einer ernsthaften Mobilmachung der „Tauben“ gesprochen werden kann. Dass aber gerade die als restriktive Geldpolitikerin in Erscheinung getreten Bowman das Lager wechselte und für eine Senkung um 25 bp plädierte, könnte ein erstes Indiz für eine Trendwende sein. Der zweite im Bunde war Christopher Waller, welcher sich ernsthafte Chancen auf die Nachfolge als Fed-Chef ausrechnet. Der nach wie vor das Amt bekleidende Jerome Powell verwies bei der Pressekonferenz auf die weiterhin schwelenden Inflationsrisiken, welcher aus der Zollpolitik erwachsen. Solange man keine nachhaltigen Abkühlungserscheinungen auf dem Arbeitsmarkt sieht, wolle man den Kampf gegen die Inflation demnach weiterführen.

Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der Nord LB. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

4investors-News - Federal Reserve (Fed)

09.10.2025 - USA: FOMC Minutes - Der Pfad zur (zinspolitischen) Glückseligkeit - Nord LB ...
11.09.2025 - USA: Die CPI-Daten sprechen für eine vorsichtige Zinssenkung - Nord LB ...
10.09.2025 - Anleger setzen auf US-Zinssenkung - Gold auf Rekordhoch - BÖAG Kolumne ...
28.08.2025 - Hoffnung auf US-Zinssenkung beflügelt die Märkte nur kurz - BÖAG Kolumne ...
21.08.2025 - USA - FOMC Minutes: Steilvorlage für Jackson Hole - Nord LB ...
18.08.2025 - USA: Hohe Zinsen lasten weiterhin auf dem NAHB Bauklima - Nord LB ...
01.08.2025 - US-Arbeitsmarkt im Juli: deutliche Abkühlung - DWS ...
28.07.2025 - USA/EU: Handelsdeal - Habemus Pactum! - Nord LB ...
27.06.2025 - USA: PCE - Handelsdeals nehmen Last von den Verbrauchern - Nord LB ...
11.06.2025 - USA: CPIs - Milde Inflation führt nicht zwangsläufig zu Zinssenkungen - Nord L ...

DGAP-News dieses Unternehmens

24.10.2025 - EQS-Adhoc: ALLGEIER SE: Allgeier veräußert IT-Managed Services-Geschäft und ...
24.10.2025 - Starkes profitables Wachstum setzt sich ...
24.10.2025 - Fortschritte bei strategischen Prioritäten zeigen ...
24.10.2025 - HBM Healthcare Investments publiziert Halbjahresbericht per 30. September 2025 ...
24.10.2025 - EQS-Adhoc: BB Biotech AG veröffentlicht ...
24.10.2025 - EQS-News: BB Biotech Q3 2025: Portfolio übertrifft Benchmark - erste Anzeichen ...
24.10.2025 - EQS-News: Circus SE sichert Schlüsseltechnologien durch sechs neue ...
24.10.2025 - EQS-News: Ottobock investiert erneut in NeuroTech-Unternehmen ONWARD® ...
24.10.2025 - EQS-News: MERKUR PRIVATBANK nach neun Monaten 2025 weiter auf profitablem ...
24.10.2025 - EQS-News: All for One Group platziert erfolgreich Schuldscheindarlehen // ...