4investors Exklusiv

Aktien

Branchen- und Themenspecials

Ihre privaten Finanzen

Commerzbank

Commerzbank: Fed hält sich Option auf Leitzinsanhebung im Juni offen

28.04.2016 09:20 Uhr - Autor: Kolumnist  auf twitter

Bild und Copyright: Michael Barck / www.4investors.de.

Die Fed hat bei ihrer gestrigen FOMC-Sitzung den Leitzins erwartungsgemäß bei 0,50% gelassen. Im Marktfokus standen umso mehr die Änderungen und Nuancierungen in der obligaten Pressemitteilung – kurz: die Frage, wieweit die Fed einer Leitzinsanhebung bei der nächsten Sitzung am 15. Juni näherrückt. Doch eindeutig war ihre Botschaft keineswegs. Im Unterschied zur Sitzung im März war in der Pressemitteilung jetzt nicht mehr von den Störeinflüssen von internationaler Seite die Rede, dieser Passus wurde einfach weggelassen. Unsere Lesart dessen ist: Die Fed sieht angesichts der Erholung an den Finanzmärkten und der Stabilisierung der Lage in den Emerging Markets, vornehmlich China, jetzt das internationale Umfeld nicht mehr als einen Faktor an, der einer Anhebung entgegensteht. Umso mehr richtet sich der Fokus wieder auf die US-Wirtschaft selbst. Hier sprach die Fed von weiteren Verbesserungen am Arbeitsmarkt, obwohl sich die Wirtschaftsaktivität anscheinend verlangsamt habe. Beim Inflationsausblick behielt sie ihre Einschätzung bei: Zwar liege die Inflationsrate noch unter Ziel, doch gehe man angesichts des Abklingens der preisdämpfenden Effekte des niedrigen Ölpreises und der anhaltenden Befestigung am Arbeitsmarkt von einer Annäherung an die Zielrate aus. Was heißt das für den Ausblick? Das Timing des nächsten Zinsschrittes hängt wie seit längerem von der weiteren Entwicklung der Daten, aber auch der Finanzmärkte ab. Zwei Arbeitsmarktberichte stehen bis zu nächsten FOMC-Sitzung noch an – nimmt man die gesunkenen Erstanträge zur Arbeitslosenversicherung als Indikation, dann dürften diese solide ausfallen. Wir bleiben bei unserer Erwartung, dass die Fed im Juni zum nächsten Zinsschritt schreitet; sicher geworden ist dieser keineswegs. Jeden-falls gäbe es in den nächsten 6 Wochen für die Fed noch einiges an verbaler Vorbereitung der Märkte darauf zu tun.

Zinsen und Anleihen

Japan: Zinsentscheidung der BoJ
Euroraum: EU-Wirtschaftsvertrauen (Apr.), 11:00 Uhr
USA: Erstanträge Arbeitslosenhilfe, 14:30 Uhr
USA: BIP-Wachstum (1. Quartal), 14:30 Uhr
Preisdaten aus dt. Bundesländern (Apr.), heute

Im Vorfeld der Sitzung der US-Notenbank (Fed) tendierten die Staatsanleihemärkte überwiegend freundlich. Auch die Ölpreise, die gestern deutlich anstiegen, konnten die Stimmung nicht eintrüben. Der Preis für ein Barrel der Marke Brent stieg im späten Handel auf über 46 USD, den höchsten Stand seit November und gut 70% über dem Tief vom Januar. Gesucht waren vor allem Staatsanleihen aus der Euro-Peripherie, die zum Teil merkliche Kursgewinne verzeichneten. Die Kurse griechischer Staatsanleihen brachen dagegen ein. Nach dem Scheitern der Gespräche über das griechische Sparprogramm haben der griechische Regierungschef Tsipras und EU-Ratspräsident Tusk einen Sondergipfel beantragt. Eurogruppenchef Dijsselbloem sagte ein geplantes Sondertreffen der EU-Finanzminister für heute ab, da mehr Zeit benötigt werde. Im Fokus stand gestern die Fed-Sitzung. In ihrer Presseerklärung änderte sie im Text nur wenig ggü. März. Sie lässt sich damit zwar die Option auf eine Zinserhöhung im Juni offen, da jedoch ein Signal dafür gefehlt hat, ist es zumindest nicht wahrscheinlicher geworden (siehe im Blickpunkt). Die Renditen von US-Treasuries gingen nach der Sitzung deutlich zurück. Die japanische Notenbank änderte nichts an ihrer Geldpolitik. Einige Marktteilnehmer hatten mit einer weiteren Lockerung gerechnet. Die Konjunkturdaten fielen gestern im Rahmen der Erwartungen aus. So stieg das reale BIP in Großbritannien im 1. Quartal um 0,4% Q/Q bzw. 2,1% J/J, nachdem es im Vorquartal noch kräftiger anstieg (+0,6% Q/Q bzw. +2,1% J/J). Mit einer Abschwächung hatte man aber gerechnet.

Aktien

Deutsche Bank, Ergebnis Q1
MTU/Vossloh/Wacker Chemie, Ergebnis Q1
Fielmann/Telefonica Deutschland, Ergebnis Q1
VW, endg. Jahreszahlen
Amgen/Amazon/Ford/UPS, Ergebnis Q1
Airbus Group/BBVA/Samsung, Ergebnis Q1

Im Vorfeld der Fed-Sitzung zeigten sich die Anleger an den europäischen Aktienmärkten im gestrigen Handel deutlich zurückhaltend. Dass es trotzdem zu einem kleinen Kursplus in den meisten Indizes reichte, lag vor allem an den weiter festen Ölpreisen, die aktuell als Konjunkturindikator interpretiert werden. Darüber hinaus bestimmten Unternehmensberichte den Kursverlauf. So lagen die Aktien von adidas (+6%) nach starken Zahlen und angehobenen Jahreszielen für das von großen Sportereignissen geprägte Kalenderjahr mit an der Spitze des deutschen Leitindex Dax. Noch stärker gefragt waren die Titel von RWE (+6,3%), die ähnlich wie die Werte des Wettbewerbers E.ON (+3,2%) von der Hoffnung auf eine Lösung im Atomstreit profitierten. Am Ende der Kursliste befand sich dagegen Munich Re (-3,8%), die auf ihrer Hauptversammlung mit Aussagen zum Geschäftsjahr und zu den Jahreszielen enttäuschte. Im EUROSTOXX 50 standen noch vor den Versorgern (+1,4%) vor allem die Branchen Energie (+2%) und Technologie (+1,7%) im Fokus. Einziger Sektor mit deutlicheren Abschlägen waren Versicherungen (-1,4%). An der Wall Street verhalfen die Aussagen der Fed dem Dow Jones zum Sprung über die Marke von 18.000 Punkten. Belastend wirkten dagegen die enttäuschenden Zahlen und der Ausblick von Apple (-6,3%). Trotz eines schwierigen Jahresstarts war Boeing (+2,9%) der beste Einzeltitel. Telekommunikation (+1,9%) und Energie (+1,7%) waren die stärksten Branchen, während IT (-0,8%) schwächer tendierte. An den asiatischen Börsen belastet heute Morgen die ausgebliebene Unterstützung durch die BoJ vor allem den Nikkei 225.

Disclaimer: Der Text ist eine Kolumne der Commerzbank. Der Inhalt der Kolumne wird von 4investors nicht verantwortet und muss daher nicht zwingend mit der Meinung der 4investors-Redaktion übereinstimmen. Jegliche Haftung und Ansprüche werden daher von 4investors ausdrücklich ausgeschlossen!

4investors-News - Commerzbank

23.05.2024 - Commerzbank Aktie: Kaufempfehlung wird bestätigt ...
21.05.2024 - Commerzbank: Neues Kursziel nach den Zahlen ...
15.05.2024 - Commerzbank: „Bestes Konzernergebnis seit mehr als zehn Jahren” ...
19.04.2024 - Commerzbank Aktie: Rallye-Chancen vs. steigende Risiken ...
03.04.2024 - Commerzbank Aktie: „Damoklesschwert” Gewinnmitnahmen ...
20.03.2024 - Commerzbank Aktie: Ein richtig starkes Signal, aber… ...
15.03.2024 - Commerzbank Aktie: Nun kann es gefährlich werden ...
13.03.2024 - Commerzbank Aktie: Wie die Deutsche Bank und dann 14 Euro als Ziel? ...
19.02.2024 - Commerzbank: Zinsen als wichtiger Faktor ...
16.02.2024 - Commerzbank: Uneinigkeit über die Bewertung der Aktie ...
16.02.2024 - Commerzbank, Infineon, Nordex, ThyssenKrupp und Valneva - 4investors Aktien Top- ...
15.02.2024 - Commerzbank erhöht Dividende - erwartete Zinssenkungen prägen Teile der Progno ...
29.01.2024 - Commerzbank Aktie einen Trade wert? Jetzt wird es sehr interessant! ...
24.01.2024 - Commerzbank: 2024 wird zum Übergangsjahr ...
19.01.2024 - Commerzbank Aktie: Das nächste Kursziel sinkt ...
18.01.2024 - Commerzbank übernimmt Investmentgesellschaft Aquila Capital ...
11.01.2024 - Commerzbank: 55 Prozent sind drin ...
11.01.2024 - Commerzbank gründet Joint Venture mit Global Payments ...
11.01.2024 - Commerzbank Aktie: Schwere Zeiten im Anmarsch? ...
04.01.2024 - Commerzbank Aktie: Kommt der Ausbruch Richtung 14 Euro? ...

DGAP-News dieses Unternehmens

15.05.2024 - EQS-News: Commerzbank mit starkem Jahresauftakt - Bestes Konzernergebnis im ...
30.04.2024 - EQS-News: Commerzbank-Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten ...
20.03.2024 - EQS-News: Commerzbank lädt zur Hauptversammlung am 30. April 2024 ...
05.03.2024 - EQS-News: Commerzbank schließt Aktienrückkauf über 600 Millionen Euro ...
15.02.2024 - EQS-News: Commerzbank steigert Konzerngewinn 2023 auf 2,2 Milliarden Euro - ...
18.01.2024 - EQS-News: Commerzbank baut Asset Management mit Mehrheitsbeteiligung an Aquila ...
11.01.2024 - EQS-News: Commerzbank und Global Payments gründen Joint ...
20.12.2023 - EQS-Adhoc: Commerzbank erhält Genehmigungen für neues ...
08.12.2023 - EQS-Adhoc: Commerzbank Aktiengesellschaft: EZB legt SREP-P2R-Kapitalanforderung ...
08.12.2023 - EQS-News: SREP-Kapitalanforderungen an Commerzbank für 2024 festgelegt - ...