Rubean: Fintech mit vielfachen Wachstumschancen

Die Aktie von Rubean gehört zu den Kursgewinnern des Jahres. Im bisherigen Jahresverlauf hat das Fintech aus München rund 55 Prozent zugelegt. Die Umsatzentwicklung könnte ein Grund für das steigende Interesse des Marktes sein. Lag der Umsatz 2023 bei 1,01 Millionen Euro, so wurden 2024 1,96 Millionen Euro erzielt – Tendenz steigend.
So soll der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 schon den Gesamtumsatz 2024 übertreffen. Für das Gesamtjahr rechnet die Gesellschaft mit einer erneuten Umsatzverdopplung. Dies sagt Vorstand Hermann Geupel auf einer m:access Konferenz der Börse München.
Rubean entwickelt und vertreibt SoftPOS-Lösungen (Software-Point-of-Sale-Terminals) für kontaktlose Kartenzahlungen an. Die Kasse kann so via App zum Kunden kommen, so dass man mit dem Smartpone problemlos Zahlungen entgegennehmen kann. Derzeit läuft die App nur auf Android-Geräten, ab Ende 2025 sollen auch Apple-Geräte integriert werden können.
Unter anderem sind BBVA und Deichmann Rubean-Großkunden
Sowohl Kleinkunden wie Friseure oder Gemischtwarenläden als auch große Unternehmen setzen auf die Dienste von Rubean. Geupel nennt Sparkassen, die spanische BBVA aber auch Deichmann Schweiz als Großkunden. In den Schweizer Geschäften des Schuhverkäufers war der App-Test erfolgreich, so dass bald ein europaweiter roll-out erfolgen könnte. In Kolumbien setzt der zweitgrößte Taxiverband des Landes die App ein. Entsprechend steht die App in dem südamerikanischen Land 22.000 Taxifahrer zur Verfügung.
Ein großer Postdienstleister in Deutschland könnte die Kundenliste bald ergänzen. Zudem nimmt Rubean an Ausschreibungen großer Discounter teil. Ab dem dritten Quartal soll der Rubean-Service auch in den USA zum Einsatz kommen können. Für Geupel ist dies eine sehr große Marktchance.
Vergütet wird Rubean einerseits beim Herunterladen der App. Andererseits wird auch je Nutzung ein minimaler Betrag fällig. Die App verbindet Point-of-Sale-Terminals mit verschiedensten Zahlungsdienstleistern. Hier gibt es derzeit 14 Partner. Diese Liste soll erweitert werden.
Entsprechend optimistisch blickt Geupel in die Zukunft. Die Firma entwickelt sich laut seiner Aussage gut. Man hat in den Vertrieb investiert und dort neue Mitarbeiter engagiert. Anfang 2026 will Geupel auf monatlicher Basis die EBITDA-Gewinnzone erreichen. 2024 lag das EBITDA noch bei -2,7 Millionen Euro.
Derzeit läuft bei Rubean eine Kapitalerhöhung als Privatplatzierung. Dafür rührt der Chef in München die Werbetrommel. Noch können rund 345.000 neue Aktien zu je 5,50 Euro gezeichnet werden. Zwei größere Investoren interessieren sich für diese Papiere, ein Finanzinvestor und ein strategischer Investor. Weitere Details dazu sind Geupel nicht zu entlocken.
Die Aktien von Rubean (WKN: 512080, ISIN: DE0005120802, Chart, News) gewinnen 0,67 Prozent auf 7,55 Euro.
Hinweis auf Interessenskonflikt(e): Der / die Autor(in) oder andere Personen aus der 4investors-Redaktion halten unmittelbar Positionen in Finanzinstrumenten / Derivate auf Finanzinstrumente von Unternehmen, die in diesem Beitrag thematisiert werden und deren Kurse durch die Berichterstattung beeinflusst werden könnten: Rubean.