Deutschland: Auftragseingang legt den dritten Monat in Folge zu - VP Bank Kolumne
04.09.2020 08:46 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
                
              
                 Der Auftragseingang legt im Juli um 2.8 % gegenüber dem Vormonat zu. Das ist der dritte Anstieg in Folge – was für die normalerweise volatile Entwicklung der Auftragseingänge ungewöhnlich positiv ist. Das Plus fällt allerdings weniger deutlich aus als erwartet worden war. Vor allem aus dem Inland selbst kommen weniger Bestellungen. Das Ausland bestellt aber kräftig. Die deutsche Wirtschaft atmet durch. Die Auftragslage bessert sich – wenngleich weniger deutlich als erwartet worden war. Rechnet man allerdings die schwankungsanfälligen Grossaufträge heraus, lag das Auftragsplus bei 6.2 % gegenüber dem Vormonat. Das Zahlenwerk ist deshalb trotz der etwas schwächer als erwarteten Entwicklung ein gutes. Füllen sich die Auftragsbücher, ist das auch eine gute Nachricht für all diejenigen Arbeitnehmer, die von Kurzarbeit betroffen sind. Das deutsche verarbeitende Gewerbe ist geordnet nach Wirtschaftssektoren der drittgrösste Arbeitgeber Deutschlands. Dies zeigt, von welch zentraler Bedeutung die Auftragseingangsdaten für die gesamte deutsche Volkswirtschaft sind. Mehr Aufträge heisst auch mehr Beschäftigung. Mehr Beschäftigung heisst wiederum mehr privater Konsum. Es ist eine reine Labsal, wenn sich die Auftragsbücher füllen. Doch bei aller Freude über das neuerliche Plus darf die Gesamtsituation nicht vergessen werden. Die Auftragseingänge sind das eine, das andere ist der absolute Auftragsbestand. Letzterer sieht noch immer wenig erbaulich aus. Die Auftragslage mag sich derzeit bessern, doch Fakt ist, dass der Auftragsbestand seit dem Jahr 2019 im Sinkflug war. Bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie war das Wehklagen im produzierenden Gewerbe unüberhörbar. Der seit Mai beobachtbare kräftige Auftragszuwachs ist ein Reflex auf den massiven Einbruch bedingt durch den Lockdown im März und im April. Gegenüber dem Juli 2019 liegen die Auftragseingänge noch immer 7.3 % im Minus. Dies zeigt, dass die Lage keineswegs schon wieder rosig ist. Und es gibt noch einen weiteren wunden Punkt. Im Vergleich zum Vormonat gingen die Aufträge aus dem Inland um 10.2 % zurück. Die deutsche Industrie selbst tritt mit Neubestellungen auf die Bremse. Es waren den starken Bestellungen aus dem Ausland zu verdanken, dass am Ende ein Plus von 2.8 % zu Buche steht. Die Auftragseingänge aus der Eurozone stiegen um 7.3 %. Die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland legten sogar um 19.2 % gegenüber Juni 2020 zu. In der Gesamtschau gilt: Wir können uns über das dritte Auftragsplus in Folge freuen. Es geht wieder voran. Allerdings sollte bei aller Freude nicht in Vergessenheit geraten, dass die Lage im verarbeitenden Gewerbe bereits vor der Corona-Pandemie eine schwierige war. Der Strukturwandel in der Automobilbranche belastet. Die Maschinen- und Anlagenbauer können ein Lied davon singen. Die schlimmsten Schmerzen mögen gelindert sein, chronische wirtschaftliche Verspannungen bleiben dem verarbeitenden Gewerbe vorerst erhalten. Disclaimer: Dieser Text ist eine Kolumne der VP Bank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
4investors-News - Konjunktur und Politik
            03.11.2025 - USA: Der ISM PMI Manufacturing bringt etwas Licht ins Dunkel - Nord LB  ...
31.10.2025 - Kernrate bleibt hartnäckig – auch den zweiten Monat in Folge bei 2,4 Prozent  ...
30.10.2025 - Fragiler Außenhandel bleibt für deutsches BIP große Last - DZ Bank  ...
30.10.2025 - US-Notenbanksitzung im Oktober: Erneute Zinssenkung mit viel Unsicherheit für D ...
26.10.2025 - Ausblick auf die US-Notenbanksitzung im Oktober: Zinssenkung im Blindflug - DWS ...
23.10.2025 - Ausblick auf die EZB-Sitzung am 30. Oktober: Besteht noch Raum für Zinssenkunge ...
16.10.2025 - US Beige Book - Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen steigt - Nord LB  ...
14.10.2025 - ZEW: Noch bleibt der erhoffte Aufschwung Zukunftsmusik - Nord LB ...
14.10.2025 - ZEW-Index: „Trotz schlechter Lage glauben Finanzmarktprofis an den Aufschwungâ ...
06.10.2025 - UK: Construction PMI - Frühlings-, Sommer- und nun Herbstflaute - Nord LB ...
          
DGAP-News dieses Unternehmens
            04.11.2025 - EQS-Adhoc:  Adtran Networks SE: Adtran Networks SE passt die für das  ...
04.11.2025 - EQS-News: Adtran Networks SE veröffentlicht Ergebnisse für Q3  ...
04.11.2025 - Ad-hoc-Mitteilung gemäss
Art. 53 des Kotierungsreglement  ...
04.11.2025 - EQS-News: Die Nordex Group erzielt ein starkes Ergebnis im 3. Quartal 2025 mit  ...
04.11.2025 - Marco Primavesi verlässt den Bankrat der BLKB per Ende  ...
04.11.2025 - EQS-News: Nemetschek Group setzt sehr starkes und profitables Wachstum im Q3  ...
04.11.2025 - Umsatzwachstum deutlich über  ...
04.11.2025 - EQS-News: AT&S setzt Aufwärtstrend fort und übertrifft  ...
04.11.2025 - EQS-News: NORMA Group schließt drittes Quartal 2025 in herausforderndem Umfeld  ...
04.11.2025 - EQS-News: Blue Cap AG nach erfolgreichem Verkauf von con-pearl mit solidem  ...