4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

Commerzbank

Frankreichs Präsidentschaftswahlen belasten französische Staatsanleihen - Commerzbank-Kolumne

21.02.2017 09:38 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Bild und Copyright: Michael Barck / www.4investors.de.

Das Risiko eines Wahlsiegs der Rechtspopulistin Marine Le Pen (Front Nationale) hat gestern die Renditen französischer Staatsanleihen deutlich ansteigen lassen. Zwischendurch stiegen die Risikoaufschläge so hoch wie zuletzt vor vier Jahren. Der Renditespread 10-jähriger französischer Staatsanleihen stieg kurzeitig auf 85 Bp., der 2-jähriger auf über 40 Bp. Der linke Präsidentschaftskandidat Mélenchon lehnte ein Zusammenlegen der Kandidatur mit Hamon (Linksbündnis) nach Gesprächen am Wochenende ab. Ein Wahlsieg von Le Pen ist zwar weiterhin kaum denkbar, aber etwas wahrscheinlicher geworden. Auch die Umfragewerte haben sich am Wochenende für sie leicht erhöht.

Zinsen und Anleihen
Frankreich: Einkaufsmanagerindizes (Feb.), 9:00 Uhr
Deutschland: Einkaufsmanagerindizes (Feb.), 9:30 Uhr
Euroraum: Einkaufsmanagerindizes (Feb.), 10:00 Uhr
USA: Markit Einkaufsmanagerindizes (Feb.), 15:45 Uhr

Zum Wochenauftakt gab es für deutsche Staatsanleihen leichte Kursgewinne zu verzeichnen. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen sank unter 0,30%. Dagegen erlitten die Investoren französischer Staatstitel Kursverluste. Als Grund dürfen wieder einmal die Geschehnisse um die kommende Präsidentschaftswahl Ende April herhalten: Am Wochenende gab es zwischen dem sozialistischen Kandidaten Hamon und dem noch weiter links stehenden Mélenchon Gespräche über ein mögliches „Linksbündnis“. Zwar wird dem Zustandekommen eines solchen Bündnisses aktuell kaum eine Chance eingeräumt, trotzdem wirkte sich die Diskussion negativ auf die Kurse der französischen Anleihen aus (siehe „Im Blickpunkt“). Gewinner des Tages waren die Anleihen Griechenlands: Der Kurs zehnjähriger griechischer Anleihen stieg von 73 auf 74,7 (die Rendite fiel entsprechend von 7,63% auf 7,27%). Auf dem Eurogruppentreffen der Finanzminister habe sich die griechische Regierung zu weiteren Reformen bereit erklärt. Experten der Kontrollinstanzen können somit bald nach Athen zurückkehren und dort die eingeleiteten Reformschritte kontrollieren. Die griechischen Reformmaßnahmen sollen sich auf die Bereiche Renten, Arbeitsmarkt und Einkommensteuer konzentrieren. Dem Rückgang der Risikoaufschläge griechischer Staatstitel half gestern auch die Aussage des Chefs des Euro-Rettungsschirmes ESM, Klaus Regling, dass Griechenland voraussichtlich nicht auf die volle Summe der zugesagten 86 Mrd. Hilfsgelder angewiesen sei. Die Konjunktur sei in Griechenland zuletzt stärker angezogen als vorhergesagt. Unklar blieb bisher, ob sich der IWF am Hilfsprogramm beteiligt.

Aktien
Anglo American, Jahreszahlen
BHP Billiton, Halbjahreszahlen
Home Depot, Ergebnis Q4
HSBC, Jahreszahlen
Wal-Mart Stores, Ergebnis Q4

Die europäischen Aktienbörsen starteten mit etwas mehr Optimismus in die neue Handelswoche. Positiv wirkte sich vor allem die leichte Entspannung bei der Überprüfung des griechischen Spar- und Reformprogramms aus. In diesem Umfeld verzeichneten die meisten Indizes leichte Zugewinne. Nur in Amsterdam erlebte der AEX wegen der Kursverluste von Unilever (-5,2%) einen stärkeren Abschlag. Die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns reagierten damit auf den überraschenden Rückzug des Übernahmeangebots durch den US-Lebensmittelriesen Kraft Heinz, das am Freitag noch für einen deutlichen Kurssprung gesorgt hatte. Im deutschen Leitindex Dax 30 standen die Titel der Deutschen Telekom (+2,6%) an der Spitze der Kursliste. Hier sorgten Übernahmespekulationen um die Mobilfunktochter T-Mobile US für stärkere Kursgewinne. Im Nebenwerteindex MDax konnten gestern sogar neue Höchststände erreicht werden. Im wenig veränderten EUROSTOXX 50 tendierten neben dem Telekommunikationssektor (+1,1%) vor allem die Finanzdienstleister (+0,8%) fester. Schwächer entwickelte sich lediglich der zuletzt sehr starke Gesundheitsbereich (-0,3%). An der Wall Street fand wegen des Presidents’ Day kein Handel statt. Die asiatischen Börsen legen heute Morgen in der Breite zu. Vor allem beim japanischen Nikkei 225 sorgte ein schwächerer Yen für Kursgewinne. Die europäischen Aktienmärkte werden angesichts der ausgebliebenen Indikationen von der US-Leitbörse nur wenig verändert erwartet. Im Fokus stehen heute die PMIs zum verarbeitenden Gewerbe und zu den Dienstleistungen aus dem Euroraum. Im Blick bleibt auch das Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

4investors-News - Commerzbank

19.11.2025 - Commerzbank Aktie: Ist die Kursparty vorbei? ...
12.11.2025 - Commerzbank Aktie: Jetzt einsteigen? – Bayer, Hensoldt, Noratis, Rheinmetall u ...
11.11.2025 - Commerzbank Aktie: Gelingt jetzt ein wichtiges Kaufsignal? ...
07.11.2025 - Commerzbank: Die Aktie ist zu teuer ...
06.11.2025 - Commerzbank nach Q3: Starke Zinsen, offene Fragen ...
17.10.2025 - Commerzbank Aktie unter Druck - trotz optimistischer Experten ...
16.10.2025 - Commerzbank Aktie: Deutsche Bank und RBC bestätigen Kursziele ...
26.09.2025 - Commerzbank Aktie: Die Wende? – ASML, BYD, Gerresheimer, Hensoldt und Verbio i ...
25.09.2025 - Commerzbank Aktie: Aufpassen, die Wende könnte kommen… ...
24.09.2025 - Commerzbank legt Milliardenprogramm auf ...

DGAP-News dieses Unternehmens

06.11.2025 - EQS-News: Commerzbank auf Wachstumskurs: Operatives Rekordergebnis nach neun ...
30.10.2025 - EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2026 reduziert - ...
24.09.2025 - EQS-Adhoc: Commerzbank beschließt die Durchführung eines ...
24.09.2025 - EQS-News: Commerzbank startet Aktienrückkauf über ...
06.08.2025 - EQS-News: Commerzbank mit Rekordzahlen im ersten Halbjahr - Ziele für 2025 ...
01.08.2025 - EQS-News: Commerzbank stellt hohe Resilienz bei EBA-Stresstest unter ...
15.05.2025 - EQS-News: Commerzbank-Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten ...
09.05.2025 - EQS-News: Commerzbank liefert starkes Quartalsergebnis - Wachstum des ...
04.04.2025 - EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ...
27.03.2025 - EQS-News: Commerzbank schließt Aktienrückkauf über 400 Mio. Euro erfolgreich ...