SFC Energy erhält Großauftrag für Wasserstoff-Technologie

SFC Energy hat von Norlys Fibernet A/S den ersten Großauftrag für seine dänische Tochtergesellschaft erhalten. Das Projekt umfasst SFC-Angaben vom Mittwoch zufolge Wasserstoff-Brennstoffzellen mit einer Gesamtleistung von 235 Kilowatt zur Absicherung zentraler Netzknotenpunkte. Die laufende Wartung wird durch Personal der Tochtergesellschaft SFC Denmark übernommen.
Zum konkreten Auftragswert äußert sich SFC nicht.
Die Inbetriebnahme soll zwischen August und Dezember 2025 erfolgen. Laut SFC Energy werden sogenannte PoP-Stationen mit den Brennstoffzellensystemen ausgerüstet, die zuvor von Ballard Power Systems Europe entwickelt wurden und seit 2024 zur SFC-Gruppe gehören. Norlys Fibernet betreibt bereits über 160 solcher Stationen, nun soll deren Zahl weiter steigen.
„Mit der Übernahme des stationären Wasserstoff-Brennstoffzellen-Geschäfts von Ballard im vergangenen Jahr in Dänemark - einschließlich Technologie, IP und Kundenbasis - haben wir die Basis geschaffen, um in dieser Region gezielt zu wachsen. Wie geplant können wir nun auf bestehendes Know-how, Strukturen und langjährige Kundenbeziehungen zurückgreifen”, so Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG.
Die SFC Energy Aktie (WKN: 756857, ISIN: DE0007568578, Chart, News) notiert bei 22,80 Euro mit 6,54 Prozent im Plus.