USA: Wohnungsbauaktivitäten noch zu niedrig, um Bedarf langfristig zu decken - Commerzbank-Kolumne
20.04.2017 09:24 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
Mehr als zehn Jahre ist es nun her, dass in den USA der völlig überhitzte Immobilienmarkt in sich zusammenbrach. Seit 2011 erholt er sich schleppend. Derzeit liegt die annualisierte Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen bei 1,2 Mio. und somit nur einige Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt, die Zahl der Haushalte steigt aber kontinuierlich. Daran gemessen dürften die Bauaktivitäten gut 20% zu niedrig sein, um alte Wohnungen zu ersetzen und zusätzlichen Wohnraum für die wachsende Bevölkerung zu schaffen. Die Zahl der zum Verkauf stehenden Häuser sinkt. Mithin werden auch höhere Zinsen die Erholung im Wohnungsbau nicht abwürgen. Zinsen und Anleihen Nachdem die Renditen 10-jähriger US-Treasuries und Bundesanleihen tags zuvor noch ein Jahrestief markiert hatten, kam es gestern zu einer zarten Gegenbewegung. Auf dem mäßigen Renditeniveau war die Nachfrage bei der Versteigerung der aufgestockten Bundesanleihe (Fälligkeit 2044) verhalten. Die Äußerungen prominenter EZB-Vertreter sorgten zwar für Gesprächsstoff, aber für wenig Inspiration, gingen sie doch über Bekanntes nicht hinaus. Aber immerhin lassen sie sich schon als Einstimmung auf die EZB-Ratssitzung am kommenden Donnerstag deuten. So sagte der estnische Notenbankchef Hanson, es sei Zeit, sich Gedanken zu machen, wie der Ausstieg aus der ultraexpansiven Geldpolitik gestaltet werde, auch wenn der Ausstiegszeitpunkt noch nicht gekommen sei. Sein Kollege Coeré sprach sich dafür aus, die bisherige Forward Guidance (Zinsanhebung erst einige Zeit nach Ende des Anleihekaufprogramms) beizubehalten, konzedierte aber, dass die Konjunkturrisiken nicht mehr einseitig abwärtsgerichtet seien. Der italienische Finanzminister Padoan wies gestern im italienischen Parlament darauf hin, dass die Auswirkungen eines verminderten geldpolitischen Stimulus auf den Staatshaushalt nicht unterschätzt werden sollten. Die Einsicht, dass der monetäre Stimulus im Euroraum unweigerlich abnehmen wird, dürfte die im fortschreitenden Jahresverlauf mehr und mehr auf den Rentenmärkten lasten. In ihrem Beige Book sprach die Fed von zunehmenden Problemen der Unternehmen, neue Stellen zu besetzen, was für steigenden Lohndruck spricht. Wir rechnen mit der nächsten Leitzinsanhebung im Juni. Aktien Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten gestern z.T. deutliche Kursgewinne. Lediglich der britische Markt schloss leicht im Minus. Auch wenn sich die Aufwertung des britischen Pfundes gestern nicht fortsetzte, litt der Aktienmarkt doch weiterhin unter einer zunehmenden Unsicherheit über den weiteren Kursverlauf des Pfundes und der Auswirkungen des Brexit. Der FTSE100 hängt angesichts eines hohen Anteils exportorientierter Werte stark an der Währungsentwicklung. So hilft ein schwaches Pfund dem Aktienmarkt, während – wie vorgestern deutlich zu beobachten – ein starkes Pfund für Abgabedruck sorgt. Während alle anderen größeren europäischen Aktienmärkte seit Jahresanfang z.T. deutlich im Plus liegen, ist der FTSE100 nunmehr ins Minus gerutscht. Auf Branchenebene (Stoxx) konnten sich Banken (+1,8%) und Automobilwerte (+1,4%) überdurchschnittlich erholen. Defensive Sektoren wie Nahrungsmittel (-0,6%) und Versorger (-0,6%) gaben dagegen – zusammen mit Öl- und Gastiteln (-0,7%) – am deutlichsten nach. Bei den Einzelwerten standen u.a. Burberry (- 7,9% nach schwachen Umsatzzahlen in den USA) und Zalando (-4,8%, schwache Q1-Zahlen) im Fokus. An den US-Märkten ging es nach einem guten Start – u.a. angesichts guter Zahlen von Morgan Stanley (+2,0%) – kontinuierlich abwärts. Während der S&P500 leicht schwächer schloss, ging es für den Dow Jones stärker abwärts. Rund die Hälfte des Indexverlustes ging dabei auf das Konto von IBM (-4,9%), wo die Umsatzzahlen für Q1 enttäuschten. Auf Branchenseite verzeichnete Healthcare (+0,3%) den stärksten Kursgewinn, während der rückläufige Ölpreis den Energiewerten (-1,4%) zu schaffen machte. In Asien überwiegen heute Morgen leichte Kursgewinne. Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
Deutschland: Produzentenpreise (März), 8.00 Uhr
Euroraum: Verbrauchervertrauen (April), 14.30 Uhr
USA: Anträge zur Arbeitslosenhilfe, 14.30 Uhr
USA: Philly Fed Index (April) 16.00 Uhr
USA: Frühindikatoren (März), 16.00 Uhr
ABB, Q1-Zahlen
Nestle, Danone, Schneider, Umsatz Q1
Unilever, Q1-Zahlen
Verizon, Q1-Zahlen
4investors-News - Commerzbank
19.11.2025 - Commerzbank Aktie: Ist die Kursparty vorbei? ...
12.11.2025 - Commerzbank Aktie: Jetzt einsteigen? – Bayer, Hensoldt, Noratis, Rheinmetall u ...
11.11.2025 - Commerzbank Aktie: Gelingt jetzt ein wichtiges Kaufsignal? ...
07.11.2025 - Commerzbank: Die Aktie ist zu teuer ...
06.11.2025 - Commerzbank nach Q3: Starke Zinsen, offene Fragen ...
17.10.2025 - Commerzbank Aktie unter Druck - trotz optimistischer Experten ...
16.10.2025 - Commerzbank Aktie: Deutsche Bank und RBC bestätigen Kursziele ...
26.09.2025 - Commerzbank Aktie: Die Wende? – ASML, BYD, Gerresheimer, Hensoldt und Verbio i ...
25.09.2025 - Commerzbank Aktie: Aufpassen, die Wende könnte kommen… ...
24.09.2025 - Commerzbank legt Milliardenprogramm auf ...
DGAP-News dieses Unternehmens
06.11.2025 - EQS-News: Commerzbank auf Wachstumskurs: Operatives Rekordergebnis nach neun ...
30.10.2025 - EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2026 reduziert - ...
24.09.2025 - EQS-Adhoc: Commerzbank beschließt die Durchführung eines ...
24.09.2025 - EQS-News: Commerzbank startet Aktienrückkauf über ...
06.08.2025 - EQS-News: Commerzbank mit Rekordzahlen im ersten Halbjahr - Ziele für 2025 ...
01.08.2025 - EQS-News: Commerzbank stellt hohe Resilienz bei EBA-Stresstest unter ...
15.05.2025 - EQS-News: Commerzbank-Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten ...
09.05.2025 - EQS-News: Commerzbank liefert starkes Quartalsergebnis - Wachstum des ...
04.04.2025 - EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ...
27.03.2025 - EQS-News: Commerzbank schließt Aktienrückkauf über 400 Mio. Euro erfolgreich ...