4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

Commerzbank

Commerzbank: Verbraucherpreise steigen in Deutschland wieder etwas kräftiger an

29.07.2016 09:28 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Bild und Copyright: Michael Barck / www.4investors.de.

In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise im Juli stärker als erwartet an (+0,3% M/M bzw. +0,4% J/J). Dabei trieben vor allem höhere Mieten und Nahrungsmittelpreise das Preisniveau in die Höhe. Im Juni lag die Inflationsrate noch bei 0,3% J/J, im Mai bei 0,1% J/J. Die Energiepreise wirken noch preisdämpfend, sie lagen 7% unter dem Vorjahresniveau. Der Vorjahresabstand bei den Energiepreisen ging jedoch schon zurück; dieser Trend sollte weitergehen. Wir rechnen deshalb mit einem deutlichen Anstieg der deutschen Inflationsrate bis Jahresende. Der schwache Lohnanstieg aufgrund niedriger Inflationserwartungen sowie die Unsicherheit wegen des Brexit dürften jedoch den Anstieg dämpfen.

Zinsen und Anleihen
Euroraum: BIP-Schnellschätzung (Q2) , 11.00 Uhr
Euroraum: Verbraucherpreise (Juli), 11.00 Uhr
USA: BIP (Q2), 14.30 Uhr
USA: Beschäftigungskostenindex (Q2), 14.30 Uhr
USA: Chicago PMI (Juli), 15.45 Uhr
USA: Verbrauchervertrauen Michigan (Juli), 16.00 Uhr

Die Pressmitteilung zur Erläuterung ihrer Geldpolitik hat den Markt offensichtlich nicht davon überzeugt, dass die Fed dem nächsten Straffungsschritt näher rückt – obgleich sie von verringerten kürzerfristigen Risiken für die Gesamtwirtschaft und einem verbesserten Arbeitsmarkt sprach. Zu oft hat es die Fed bei aufkommenden Unsicherheiten – ob von internationaler Seite (sorgen um China im März, zuletzt Brexit) oder heimischer Seite (schwache Arbeitsmarktdaten im Mai) vorgezogen zu warten, bis sich die Wogen wieder geglättet hatten. Der Markt geht davon aus, dass die Fed in einer Welt voller Unwägbarkeiten bei dieser Herangehensweise bis Ende 2017 (!) nur zu einer Leitzinsanhebung „Gelegenheit findet“. Unbeeindruckt zeigten sich die Rentenmärkte auch von der robusten Wirtschaftsstimmung (ESI) im Euroraum. Mit einem Indexwert von 104,6 fiel sie besser aus als erwartet und über-traf ihren Vormonatswert dank einer zuversichtlicheren Industrie- und Dienstleistungsstimmung um 0,2 und den Vorquartalsdurchschnitt um 0,3 Punkte; die Folgen des Brexit bleiben also bislang auf Großbritannien beschränkt. Heute ist der Blick auf die vorläufigen BIP-Daten (Euroraum, USA) fürs 2. Quartal gerichtet. In den USA wird in diesem Zuge auch die turnusmäßige Revision der BIP-Statistik der vergangenen 3 Jahre publiziert. Wichtig auch der US-Beschäftigungskostenindex. Dieses Lohnkostenmaß stieg im laufenden Zyklus trotz faktischer Vollbeschäftigung nur sehr verhalten an. Änderte sich dies, würde es für die Fed schwieriger, ihr geldpolitisches Abwarten zu begründen.

Aktien
UBS. Swiss Re, BBVA Q2-Zahlen
Sanofi, Q2-Zahlen
Generali, ENI, Q2-Zahlen
ArcelorMittal, Q2-Zahlen
Barclays, Q2-Zahlen
Merck&Co, Exxon, Q2-Zahlen

Die europäischen Aktienmärkte standen gestern fast ausschließlich im Zeichen der Berichtssaison für das zweite Quartal. Die Fed-Sitzung vom Vorabend brachte keine erkennbaren Impulse. Am Ende überwogen bei den Indizes die Minuszeichen, die sich zwischen -0,4% beim DAX und -2,1% beim spanischen IBEX 35 bewegten. Am stärksten unter Druck standen dabei Autos (-2,7%) und einmal mehr der Bankensektor (-2,6%). Auf Einzelwertebene sorgte die Berichtssaison (mehr als 70 Mitglieder des Stoxx 600 berichteten) für größere Kursbewegungen. Im Fokus stand dabei u.a. Credit Suisse. Die Gesellschaft konnte zwar über den Erwartungen liegende Zahlen ausweisen, was zunächst für einen deutlichen Kurssprung von fast 4% sorgte; der zweite Blick auf das Zahlenwerk brachte dann aber die Ernüchterung und zum Schluss ein Minus von 5,0%. Bei der Deutschen Bank ging es ebenfalls weiter abwärts. Mit -4,3% führte die Aktie vor VW (-3,1%) BMW (-3,1%) und Daimler (-2,6%) die Verlierer im DAX an. Adidas (+2,5%) konnte dagegen überzeugen. Gleiches galt für Danone (+3,3%) und Anglo American (+5,2%). Am US-Markt konnten sich die Indizes von anfänglichen Verlusten erholen und schlossen kaum verändert. Ford (-8,2%) brachte mit schwachen Zahlen den Automobilsektor (-4,1%) unter Druck. Amazon und Alphabet konnten nach guten Zahlen nachbörslich um 4% bzw. 2% zulegen. In Asien ging es heute Morgen insbesondere in Japan bewegt zu. Die von der Notenbank beschlossenen geldpolitischen Lockerungen wurden zunächst enttäuscht aufgenommen. Im Verlauf drehte der Index aber klar ins Plus.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

4investors-News - Commerzbank

19.11.2025 - Commerzbank Aktie: Ist die Kursparty vorbei? ...
12.11.2025 - Commerzbank Aktie: Jetzt einsteigen? – Bayer, Hensoldt, Noratis, Rheinmetall u ...
11.11.2025 - Commerzbank Aktie: Gelingt jetzt ein wichtiges Kaufsignal? ...
07.11.2025 - Commerzbank: Die Aktie ist zu teuer ...
06.11.2025 - Commerzbank nach Q3: Starke Zinsen, offene Fragen ...
17.10.2025 - Commerzbank Aktie unter Druck - trotz optimistischer Experten ...
16.10.2025 - Commerzbank Aktie: Deutsche Bank und RBC bestätigen Kursziele ...
26.09.2025 - Commerzbank Aktie: Die Wende? – ASML, BYD, Gerresheimer, Hensoldt und Verbio i ...
25.09.2025 - Commerzbank Aktie: Aufpassen, die Wende könnte kommen… ...
24.09.2025 - Commerzbank legt Milliardenprogramm auf ...

DGAP-News dieses Unternehmens

06.11.2025 - EQS-News: Commerzbank auf Wachstumskurs: Operatives Rekordergebnis nach neun ...
30.10.2025 - EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2026 reduziert - ...
24.09.2025 - EQS-Adhoc: Commerzbank beschließt die Durchführung eines ...
24.09.2025 - EQS-News: Commerzbank startet Aktienrückkauf über ...
06.08.2025 - EQS-News: Commerzbank mit Rekordzahlen im ersten Halbjahr - Ziele für 2025 ...
01.08.2025 - EQS-News: Commerzbank stellt hohe Resilienz bei EBA-Stresstest unter ...
15.05.2025 - EQS-News: Commerzbank-Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten ...
09.05.2025 - EQS-News: Commerzbank liefert starkes Quartalsergebnis - Wachstum des ...
04.04.2025 - EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ...
27.03.2025 - EQS-News: Commerzbank schließt Aktienrückkauf über 400 Mio. Euro erfolgreich ...