MTU Aero Engines steigert den Ausblick

MTU Aero Engines erhöht die Prognose für 2025. Bisher rechnete die Gesellschaft mit einem Umsatz von 8,3 Milliarden Euro bis 8,5 Milliarden Euro. Heute steigert der Konzern die Umsatzprognose auf 8,6 Milliarden Euro bis 8,8 Milliarden Euro.
Beim EBIT soll es ein Plus im niedrigen bis mittleren Zwanziger-Prozentbereich geben. Bisher lag hier die Prognose bei einem Plus im mittleren Zehner-Prozentbereich. Das Ergebnis soll sich analog zum EBIT entwickeln. Der freie Cashflow wird bei 300 Millionen Euro bis 350 Millionen Euro (alt: 250 Millionen Euro bis 300 Millionen Euro) erwartet.
Vor allem die besseren Perspektiven im Ersatzteilgeschäft und in der zivilen Instandhaltung sorgen für die neue Prognose. Dazu Programmvorstand Michael Schreyöff: „In der zivilen Instandhaltung haben wir mit der Erweiterung unserer Kapazitäten und unseres Portfolios die richtigen strategischen Investitionsentscheidungen für anhaltendes Wachstum getroffen.“
CEO Lars Wagner begründet den Schritt von MTU auf der Paris Air Show: „Diese Erhöhung der Prognose spiegelt die starke Marktposition der MTU wider. Mit unserem Produktmix profitieren wir sowohl im OEM-Geschäft als auch in der Instandhaltung ziviler Triebwerke von der hohen Nachfrage in unserer Branche.“
Wagner ergänzt: „Unsere strategischen Initiativen haben wir mit dem klaren Fokus auf Wachstum, operative Exzellenz, Innovation und Nachhaltigkeit erfolgreich vorangetrieben. Damit ist die MTU hervorragend positioniert.“
Erstmals gibt es von MTU auch einen Ausblick auf 2030. Dann erwartet der Konzern einen Umsatz von 13 Milliarden Euro bis 14 Milliarden Euro. Die bereinigte EBIT-Marge soll sich zwischen 14,5 Prozent und 15,5 Prozent bewegen.
Die Aktien von MTU (WKN: A0D9PT, ISIN: DE000A0D9PT0, Chart, News) gewinnen 2,6 Prozent auf 357,60 Euro. In den vergangenen zwölf Monaten schafft die Aktie ein Plus von 59 Prozent.