Commerzbank: Zwei Leitzinsanhebungen für 2016 bleiben wahrscheinlichstes US-Leitzinsszenario
16.06.2016 09:25 Uhr - Autor: Kolumnist auf twitter
Die Fed hat bei ihrer gestrigen FOMC-Sitzung wie erwartet den Leitzins bei 0,5% belassen. In der Pressemitteilung hieß es, die Besserungstendenz am Arbeitsmarkt habe sich anscheinend verlangsamt, die gesamtwirtschaftliche Aktivität, nicht zuletzt der private Verbrauch, habe angezogen. Die Bremseffekte vom Außenhandel ließen nach, während die Investitionstätigkeit noch immer schwach sei. Bei der Inflationseinschätzung blieben die Lagebeschreibung und Ausblick weitgehend unverändert; angesichts der Abweichung vom Inflationsziel werde man die Entwicklung besonders genau beobachten. Weiter hieß es zum Ausblick: Man erwarte, dass sich die ökonomischen Rahmendaten in einer Weise entwickeln, die lediglich eine graduelle Anhebung der Fed Funds Rate angezeigt sein lasse; außerdem gehe man davon aus, dass der Leitzins noch länger unter dem Niveau bleiben werde, das man langfristig für angemessen halte. Der Leitzinspfad hänge von der weiteren Datenentwicklung ab, wobei man ein breites Spektrum im Auge habe: Den Arbeitsmarkt, die Preisentwicklung, die Finanzmarktbedingungen und internationale Tendenzen. In der Pressekonferenz machte die Fed-Chefin klar, dass die Fed nicht nur wegen der schwachen Arbeitsmarktdaten im Mai, sondern auch wegen potenzieller Spannungen an den Finanzmärkten im Falle eines Austritts Großbritanniens aus der EU (Referendum am kommenden Donnerstag) nochmals abgewartet hat. Doch wurde auch deutlich: Bleiben die Briten in der EU, beruhigen sich die Märkte und erweisen sich die jüngsten Arbeitsmarktdaten als „Ausreißer“ – was die Fed für wahrscheinlich hält – dann steht der nächsten Anhebung nichts im Wege. Die Leitzinsprojektionen der einzelnen FOMC-Mitglieder implizieren jedenfalls für dieses Jahr noch zwei Anhebungen um jeweils 25 Basispunkte. Dies deckt sich mit unseren Erwartungen. Zinsen und Anleihen Die im Vorfeld des EU-Referendums in Großbritannien „Bre-xit“ (23. Juni) herrschende Risikoaversion unter den Anlegern hat gestern etwas nachgelassen. Davon profitierten riskantere Assets, die als sicher geltenden Bundesanleihen gaben dagegen leicht nach. Die Rendite 10-jähriger Bundesanleihen konnte sich wieder aus dem negativen Bereich herausarbeiten; am späten Nachmittag unterschritt sie jedoch wieder die 0%-Marke. Bei der Auktion 10-jähriger Bundesanleihen wurde eine rekordtiefe Durchschnittsrendite von 0,01% erzielt. Die in den vergangenen Tagen unter Druck gekommenen Staatsanleihen der EWU-Peripherie konnten sich gestern erholen; dort gingen die Renditen überwiegend zurück. Die Preisdaten für die USA weisen nach oben. Die Erzeuger-preise stiegen im Mai um 0,4% M/M deutlicher als angenommen an. Der Vorjahresabstand blieb aber noch bei minus 0,1% J/J. Schon am Dienstag wurde ein kräftiger Anstieg der Importpreise gemeldet. Heute stehen die US-Verbraucher-preise für Mai auf dem Programm. Negativ überrascht die US-Industrieproduktion, die im Mai um 0,4% M/M zurückging. Dabei stieg die Produktion im Bergbau wohl wegen der gestiegenen Ölpreise erstmals seit August wieder leicht an, wenn auch nur sehr moderat (+0,2% M/M). Die Öl- und Gasexploration ging jedoch weiterhin zurück. Die US-Notenbank ließ wie erwartet ihren Leitzins unverändert. Fed-Chefin Yellen hielt zwar daran fest, dass graduelle Zinserhöhungen angezeigt seien, betonte aber auch, dass das EU-Referendum bei der Entscheidung eine Rolle gespielt habe; ein Brexit stelle eine Gefahr für die Weltwirtschaft und Finanzmärkte dar. Die Marktteilnehmer rechnen nun kaum noch mit einer Zinserhöhung im Juli (siehe im Blickpunkt). Aktien Nach der jüngsten, durch steigende „Brexit“-Ängste ausgelösten Talfahrt gelang es den europäischen Aktienbörsen zur Wochenmitte einen Erholungstag einzulegen. Im Vorfeld der US-Notenbanksitzung sorgten Schnäppchenjäger für leicht steigende Kurse. Allerdings konnten die zuvor stärkeren Gewinne im späten Geschäft nicht gehalten werden. Im Dax 30 waren neben den Aktien von BASF (+2,3%) vor allem die Versorgertitel E.ON (+2,6%) und RWE (+2,1%) gesucht. Im MDax avancierte Wacker Chemie (+4,4%) nach einer Kaufempfehlung einer Privatbank zum stärksten Einzeltitel. Kuka (+3,5%) profitierte von einem Presseartikel, demzufolge der chinesische Bieter Midea Konkurrenz durch den Schweizer Industriekonzern ABB bekommen könnte. Im EUROSTOXX 50 konnten bis auf Finanzdienstleister (-0,1%) alle Branchen zulegen. Besonders stark entwickelten sich dabei die zuletzt unter Druck geratenen Grundstoffe (+2,1%). Banken (+1,2%) konnten zwar zunächst überdurchschnittlich zulegen, aber besonders hier trübte sich die Stimmung im Handelsverlauf wieder ein. Stärkste Einzeltitel im Leitindex des Euroraum waren waren nach der Vorlage von überzeugenden Quartalsdaten die Aktien des spanischen Textilunternehmens Inditex (+5,5%). An der Wall Street reagierten die Indizes auf die Aussagen von US-Notenbankchefin Yellen zur künftigen Geldpolitik der Fed und zum aktuellen Wirtschaftswachstum leicht negativ. Unter der Führung von Home Depot (+1%) konnten nur wenige Titel zulegen. Schwächer tendierten dagegen Intel (-1,7%) und nach der Streichung einer Kaufempfehlung der Netzwerkriese Cisco (-1,1%). An den asiatischen Märkten überwiegen heute Morgen die negativen Vorzeichen. Vor allem der japanische Nikkei 225 gerät angesichts eines starken Yen unter Druck. Mit diesen Vorgaben dürften auch die europäischen Börsen ihren Abwärtstrend nach dem nur kurzen Intermezzo wieder aufnehmen. Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!
Großbritannien: Zinsentscheid der BoE, 13:00 Uhr
USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe, 14:30 Uhr
USA: Verbraucherpreise (Mai), 14:30 Uhr
USA: NAHB-Immobilienstimmung (Juni), 16:00 Uhr
Oracle, Ergebnis Q4
4investors-News - Commerzbank
19.11.2025 - Commerzbank Aktie: Ist die Kursparty vorbei? ...
12.11.2025 - Commerzbank Aktie: Jetzt einsteigen? – Bayer, Hensoldt, Noratis, Rheinmetall u ...
11.11.2025 - Commerzbank Aktie: Gelingt jetzt ein wichtiges Kaufsignal? ...
07.11.2025 - Commerzbank: Die Aktie ist zu teuer ...
06.11.2025 - Commerzbank nach Q3: Starke Zinsen, offene Fragen ...
17.10.2025 - Commerzbank Aktie unter Druck - trotz optimistischer Experten ...
16.10.2025 - Commerzbank Aktie: Deutsche Bank und RBC bestätigen Kursziele ...
26.09.2025 - Commerzbank Aktie: Die Wende? – ASML, BYD, Gerresheimer, Hensoldt und Verbio i ...
25.09.2025 - Commerzbank Aktie: Aufpassen, die Wende könnte kommen… ...
24.09.2025 - Commerzbank legt Milliardenprogramm auf ...
DGAP-News dieses Unternehmens
06.11.2025 - EQS-News: Commerzbank auf Wachstumskurs: Operatives Rekordergebnis nach neun ...
30.10.2025 - EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2026 reduziert - ...
24.09.2025 - EQS-Adhoc: Commerzbank beschließt die Durchführung eines ...
24.09.2025 - EQS-News: Commerzbank startet Aktienrückkauf über ...
06.08.2025 - EQS-News: Commerzbank mit Rekordzahlen im ersten Halbjahr - Ziele für 2025 ...
01.08.2025 - EQS-News: Commerzbank stellt hohe Resilienz bei EBA-Stresstest unter ...
15.05.2025 - EQS-News: Commerzbank-Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten ...
09.05.2025 - EQS-News: Commerzbank liefert starkes Quartalsergebnis - Wachstum des ...
04.04.2025 - EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 15. Mai 2025 ...
27.03.2025 - EQS-News: Commerzbank schließt Aktienrückkauf über 400 Mio. Euro erfolgreich ...